BA-Ticker

Das interessiert Zwingenberg

Ehrung

Prinzessin böllert mit bei Salutschüssen im Hof des Schlösschens

Beim Empfang für Weinhoheit Katja Simon versammelt sich Prominenz aus Politik und Gesellschaft in Zwingenberg. „Kleines Weinfest“ im Rathaushof.

Veröffentlicht
Von 
Michael Ränker
Mehr erfahren
Ehrenamt

Neuer Schwung für die Rodauer Jugendfeuerwehr

Durch die Gründung der Kinderfeuerwehr erhält die FFW-Nachwuchsabteilung die benötigten personellen Impulse.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Änderungen für Zwingenberg im Regionalplan Südhessen

Bürgermeister Sebastian Clever kündigt fachliche Unterstützung durch Planungsbüro an. Anfrage der GUD zur Neuaufstellung der Planung.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Entsorgung

Die Feuerwehr Rodau stellt ihre Altpapiersammlungen ein

Die Erträge aus der Aktion schrumpften in den vergangenen Jahren auf einen zweistelligen Betrag zusammen

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren
Projekt

Die Stadt Zwingenberg startet Bürgerbefragung zum Marktplatz

Ab sofort sind Rückmeldungen per Fragebogen zum „Aktionsraum Marktplatz“ möglich. Neuer Marktplatz-Kiosk als Kommunikationsort.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren

Dein Traumjob in Zwingenberg

Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region. Finde jetzt den Job, der wirklich zu dir passt.

Fotostrecken

Veranstaltung Entspanntes Weinfest in Zwingenberg

Beim Weinfest im ältesten Bergstraßenstädtchen kamen Besucher auf ihre Kosten: die Weine und das Bühnenprogramm kamen super an.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren
Sanierung

Rodauer Feuerwehr verfügt nun über ein modernes Gerätehaus

Nach zweijähriger Umbauzeit wurde das Gebäude offiziell eingeweiht. Die Kosten für die Modernisierung belaufen sich auf 680.000 Euro.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Ehrung

Weinprinzessin Katja Simon wird „Botschafterin der Bergstraße“

Die 25-Jährige wird am Sonntag in ihrer Heimatstadt Zwingenberg von Landrat Christian Engelhardt ernannt. Gemeinsamer Empfang von Stadt, Kreis und Weinbauverband für geladene Gäste im Diefenbachsaal.

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren
Veranstaltung

Der Zwingenberger Kleintierzuchtverein lud zur Lokalschau

Der Kleintierzuchtverein hatte zur Lokalschau eingeladen und öffnete seine Türen für Besucher. Insgesamt wurden 200 Tiere ausgestellt. Siebenmal konnte der Zwingenberger Vereine die Bestnote erhalten.

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Freizeit

Fitnessbank und Kinder-Trampolin für das Rodauer „Speck-weg-Eck“

Der Bewegungsparcours am Sportplatz im Zwingenberger Stadtteil soll um zwei Geräte erweitert werden. Die Finanzierung soll auch über Spenden erfolgen.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Ferienspiele

Eine Stadt aus 100.000 Legosteinen entsteht in Zwingenberg

Der Zwingenberger CVJM veranstaltete in Kooperation mit der örtlichen Evangelischen Kirchengemeinde das Projekt „Legostadt“.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Tradition

„Rorrer Kerb“ in den Startlöchern - das steht im Programm

Rodau feiert vom 24. bis 27. Oktober Kirchweih mit Umzug, Kerweredd und Rummel.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Starkregengefahrenkarte für Zwingenberg soll bald vorliegen

Die Starkregenvorsorge stockt, weil die Stadt weiter auf entscheidende Planungsgrundlage wartet. Anfrage der SPD an den Magistrat.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Manche Neupflanzungen in Zwingenberg bieten ein „trauriges Bild“

FDP-Anfrage an den Magistrat zum Grünpflegekonzept der Stadt und zur Gießfrequenz in Hitzeperioden.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Kultur

Feinste Gitarrenklänge und krönende Liedkunst

Abschlusskonzerte von Jesse Flowers und dem Duo Pichlmaier/Meyer-Hermann bei den Zwingenberger Musik-Collagen

Veröffentlicht
Von
Klaus Ross
Mehr erfahren
Blutspende

Blutspende: Durch einen kleinen Piks anderen Menschen helfen

106 Spenderinnen und Spender bei Termin in der Zwingenberger Melibokushalle. Ortsverband des DRK zieht positive Bilanz.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren

Meinung

Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden, aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit. Lesen Sie hier ...

