BA-Ticker

Das interessiert Zwingenberg

Sicherheit

Im Rodauer Begegnungshof wurden virtuelle Brände gelöscht

Die Bensheimer Firma EHBS führte bei den Sonnenkindern ein kostenloses Virtual-Reality-Löschtraining durch.

Veröffentlicht
Von 
Frederik Koch
Mehr erfahren
Ehrenamt

500. Einsatz der First-Responder-Einheit aus Zwingenberg

Das „Helfer-vor-Ort“-Team der DRK-Ortsvereinigung wird von der Leitstelle Bergstraße als Unterstützung von Rettungsdienst und Notarzt alarmiert.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Ein Jahrhundertleben

Die Zwingenbergerin Ruth Franz feierte ihren 101. Geburtstag

Die Jubilarin beging ihren Ehrentag im Rahmen des Mittagstischs im Foyer der Melibokushalle

Veröffentlicht
Von
Thomas Neu
Mehr erfahren
Kultur

Brahms und Schumann voller Wärme bei Musik-Collagen

Zum Auftakt der fünften Ausgabe der Zwingenberger Veranstaltungsreihe spielte das Guadagnini-Trio im Diefenbachsaal

Veröffentlicht
Von
Klaus Ross
Mehr erfahren
Verein

Carrera-Rennfieber: Stadtmeisterschaft beim MSC Zwingenberg

Der MSC Zwingenberg richtete auf einer 33 Meter langen Bahn die erste Stadtmeisterschaft mit 124er-Carrera-Autos aus.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren

Dein Traumjob in Zwingenberg

Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region. Finde jetzt den Job, der wirklich zu dir passt.

Fotostrecken

Veranstaltung Entspanntes Weinfest in Zwingenberg

Beim Weinfest im ältesten Bergstraßenstädtchen kamen Besucher auf ihre Kosten: die Weine und das Bühnenprogramm kamen super an.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren
Kultur

Rasante Fahrt durch das pulsierende Paris der Zwanzigerjahre

Das Ensemble des Theater Mobile bringt bei der Premiere der Eigenproduktion „Pelzgeflüster“ Swingmusik und gute Laune in den Zwingenberger Gewölbekeller

Veröffentlicht
Von
Marvin Zubrod
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Die Stadt Zwingenberg will bis 2045 klimaneutral werden

Die Stadt will nach einem einstimmigen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung dem Bündnis „Klima-Kommunen Hessen“ beitreten.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Verein der Hundefreunde

„Würstchen-Gasse“ war der Renner beim Doggy-Fun-Turnier

Bei der Veranstaltung des Zwingenberger Vereins durchliefen die Mensch-Hund-Teams einen Parcours mit verschiedenen Herausforderungen.

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Sitzung in Zwingenberg zu Bürgerbus und Regionalplan

Am Donnerstag findet im Bunten Löwen die erste Stadtverordnetenversammlung nach der Sommerpause statt

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Rettungswesen

Besucheransturm bei Feuerwehr und Rotem Kreuz in Zwingenberg

FFW und DRK luden traditionell gemeinsam zum Tag der offenen Tür ein. Zum Familienfest spielte die Feuerwehrkapelle auf. Hüpfburg für die Kleinen.

Veröffentlicht
Von
Thomas Neu
Mehr erfahren
Kultur

Zwingenberger Musik-Collagen starten am Freitag (26.)

Die fünfte Auflage der Veranstaltungsreihe findet an zwei Wochenenden vom 26. bis 28. September sowie vom 3. bis 5. Oktober 2025 statt.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Veranstaltung

Spielfest sorgte für leuchtende Kinderaugen in Zwingenberg

Anlässlich des Weltkindertags organisierte das örtliche Familienzentrum auf dem Pausenhof der Melibokusschule ein Event mit vielen Mitmachangeboten.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren
Jubiläum

Eiserne Hochzeit beim Zwingenberger Ehepaar Öhlenschläger

Helga und Hans Öhlenschläger sind seit 65 Jahren verheiratet. Das ist ihre Geschichte.

Veröffentlicht
Von
Thomas Zelinger
Mehr erfahren
Veranstaltung

Katja Simon aus Zwingenberg bei Wahl zur Deutschen Weinmajestät

Die 24-jährige Gebietsweinkönigin der Hessischen Bergstraße 2024/25 tritt heute beim Vorentscheid in Neustadt an. Erstmals sind auch Männer im Rennen.

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren
Interkommunale Zusammenarbeit

Gemeinsame Hundewiese für Zwingenberg und Alsbach-Hähnlein

Nördlich der Kläranlage in Hähnlein soll ein „Spielplatz“ für Vierbeiner entstehen. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Veröffentlicht
Von
Eric Horn
Mehr erfahren

Meinung

Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden, aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit. Lesen Sie hier ...

... Kommentare aus unseren Redaktionen

... Ihre Leserbriefe

Veranstaltung

Im Zwingenberger Heimatmuseum wurde Geschichte erlebbar gemacht

Beim Tag der offenen Tür lebte traditionelles Handwerk auf. Es wurde gebacken, gedrechselt und geschmiedet.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren
Konzert

Musik zum Träumen im Zwingenberger Theater Mobile

Das elfköpfige „Sam Siefert Ensemble Project“ brachte Jazz und westafrikanische Klänge in den Kulturkeller

Veröffentlicht
Von
Marvin Zubrod
Mehr erfahren
Secondhand-Markt

1.000 Besucher beim 70. Zwingenberger Markt rund ums Kind

Der Verein „Rund ums Kind“ organisiert seit 1988 die Veranstaltung in der Melibokushalle. Ein Teil der Einnahmen wird gespendet.

Veröffentlicht
Von
Frederik Koch
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Zwingenberg will Landschaftspflegeverband Bergstraße beitreten

In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses stimmten allen Fraktionen der Vorlage des Magistrats zu, den Beitritt zu dem Verband zu beantragen.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Theater Mobile

„Pelzgeflüster": Mobile bringt das Paris der 20er nach Zwingenberg

„Pelzgeflüster“ heißt die neue Eigenproduktion des Zwingenberger Mobile-Ensembles. Die Premiere der Komödie ist am 27. September.

Veröffentlicht
Von
Michael Ränker
Mehr erfahren
Weitere Berichte

Benachbarte Orte

Hier finden Sie die Nachbarorte auf einen Blick:

Dein neues Zuhause in Zwingenberg

Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe. Finde jetzt das Zuhause, das wirklich zu dir passt.

Thema : Brain

  • Zwingenberg Preis für Brain im Start-up-Wettbewerb

    Akribion Genomics-Team mit Projekt zu neuem therapeutischen Ansatz in der Onkologie erfolgreich

    Mehr erfahren
  • Brain AG Innovationspreis für Mitarbeiter der Zwingenberger Brain Biotech AG

    Paul Scholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Brain Biotech AG, hat den Innovationspreis 2023 der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) erhalten. Der promovierte Mikrobiologe und Bioinformatiker identifizierte und charakterisierte mit seinem Team eine neuartige Familie von CRISPR-Nukleasen und beschrieb den alternativen Mechanismus sowie Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungsbereichen. Den mit 5000 Euro dotierten Preis für herausragende aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der industriellen Mikrobiologie hat die VAAM im Rahmen ihrer Jahrestagung in Göttingen am 12. September verliehen. {element} Die „Genschere“ CRISPR-Cas hat es in die Schlagzeilen und zum Nobelpreis 2020 geschafft. Ein ungelöster Patentstreit und komplizierte Lizenzbedingungen erschweren allerdings eine breite Anwendung, heißt es in einer Pressemitteilung der VAAM. Daher suchten Paul Scholz und sein Team der Brain Biotech AG nach effizienten Alternativen. Mit Erfolg: Sie fanden „Genscheren“ mit neuen Wirkmechanismen und entwickelten sie für den therapeutischen Einsatz. Mehr als 2000 neue Sequenzen CRISPR-Cas-Nukleasen sind Teil des natürlichen Immunsystems vieler Mikroorganismen: Sie wehren angreifende Viren ab, indem sie deren Genom gezielt zerschneiden. Mittlerweile lassen sich diese „Genscheren“ gezielt programmieren und damit beispielsweise Gene schnell und präzise aus- oder einschalten, reparieren oder neu anordnen. Trotz dieses riesigen Potenzials der CRISPR-Technologie sind die bisher verfügbaren Werkzeuge nur eingeschränkt nutzbar, da Patent- und Lizenzunklarheiten eine breite Anwendung vor allem in der Industrie erschweren. Mit Hilfe moderner Sequenzierungstechniken suchte Scholz daher in Umweltproben nach neuartigen CRISPR-Systemen. Aus ungeheuren Datenmengen fischte sein Team mehr als 2000 neue Sequenzen potenzieller CRISPR-Nukleasen heraus. Aus dieser „Schatztruhe“ ungenutzter Sequenzen charakterisierten sie 18 Nuklease-Sequenzen, die sich deutlich von bereits bekannten Nukleasen unterschieden. Ein Typ, den sie „G-dase E“ für „engineered“ tauften, schneidet das Genom nach der sequenzspezifischen Aktivierung nicht ortsgenau, sondern führt zum Abbau der gesamten DNA und RNA in der Zelle, die daraufhin stirbt. Interessant für die Behandlung von Krankheiten Die Gruppe zeigte in verschiedenen Experimenten bereits hocheffizientes Genome-Editing in verschiedenen Organismen – von Bakterien bis Säugetierzellen. Wird eine gewünschte Geninformation in die Zielzellen eingebracht, baut der Reparaturmechanismus der Zellen diese Information ortsspezifisch in sein Genom ein. Allerdings funktioniert das nur in sehr wenigen Zellen. Die G-dase E-Aktivität fischt aber genau diese Zellen heraus, da ihr Mechanismus die anderen Zellen gezielt abtötet, so dass sich die gewünschten Zellen anreichern. Dieser neue Mechanismus ist interessant für die Behandlung von Krankheiten. So konnte Scholz zeigen, dass aus einer Mischung menschlicher Zellen gezielt Zelltypen mit einer einzigen Änderung im Genom abgetötet werden können. Dies eröffnet neue und einzigartige Möglichkeiten für die Behandlung von Krebserkrankungen, Autoimmunkrankheiten, bakteriellen oder Virus-Infektionen wie HIV oder Gürtelrose. Brain bündelt derzeit seine Aktivitäten im therapeutischen Bereich unter dem Markennamen Akribion Genomics. Das Europäische Patentamt hat vor wenigen Tagen ein neues Patent für die G-dase E-Familie als Stoffpatent erteilt, wie die Brain AG mitteilt. „Ihr neuartiges Aktivitätsprofil eröffnet völlig neue Anwendungen“, so Scholz. „Am gezielten Abtöten von Krebszellen arbeiten wir bereits mit Hochdruck.“ „Enormes Potenzial“ Die VAAM hebt besonders Paul Scholz’ Expertise in den Bereichen Bioinformatik, Proteinengineering und Zellphysiologie hervor. So können die neuen Cas-Nukleasen problemlos in industriell genutzten Mikroorganismen eingesetzt werden. „Diese umfassende Entwicklung hat Scholz zielgerichtet verfolgt und umgesetzt“, lobt VAAM-Vizepräsident Stefan Pelzer. {furtherread} Der 37 Jahre alte Paul Scholz ist Leiter der Technologieplattform für Angewandte Bioinformatik sowie Wissenschaftlicher Leiter der Genome-Editing-Entwicklung der Brain Biotech AG. Er studierte Biologie an den Universitäten Köln und Bochum. 2015 promovierte er am Lehrstuhl für Zellphysiologie der Universität Bochum. Brain-CEO Adriaan Moelker, kommentiert die Verleihung des Innovationspreises: „Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass die Forschungsarbeiten von Paul Scholz zu neuen CRISPR-Nukleasen von der VAAM als Innovation gewürdigt werden. Wir sind davon überzeugt, dass seine Entdeckungen ein enormes Potenzial für neuartige Krebstherapien, aber auch für weitere medizinische und andere Life-Sciences-Anwendungen haben.“ red

    Mehr erfahren
  • Zwingenberg Überwiegend Lob von Aktienexperten für Brain

    Finanzchef Schneiders: „Ein führendes internationales Multi-Nischen-Enzym-Unternehmen werden”.

    Mehr erfahren

Unsere Portale