Verein

Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Die Gäste genossen das gesellige Zusammensein im Rahmen der Trachtenkapellen-Probe. © Christa Flasche

Lindenfels. Die öffentliche Probe der Trachtenkapelle zog die Gäste zur Burg Lindenfels. Ab 19 Uhr erklang an der Burgschänke traditionelle Blasmusik inmitten einer besonderen Kulisse mit weitem Blick über den Odenwald. „Wir waren von der Idee sofort begeistert, als der Verein Kubus auf uns zukam“, sagte der Vorsitzende Thomas Bauer.

Donnerstags ist bei den Musikern ohnehin Probetag und warum sollte man nicht einmal im Vorfeld des Burgfestes auf der Burg spielen und den Stücken den letzten Schliff für die kommenden Veranstaltungen geben? „Es wird sicherlich keine bierernste Probe“, war man sich bei den Aktiven einig, stattdessen wollten sie das Ganze eher locker angehen und vor allem das Publikum am reichhaltigen Repertoire teilnehmen lassen.

Die Aktiven freuten sich auf ihre Gäste, die den kurzen Anstieg zur Burg nicht scheuten, um damit sowohl musikalischen als auch kulinarischen Genuss zu erleben. Die Veranstaltung bot eine tolle Gelegenheit, beides an einem besonderen Ort genießen zu können.

Musicalmelodien und Titel von Ernst Mosch im Repertoire

Auf den Bänken vor der Burgschänke hatte sich pünktlich zu Beginn eine kleine Fangemeinde versammelt, die gespannt auf das Programm wartete. Unter anderem lockte eine kleine Speisekarte mit Odenwälder Hot Dogs oder Siegfrieds Drachenwurst. Während die Erwachsenen das gesellige Zusammensein im Rahmen der Probe genossen, vergnügten sich die jungen Gäste auf andere Art und fuhren mit Rad und Roller vor der Burg um die Wette.

Die Trachtenkapelle Lindenfels hat sich im Laufe der Zeit einen guten Namen erspielt und ist gefragt. Ihr Repertoire ist sehr umfangreich. Die Musiker beherrschen sowohl den Konzertmarsch als auch die symphonische Ouvertüre bis hin zum „Schwarzwaldmädel“. Doch auch „Nessaja“ von Peter Maffay aus dem Musical „Tabaluga“ können sie spielen, genauso geübt sind sie im reinen und feinen Zusammenspiel der Klarinetten.

Immer wieder beliebt sind im Rahmen der Veranstaltungen das Wolgalied und Polkaklänge. Einige Stücke aus dem Repertoire der Trachtenkapelle Lindenfels sind eng mit dem Namen Ernst Mosch verknüpft, etwa die Titel „Wir sind Kinder von der Eger“, „Drei weiße Birken“ oder die „FuchsgrabenPolka“. Mosch war ein Vorreiter in der professionellen Interpretation anspruchsvoller böhmischer Kompositionen und symphonischer Polkas.

Im Laufe der Zeit hat die Trachtenkapelle auch CDs produziert. Die zweite CD der Lindenfelser ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Blasorchester Büttelborn, dem Musikcorps Bickenbach, dem Musikzug Roßdorf und dem Blasmusikverein Griesheim.

Die Musiker der Trachtenkapelle haben in den nächsten Wochen noch einiges vor, denn am kommenden Sonntag, 15. Juni, steht das Hoffest im Weingut Götzinger in Bensheim-Zell und der Termin beim Reitverein Lindenfels am 29. Juni im Kalender der Gruppe.

Ein voller Terminkalender wartet auf die Musiker

Danach treten sie beim Platzkonzert am Dalles am 2. August anlässlich des Lindenfelser Burgfestes auf. Einen Tag später, am 3. August, ist der Trachtenfestzug in Lindenfels schon lange fest im Terminkalender eingeplant und ebenso der 4. August, wenn es heißt „Musik auf der Burg“. Nur wenige Tage später, am 10. August, tritt die Trachtenkapelle anlässlich der Zeller Kerb auf, am 24. August ist sie im Rahmen eines Festes der Schützengesellschaft in Auerbach zu sehen und natürlich beim Bensheimer Winzerfest am 7. September im Winzerdorf.

Mehr zum Thema

Engagement

In Lindenfels soll ein Treffpunkt der Generationen entstehen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Die Trachtenkapelle Lindenfels wurde am 6. Februar 1990 im Gasthaus „Zur Ludwigshöhe“ gegründet. Für ihre Musik ist sie weit über die Grenzen von Lindenfels und sogar im benachbarten Ausland bekannt. „Ein toller Botschafter im positiven Sinn“, wie es einmal der ehemalige Bürgermeister Michael Helbig sehr treffend sagte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren