Lindenfels-Festival

Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Rund 100 Besucher waren zum Life-Klassik-Konzert in der evangelischen Kirche gekommen. Das Publikum war begeistert von Emma Kindingers beeindruckender Sopran-Stimme und Mathieu Bechs virtuosem Klavierspiel. © Ferdinand Derigs

Lindenfels. „Ihr Klavierspiel hat mich sehr berührt.“ Ein viel schöneres Kompliment kann ein Musiker aus dem Mund einer Konzertbesucherin kaum erhalten. Als Solist und gemeinsam mit Sopranistin Emma Kindinger begeisterte Mathieu Bech mit seinem Klavierspiel die rund 100 Besucher des Life‘23-Klassik-Konzerts, das am ersten Abend des zweitägigen Festivals in der evangelischen Kirche Lindenfels an der Burgstraße stattgefunden hat.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Davon zeugten auch der lange anhaltende Applaus und die Bravo-Rufe, die sich die beiden Protagonisten nach zwei Zugaben am Ende des Abends verdientermaßen von ihrem Publikum abholten. Kennengelernt haben sich Emma Kindinger und Mathieu Bech schon vor rund zehn Jahren als Mitwirkende einer Kinder-Oper.

Publikum singt mit bei der Zugabe

Eröffnet wurde der Abend von Emma Kindinger mit Liedern von Robert Schumann („In der Fremde“), Max Reger („Waldeinsamkeit“) und Johannes Brahms („Wie Melodien zieht es“), zu denen sie von Mathieu Bech am Klavier begleitet wurde und die später auch noch einmal Teil der Zugabe unter gesanglicher Mitwirkung des Publikums sein sollten.

Wer noch nie dem Gesang der 19-jährigen Lindenfelserin Emma Kindinger lauschen durfte, dem wurde schnell klar, warum sie vor zwei Jahren beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den ersten Platz belegt und vor wenigen Tagen einen von den Wiener Philharmonikern ausgelobten Preis gewonnen hat. Die Sopranistin ist seit ihrer Kindheit schon musikbegeistert, lernte verschiedene Instrumente und sang in mehreren Chören. Mit 14 Jahren begann ihre Gesangsausbildung bei Otto Hieronimi und Monka Pick-Hieronimi am Gesangskonservatorium Heppenheim. Inwischen studiert sie Gesang in Österreich. Ganz sicher wird man noch viel von ihr hören.

Anschließend zeigte auch Mathieu Bech sein ganzes Können als Pianist mit der Klaviersonate Nr.26, op. 81A, „Les Adieux“, von Ludwig van Beethoven. Der 29-Jährige begann vor 22 Jahren mit dem Klavierspiel. Seine Vielseitigkeit stellte er darüber hinaus am darauffolgenden zweiten Abend des Lindenfels-Festivals als Schlagzeuger der Folk-Pop-Band „Salma mit Sahne“ unter Beweis.

Schrille und polternde Töne

Noch vor einer Pause hielt das Programm auch „harte Kost“ bereit, wie es Lisa-Anna Jeck – neben Salma Kiem, Nadia und Lennart Scheuren eine der Organisatoren des Festivals – bei der Begrüßung der Konzertbesucher ausgedrückt hatte. Denn Lennart Scheuren hatte mit dem im Jahr 1966 von dem italienischen Künstler Luigi Nono (1924-1990) komponierten „Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz“ („Erinnere dich, was sie dir in Auschwitz angetan haben“) eine sich am Rande des Hörbaren bewegende Klanginszenierung ausgesucht, die sich mit einer zeitgenössischen Interpretration des Holocaust und der Gewalt des Nationalsozialismus beschäftigt.

Klangregisseur Lennart Scheueren setzte hierzu computergesteuerte Mono-Tonbandaufnahmen ein, die über sieben in der Kirche verteilte Lautsprecher teils leise, teils ohrenbetäubend laut zu Gehör kamen. Das Stück hatte er schon einmal im Rahmen des Kulturfestivals „One Day in Life“ in Frankfurt am Main für den bekannten Architekten Daniel Libeskind aufgeführt.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Bergsträßer Bühnen in dieser Woche

Veröffentlicht
Von
BILD: Zinke, Zelinger, Veranstalter,
Mehr erfahren

Schrille dröhnende, infernalisch kreischende und polternde unmelodiöse Töne schafften mit leisen und lauten Sequenzen ein fast durchweg bedrohliches Klangbild für die Zuhörer. „Wir haben das Stück ganz bewusst in unser Programm aufgenommen“, erläuterte Lisa-Anna Jeck. „Denn gerade in der heutigen Zeit darf die Erinnerung an dieses Thema nicht verschwinden. Im Anschluss an das Konzert steht Lennart Scheuren für Gespräche gerne noch zur Verfügung.“

Verein Kubus ist der neue Träger

Nach der Pause, in der sich das Publikum am Getränke- und Essensstand des erstmals als Träger des Festivals auftretenden Vereins „KuBus“ (Verein für Kultur, Bildung und Soziales) auch mit „leichter Kost“ für den zweiten Teil stärken konnte, beeindruckte erneut Mathieu Bech mit Préludes von Claudes Debussy.

Den Abschluss eines gelungenen Klassik-Abends bildeten vier von Bech zum Gesang von Kindinger begleitete Arien aus den Opern „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber („Einst träumte meiner sel‘gen Base“), „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart („Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln“), „I Capuleti e i Montecchi“ von Vincenzo Bellini („Eccomi in lieta vesta... Oh! Quante volte“) und das „Vilja-Lied“ aus „Die lustige Witwe“ von Franz Lehár. Emma Kindinger konnte auch hier noch einmal die ganze Bandbreite ihrer beeindruckenden Sopran-Stimme zeigen.

Fördermittel des Kultursommers Südhessen, Zuschüsse aus der Lindenfelser Stadtkasse und regionale und ortsansässige Sponsoren haben das Lindenfels-Festival auch in diesem Jahr – wenn auch in abgespeckter Form – ermöglicht.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren