Lindenfels hat eine reiche Geschichte. Im kommenden Jahr feiert die „Perle des Odenwaldes“ den 900. Jahrestag ihrer urkundlichen Ersterwähnung. Am 14. Mai 1336 verlieh Kaiser Ludwig dann Lindenfels die Stadt- und Marktrechte. Im Jahr 2036 darf Lindenfels sich daher schon 700 Jahre lang „Stadt“ nennen.
Anhand von 20 Fragen mit jeweils drei möglichen Antworten können die Leser ihr Wissen über den Heilklimatischen Kurort testen. Die richtigen Antworten veröffentlichen wir am Samstag an dieser Stelle.
Welche Baumart ist im Wald um Lindenfels am häufigsten zu finden?
a) Douglasie
b) Linde
c) Buche
Als was wurde die evangelische Kirche während der Corona-Pandemie genutzt?
a) Als Corona-Testzentrum
b) Als Impfzentrum
c) Als Verteilzentrum für Toilettenpapier
Wo hat die IMS Schlierbachtal schon häufig Wettbewerbe im Geländefahren mit dem Trial-Motorrad durchgeführt?
a) Auf der Burg Lindenfels
b) Im Felsenmeer bei Reichenbach
c) Im Steinbruch in Fürth-Erlenbach
Was wurde aus Steinen der Lindenfelser Burg gebaut?
a) Das Rathaus
b) Das Luisenkrankenhaus
c) Der Bismarckturm
Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald hat 2019 einen Bereich auf der Litzelröder Höhe als Geotop des Jahres ausgezeichnet. Was gibt es dort zu sehen?
a) Zahnknochen des Odenwälder Urschweins, das in der frühen Eiszeit die Region verbreitet war.
b) Überreste eines landwirtschaftlichen Hofs aus dem Spätmittelalter
c) Eine Kombination aus den Gesteinen Variskischer Schiefer, Granit und Gabbro, entstanden bei der Kollision von Kontinenten im Erdaltertum
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Welcher Lindenfelser Stadtteil bildete für kurze Zeit mit Gadernheim und Raidelbach eine eigenständige Gemeinde?
a) Winterkasten
b) Kolmbach
c) Glattbach
Was kuriert die Klinik in Winterkasten?
a) Diabetes
b) Lungenkrankheiten
c) Phantomschmerzen
Welche Belohnungen gibt es für die Sieger beim Nibelungenturnier des Judo-Clubs Nibelungen Lindenfels?
a) Drachenpokale
b) Goldene Äppelwoi-Bembel
c) Eine Nachbildung des Schatzes der Nibelungen
Wodurch wurde der Lindenfelser Carl Alwin Schenck in den USA berühmt?
a) Er eröffnete 1913 in North Carolina die erste US-Ausbildungsstätte für Forstverwalter
b) Er verfasste 1922 in Massachusetts ein unter US-amerikanischen Historikern vielbeachtetes Standardwerk über die Sage der Nibelungen
c) Er gründete 1957 in Arkansas das erste Handkäs-Schnellrestaurant in den USA
Wie heißt das mittelalterliche Gefängnis, das heute noch in Lindenfels zu sehen ist?
a) Marstall
b) Betzenkammer
c) Klause
Eulsbach hatte einst eine große Fabrik. Was wurde dort produziert?
a) Traktoren
b) Leuchtmittel für die Industrie
c) Mülltonnen
Wofür wurde das erste Burgfest gefeiert?
a) Zur Finanzierung des Eisenbahnbaus nach Bensheim
b) Zur Finanzierung der Bismarckwarte auf der Litzelröder Höhe
c) Zur Finanzierung des Rathaus-Baus
Wie heißt der steile Abschnitt zwischen Lindenfels und Gumpen?
a) Teufelsloch
b) Satansklamm
c) Beelzebub-Schneise
Wofür wird die alte Zehntscheune in Lindenfels genutzt?
a) für das städtische Museum
b) zur Lagerung des städtischen Goldschatzes
c) als Sanatorium
Warum ist Schlierbach bei Kindern so beliebt?
a) weil es im Eiscafé jede zehnte Kugel gratis gibt
b) weil der von den Bürgern selbst gebaute Spielplatz mit vielen Attraktionen aufwartet
c) wegen des Kinos mit seinem speziellen Comic-Programm
Woher hat der Almenweg seinen Namen?
a) von einem früheren Wanderheim des Alpenvereins
b) von der Allmende, der früher gemeinwirtschaftlich genutzten Weidefläche
c) von einem milchverarbeitenden Betrieb
Bei der SG Seidenbuch wird schon lange nicht mehr um Punkte Fußball gespielt. In welcher Sportart nehmen Mannschaften aus dem kleinen Stadtteil weiterhin erfolgreich am Rundenspielbetrieb teil?
a) Kegeln
b) Tischtennis
c) Volleyball
Das BA-Sommerrätsel – Die Spielregeln
Mit der heutigen Ausgabe geht das BA-Sommerrätsel in die nächste Runde. Die Fragen werden in den kommenden Wochen jeweils mittwochs veröffentlicht.
Das Rätsel besteht pro Folge aus 20 Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten.
In jeder Folge wird ein anderes der sieben Lokalressorts aus dem Kernverbreitungsgebiet des BA abgedeckt – also Bensheim, Heppenheim, Zwingenberg, Lorsch, Einhausen, Lautertal und Lindenfels.
Jeweils samstags veröffentlichen wir die richtigen Antworten zu den 20 Fragen, die am Mittwoch zuvor gestellt worden sind.
Bei jeder Folge unseres Sommerrätsels wird ein Buchstabe veröffentlicht. Aus den 14 Buchstaben aller Rätselfolgen entsteht ein Lösungswort. Das senden die Teilnehmer in einem Lösungsformular, das am 31. August und 3. September in der Zeitung veröffentlicht wird, auf dem Postweg an das BA-Medienhaus (Rodensteinstraße 6) in 64625 Bensheim, oder online dann an den Bergsträßer Anzeiger auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel.
Zu gewinnen gibt es drei Geschenkkörbe im Wert von je 100 Euro aus dem Regionalregal des BA.
Der Buchstabe, der für das Lösungswort benötigt wird, ist heute das M.
Alle Folgen lesen Sie auf www.bergstraesser-anzeiger.de/sommerraetsel
Wie wurde die Burg Lindenfels zur Ruine?
a) durch ein starkes Erdbeben im Jahr 1834
b) durch die Eroberung durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg
c) durch den Abbruch der Steine zur Wiederverwendung bei anderen Bauten
Welcher durch Winterkasten fließende Bach entspringt an der Neunkircher Höhe?
a) Gersprenz
b) Mergbach
c) Osterbach
Was wurde in Seidenbuch früher hergestellt?
a) Düngemittel
b) Autos
c) Glas kbw/tm/kr
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-das-ba-sommerraetsel-20-fragen-zu-lindenfels-_arid,1987692.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html