Evangelische Kirche

Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Elisa Mbukwa und seine Band begeisterten ihre Zuhörer beim Konzert in Lindenfels. © Thomas Zelinger

Lindenfels. Elisha Mbukwa und seine Band sorgten für eine volle evangelische Kirche in Lindenfels. Rund 100 Neugierige wollten die christliche Band aus dem tansanischen Dar-es-Salaam hören. Elisha Mbukwa ist in der Burgstadt kein Unbekannter. Schon vor zwei Jahren sorgte er beim Lindenfels-Festival mit seinen Workshops zu Gospelmusik für Stimmung.

Das Evangelische Dekanat Bergstraße unterhält eine Patenschaft mit dem Gospelchor aus Tansania. Schon seit Jahren findet ein Austausch statt. Die besondere Art, Gott zu loben und zu preisen, fesselt die Zuhörer. Unter dem Motto „Spirit of Togetherness – Geist der Zusammengehörigkeit“ gibt es Chorunterricht für die Gemeinden.

Elisha Mbukwa, Lehrer für Deutsch und Englisch, absolviert gerade eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker in Köln. Mit den Lindenfelser Musikern und Künstlern Simone Spielmann und ihrem Ehemann Stefan Lauterbach möchte er die Gotteshäuser wieder füllen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die zehn Musiker sind seit Anfang Mai in Deutschland. Ihre erste Station war die Peterskirche auf Fehmarn. Von dort ging es dann zu den Kirchengemeinden an die Bergstraße. Ihr letztes Konzert mit Workshop war in der Christuskirche in Heppenheim. Zuvor spielten sie auch in Gadernheim.

Die Musik der tansanischen Band lädt zum Mitmachen ein. Die Musiker hatten Reverend Ado Musakanvamale dabei. Der Pfarrer der Moravian Church tanzte und sang mit. Schnell entstand unter den mehr als 100 Besuchern ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Alle machten mit, sangen und tanzten, soweit es eben in den engen Kirchenbänken möglich ist. „Mit SPoT wollte ich die Kirchen wieder füllen, gerade in dieser schwierigen Zeit für alle Menschen auf der Welt“, sagte Elisha Mbukwa. Er freute sich auch über Konzertbesucher, die nicht zur Evangelischen Kirche gehören. Es waren zum Beispiel Syrer und Ukrainer da, die in Lindenfels leben.

„Das Gefühl von Zusammengehörigkeit fehlt in der heutigen Zeit. Dabei hat Gott uns doch seinen Sohn gesandt, damit alle Menschen in Frieden leben“, so Reverend Ado Musakanvamale. Elisha Mbukwa stimmte eines seiner Lieder an. Simone Spielmann und Sängerinnen sangen im Background.

Das Publikum entließ die Musiker erst nach mehreren Zugaben

Unter Gospel versteht man in Deutschland eine christliche afro- amerikanische Stilrichtung in der Musik. Sie hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus den Spirituals, den geistlichen Liedern sowie Elementen des Blues und des Jazz entwickelt. Einst half sie den Afroamerikanern, die als Sklaven in den USA lebten, die Freiheit zu finden.

Elisha Mbukwa schreibt und komponiert Gospels selbst. Ein toller Klang erfüllte die evangelische Kirche bei den Liedern: „Glory be to Jesus“; „We cry out to God“, „We celebrate“; „There’s a Rule“, „In the name of Jesus“ und „All creations“.

Mehr zum Thema

Evangelische Kirchengemeinde Gadernheim

Gospelmusik brachte die Konzertbesucher in Gadernheim zum Tanzen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Hagai Makuzo spielte die Leadgitarre und Samuel Lu Po Go die Bassgitarre. Das Solo auf der Bassgitarre beeindruckte das Publikum. An den beiden Keyboards waren Jonathan Shemsanka und Kepha Mndeme. An den Drums sorgte Baraka Ngowi auch für karibische Klänge. Gesang: Miriam Nsanya (Sopran), Simone Spielmann (Altsopran), Brenda Abel (Alt) und Daniela (Alt) und Elisha Mbukwa. Beleuchtung und Tontechnik: Stefan Lauterbach. Das Publikum entließ die Musiker erst nach mehreren Zugaben.

Am Ausgang stand eine Spendenbox. Simone Spielmann bat um eine großzügige Spende, denn die Musiker müssen während ihres Deutschlandbesuchs von dem Geld ihrer Zuhörer leben. Auch im nächsten Jahr soll es einen Workshop mit Elisha Mbukwa und Musikern geben. gg

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren