Lindenfels. Die öffentliche Probe der Trachtenkapelle zog die Gäste zur Burg Lindenfels. Ab 19 Uhr erklang an der Burgschänke traditionelle Blasmusik inmitten einer besonderen Kulisse mit weitem Blick über den Odenwald. „Wir waren von der Idee sofort begeistert, als der Verein Kubus auf uns zukam“, sagte der Vorsitzende Thomas Bauer.
Donnerstags ist bei den Musikern ohnehin Probetag und warum sollte man nicht einmal im Vorfeld des Burgfestes auf der Burg spielen und den Stücken den letzten Schliff für die kommenden Veranstaltungen geben? „Es wird sicherlich keine bierernste Probe“, war man sich bei den Aktiven einig, stattdessen wollten sie das Ganze eher locker angehen und vor allem das Publikum am reichhaltigen Repertoire teilnehmen lassen.
Die Aktiven freuten sich auf ihre Gäste, die den kurzen Anstieg zur Burg nicht scheuten, um damit sowohl musikalischen als auch kulinarischen Genuss zu erleben. Die Veranstaltung bot eine tolle Gelegenheit, beides an einem besonderen Ort genießen zu können.
Musicalmelodien und Titel von Ernst Mosch im Repertoire
Auf den Bänken vor der Burgschänke hatte sich pünktlich zu Beginn eine kleine Fangemeinde versammelt, die gespannt auf das Programm wartete. Unter anderem lockte eine kleine Speisekarte mit Odenwälder Hot Dogs oder Siegfrieds Drachenwurst. Während die Erwachsenen das gesellige Zusammensein im Rahmen der Probe genossen, vergnügten sich die jungen Gäste auf andere Art und fuhren mit Rad und Roller vor der Burg um die Wette.
Die Trachtenkapelle Lindenfels hat sich im Laufe der Zeit einen guten Namen erspielt und ist gefragt. Ihr Repertoire ist sehr umfangreich. Die Musiker beherrschen sowohl den Konzertmarsch als auch die symphonische Ouvertüre bis hin zum „Schwarzwaldmädel“. Doch auch „Nessaja“ von Peter Maffay aus dem Musical „Tabaluga“ können sie spielen, genauso geübt sind sie im reinen und feinen Zusammenspiel der Klarinetten.
Immer wieder beliebt sind im Rahmen der Veranstaltungen das Wolgalied und Polkaklänge. Einige Stücke aus dem Repertoire der Trachtenkapelle Lindenfels sind eng mit dem Namen Ernst Mosch verknüpft, etwa die Titel „Wir sind Kinder von der Eger“, „Drei weiße Birken“ oder die „FuchsgrabenPolka“. Mosch war ein Vorreiter in der professionellen Interpretation anspruchsvoller böhmischer Kompositionen und symphonischer Polkas.
Im Laufe der Zeit hat die Trachtenkapelle auch CDs produziert. Die zweite CD der Lindenfelser ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Blasorchester Büttelborn, dem Musikcorps Bickenbach, dem Musikzug Roßdorf und dem Blasmusikverein Griesheim.
Die Musiker der Trachtenkapelle haben in den nächsten Wochen noch einiges vor, denn am kommenden Sonntag, 15. Juni, steht das Hoffest im Weingut Götzinger in Bensheim-Zell und der Termin beim Reitverein Lindenfels am 29. Juni im Kalender der Gruppe.
Ein voller Terminkalender wartet auf die Musiker
Danach treten sie beim Platzkonzert am Dalles am 2. August anlässlich des Lindenfelser Burgfestes auf. Einen Tag später, am 3. August, ist der Trachtenfestzug in Lindenfels schon lange fest im Terminkalender eingeplant und ebenso der 4. August, wenn es heißt „Musik auf der Burg“. Nur wenige Tage später, am 10. August, tritt die Trachtenkapelle anlässlich der Zeller Kerb auf, am 24. August ist sie im Rahmen eines Festes der Schützengesellschaft in Auerbach zu sehen und natürlich beim Bensheimer Winzerfest am 7. September im Winzerdorf.
Die Trachtenkapelle Lindenfels wurde am 6. Februar 1990 im Gasthaus „Zur Ludwigshöhe“ gegründet. Für ihre Musik ist sie weit über die Grenzen von Lindenfels und sogar im benachbarten Ausland bekannt. „Ein toller Botschafter im positiven Sinn“, wie es einmal der ehemalige Bürgermeister Michael Helbig sehr treffend sagte.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-trachtenkapelle-polka-musik-_arid,2310084.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html