... Kommentare aus unseren Redaktionen

... Ihre Leserbriefe

Kommunalpolitik

Zwingenbergs Bürgerbus bleibt Thema

Stadt hält an ihrem Antrag auf Förderung fest. Einsatzgebiet soll vor allem der wenig angebundene Stadtteil Rodau sein.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Die Stadt Zwingenberg plant Vorschlagsportal für Baumpflanzungen

Online sollen Bürger an der Auswahl neuer Baumstandorte beteiligt werden. Die Stadtverordneten stimmen mehrheitlich für den GUD-Antrag

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Polizeibericht

Verfolgungsjagd auf der A 5 zwischen Bickenbach und Kronau

Im Zusammenhang mit einer Polizeikontrolle kam es am späten Samstagabend zu einer Verfolgungsjagd auf der A 5. Wie die Polizei berichtete, wollte eine Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen einen Pkw aus dem ...

Veröffentlicht
Von
Thorsten Matzner
Mehr erfahren
Sicherheit

Im Rodauer Begegnungshof wurden virtuelle Brände gelöscht

Die Bensheimer Firma EHBS führte bei den Sonnenkindern ein kostenloses Virtual-Reality-Löschtraining durch.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren
Ehrenamt

500. Einsatz der First-Responder-Einheit aus Zwingenberg

Das „Helfer-vor-Ort“-Team der DRK-Ortsvereinigung wird von der Leitstelle Bergstraße als Unterstützung von Rettungsdienst und Notarzt alarmiert.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Weitere Berichte

Benachbarte Orte

Hier finden Sie die Nachbarorte auf einen Blick:

Dein neues Zuhause in Zwingenberg

Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt.

Thema : Brain

  • Zwingenberg Preis für Brain im Start-up-Wettbewerb

    Akribion Genomics-Team mit Projekt zu neuem therapeutischen Ansatz in der Onkologie erfolgreich

    Mehr erfahren
  • Brain AG Innovationspreis für Mitarbeiter der Zwingenberger Brain Biotech AG

