Rodau. Die Rodauer Kerb steht vor der Tür. Vom 24. bis 27. Oktober (Freitag bis Montag) laden die Vereine, die die Kirchweih im einzigen Zwingenberger Stadtteil veranstalten, zur „Rorrer Kerb“ ein. Der Startschuss zum Fest fällt am Freitag (24.): Die Kerb wird ab 17.30 Uhr traditionell von den Traditionsfiguren ausgeschellt, schreiben die Ausrichter in der Pressemitteilung. Kerwevadder Michael Borger und sein Mundschenk Kerstin Münster ziehen vom Lindbruchgraben aus ihre Runde durch den Ort, um den Beginn der Kerb zu verkünden. Die Tour endet am Sportplatz. „Sollten Rodauer Bürger explizit einen Halt bei sich wünschen, können sie sich gerne bei den beiden vorab melden“, heißt es in der Ankündigung. Die Tour endet am Sportplatz, wo der SC Rodau in diesem Jahr ab 18 Uhr seine Party unter dem Motto „Fantasy“ im Vereinsheim veranstaltet.
Kinderwettbewerb des Verschönerungsvereins
Am Samstag (25.) wird um 15 Uhr der Rummelplatz eröffnet. Anschließend folgt die Prämierung des Kinderwettbewerbs des örtlichen Verschönerungsvereins (VVR). Der VVR sucht den schönsten Kerwevadder und die schönste Kerwekönigin. „Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.“ Das Dorfgemeinschaftshaus (DGH) öffnet ebenfalls ab 15 Uhr seine Türen und ab 19 Uhr wird DJ Nachtigaller den Kerb-Besuchern einheizen.
Am Sonntag stehen die Highlights der Kerb auf dem Programm . Mit einem Frühschoppen vor dem DGH wird der Kerwesonntag ab 12 eingeläutet. Der Kerweumzug schlängelt sich dann ab 14 Uhr entlang der traditionellen Route durch den Ort. Gestartet wird in der Zwingenberger Straße am „SPD-Rucksack“. Im Anschluss wird die Kerweredd an der Feuerwehr verlesen. Danach folgt das traditionelle Kerwe-Café im DGH. Auch die Sonnenkinder laden ab 15 Uhr zu ihrem Hof-Café auf den Begegnungshof ein. Für beide Cafés (DGH und Sonnenkinder) sind Kuchenspenden willkommen. Die Kuchenspenden für das Kerwe-Café können vorab in die Helferliste eingetragen und am Sonntag ab 12 Uhr im DGH abgegeben werden.
Gottesdienst und Frühschoppen
Das Kerb-Finale am Montag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen im Dorfgemeinschaftshaus. Der Frühschoppen wird als Babbelstubb-Aktion von allen Rodauer Vereinen gemeinsam organisiert und durchgeführt. Als besonderes Schmankerl werden vom Eventgriller „Der Landmetzjer Fabian Schüttler“ gegrillte Haxen angeboten. „Der Landmetzjer“ wird auch an den Veranstaltungstagen Samstag und Sonntag die Kerb kulinarisch versorgen. Das bei Kindern beliebte Kürbisschnitzen des VVR findet als letzter Programmpunkt am Montag ab 14 Uhr im DGH statt.
Unter dem Motto „Unser Herz schlägt für die Rorrer Kerb 2025“ laden die Vereine dazu ein, sich aktiv als Helfer an der Kerb zu beteiligen. Die Helferliste ist unter www.voluntira.com/event/N3RM30xWp9gZQHA abrufbar.
Binden von Kerweblumen und Kerwekranz
Der Kerb voraus gehen zwei vorbereitende Aktionen. Das Kerweblumenbinden ist für diesen Mittwoch (15.) terminiert. Die Blumen aus Krepppapier werden ab 19 Uhr im Alten Rathaus hergestellt. „Es sind alle Bastelbegeisterten von jung bis alt zum gemeinsamen Erstellen der Blumen eingeladen.“
Das Binden des Kerwekranzes steht am 22. Oktober, Mittwoch, auf dem Plan. Der Kerwekranz wird ab 19 Uhr in der VVR-Lagerhalle gebunden. Für den Kranz werden Schnittgutspenden benötigt: Buchs, Thuja, Efeu oder Eibe. Die Schnittgutspenden können kurz vor dem Binde-Termin rechts vom Eingangsbereich der Lagerhalle unter dem Schaukasten abgelegt werden.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/zwingenberg_artikel,-zwingenberg-rorrer-kerb-steht-in-den-startloechern-_arid,2333719.html