    Paul Scholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Brain Biotech AG, hat den Innovationspreis 2023 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhalten. Der promovierte Mikrobiologe und Bioinformatiker identifizierte und charakterisierte mit seinem Team eine neuartige Familie von CRISPR-Nukleasen und beschrieb den alternativen Mechanismus sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen. Den mit 5000 Euro dotierten Preis für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der industriellen Mikrobiologie hat die VAAM im Rahmen ihrer Jahrestagung in Göttingen am 12. September verliehen. {element} Die „Genschere“ CRISPR-Cas hat es in die Schlagzeilen und zum Nobelpreis 2020 geschafft. Ein ungelöster Patentstreit und komplizierte Lizenzbedingungen erschweren allerdings eine breite Anwendung, heißt es in einer Pressemitteilung der VAAM. Daher suchten Paul Scholz und sein Team der Brain Biotech AG nach effizienten Alternativen. Mit Erfolg: Sie fanden „Genscheren“ mit neuen Wirkmechanismen und entwickelten sie für den therapeutischen Einsatz. Mehr als 2000 neue Sequenzen CRISPR-Cas-Nukleasen sind Teil des natürlichen Immunsystems vieler Mikroorganismen: Sie wehren angreifende Viren ab, indem sie deren Genom gezielt zerschneiden. Mittlerweile lassen sich diese „Genscheren“ gezielt programmieren und damit beispielsweise Gene schnell und präzise aus- oder einschalten, reparieren oder neu anordnen. Trotz dieses riesigen Potenzials der CRISPR-Technologie sind die bisher verfügbaren Werkzeuge nur eingeschränkt nutzbar, da Patent- und Lizenzunklarheiten eine breite Anwendung vor allem in der Industrie erschweren. Mit Hilfe moderner Sequenzierungstechniken suchte Scholz daher in Umweltproben nach neuartigen CRISPR-Systemen. Aus ungeheuren Datenmengen fischte sein Team mehr als 2000 neue Sequenzen potenzieller CRISPR-Nukleasen heraus. Aus dieser „Schatztruhe“ ungenutzter Sequenzen charakterisierten sie 18 Nuklease-Sequenzen, die sich deutlich von bereits bekannten Nukleasen unterschieden. Ein Typ, den sie „G-dase E“ für „engineered“ tauften, schneidet das Genom nach der sequenzspezifischen Aktivierung nicht ortsgenau, sondern führt zum Abbau der gesamten DNA und RNA in der Zelle, die daraufhin stirbt. Interessant für die Behandlung von Krankheiten Die Gruppe zeigte in verschiedenen Experimenten bereits hocheffizientes Genome-Editing in verschiedenen Organismen – von Bakterien bis Säugetierzellen. Wird eine gewünschte Geninformation in die Zielzellen eingebracht, baut der Reparaturmechanismus der Zellen diese Information ortsspezifisch in sein Genom ein. Allerdings funktioniert das nur in sehr wenigen Zellen. Die G-dase E-Aktivität fischt aber genau diese Zellen heraus, da ihr Mechanismus die anderen Zellen gezielt abtötet, so dass sich die gewünschten Zellen anreichern. Dieser neue Mechanismus ist interessant für die Behandlung von Krankheiten. So konnte Scholz zeigen, dass aus einer Mischung menschlicher Zellen gezielt Zelltypen mit einer einzigen Änderung im Genom abgetötet werden können. Dies eröffnet neue und einzigartige Möglichkeiten für die Behandlung von Krebserkrankungen, Autoimmunkrankheiten, bakteriellen oder Virus-Infektionen wie HIV oder Gürtelrose. Brain bündelt derzeit seine Aktivitäten im therapeutischen Bereich unter dem Markennamen Akribion Genomics. Das Europäische Patentamt hat vor wenigen Tagen ein neues Patent für die G-dase E-Familie als Stoffpatent erteilt, wie die Brain AG mitteilt. „Ihr neuartiges Aktivitätsprofil eröffnet völlig neue Anwendungen“, so Scholz. „Am gezielten Abtöten von Krebszellen arbeiten wir bereits mit Hochdruck.“ „Enormes Potenzial“ Die VAAM hebt besonders Paul Scholz’ Expertise in den Bereichen Bioinformatik, Proteinengineering und Zellphysiologie hervor. So können die neuen Cas-Nukleasen problemlos in industriell genutzten Mikroorganismen eingesetzt werden. „Diese umfassende Entwicklung hat Scholz zielgerichtet verfolgt und umgesetzt“, lobt VAAM-Vizepräsident Stefan Pelzer. {furtherread} Der 37 Jahre alte Paul Scholz ist Leiter der Technologieplattform für Angewandte Bioinformatik sowie Wissenschaftlicher Leiter der Genome-Editing-Entwicklung der Brain Biotech AG. Er studierte Biologie an den Universitäten Köln und Bochum. 2015 promovierte er am Lehrstuhl für Zellphysiologie der Universität Bochum. Brain-CEO Adriaan Moelker, kommentiert die Verleihung des Innovationspreises: „Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass die Forschungsarbeiten von Paul Scholz zu neuen CRISPR-Nukleasen von der VAAM als Innovation gewürdigt werden. Wir sind davon überzeugt, dass seine Entdeckungen ein enormes Potenzial für neuartige Krebstherapien, aber auch für weitere medizinische und andere Life-Sciences-Anwendungen haben.“ red

    Mehr erfahren
  • Zwingenberg Überwiegend Lob von Aktienexperten für Brain

    Finanzchef Schneiders: „Ein führendes internationales Multi-Nischen-Enzym-Unternehmen werden”.

    Mehr erfahren

Unsere Portale