Noch nicht registriert? Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an.
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei.
Sie haben bereits ein Nutzerkonto?
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
1. Registrierung bestätigen
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Ihre Registrierung aktiv wird. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice.
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach loslesen.
3. Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Wenn Ihre E-Mailadresse bestätigt ist, können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten. Einfach anmelden und loslesen.
Hier anmelden
3. Anmelden und Abonnement verknüpfen
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben, können Sie sich alle Vorteile von freischalten. Einfach unten klicken, anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen.
Die 764 gegründete Abtei in Lorsch war im Mittelalter eine der bedeutendsten Klosteranlagen Europas. 1991 wurde die Anlage als Unesco-Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Bergsträßer Anzeiger Plus-ArtikelGeschichte
Gute Ernährungslage für die Benediktiner im Kloster Lorsch
Der Verein Alte Burg hatte zu einem Vortrag über die Veränderungen des regionalen Agrarwesens eingeladen.
„Völkerball“ spielt beim Open-Air am Lorscher Kloster
Vom 13. bis 15. Juli findet in Lorsch wieder ein dreitägiges Open-Air am Kloster statt, organisiert durch das Musiktheater Rex. Höhepunkt wird der Auftritt der "Rammstein"-Coverband sein.
Claus Kropp, Leiter des Experimentalarchäologischen Freilichtlabors Lauresham Lorsch, freut sich über eine Kooperation mit der TU Darmstadt. Ein Forschungsprojekt widmet sich dem Wassertransport im Mittelalter ums Kloster.
Einen langen Schatten wirft das Brandauer Kreuz bei tief stehender Sonne. Hier zwischen den Orten Beedenkirchen und Brandau lag früher ein Grenzpunkt der Bistümer Worms, Mainz und des Kloster Lorsch. Im Jahr 2017 wurde das ...
Diskussion um den Parkplatz-Bau in Lorsch geht weiter
Die viele Jahre lang heftig geführte Diskussion um den Bau eines Großparkplatzes jenseits der Weschnitz, den sogenannten „Parkplatz-Ost“, ist beendet. Das dachten jedenfalls nicht wenige, nachdem in der jüngsten ...
Der Auftrag Routine, die Ergebnisse erwartungsgemäß: Auf dem künftigen Sanner-Gelände im Bensheimer Stubenwald haben Archäologen bei Grabungen Hinterlassenschaften aus der Eisen- und Steinzeit gefunden.
Junge Menschen für das Lorscher Welterbe begeistern
Im kommenden Jahr findet in Lorsch ein Camp mit Unesco-Projektschulen statt. Zu diesen gehört auch die Friedrich-Fröbel-Schule in Viernheim, mit der ein Kooperationsvertrag geschlossen werden soll.
Absolvententreffen der Fern-Uni Hagen am Kloster Lorsch
Der Frankfurter Absolventenkreis der Fern-Universität in Hagen trifft sich am Samstag, 5. November, am Kloster Lorsch.
Für ehemalige Studenten der Fern-Universität in Hagen gibt es am Regionalzentrum Frankfurt seit dem ...
Sie ist ein schon von weitem erkennbares Bensheimer Wahrzeichen, sie prägt wie kein anderes Gebäude das Stadtbild, sie ist der größte und älteste Sakralbau auf dem höchsten Punkt der Altstadt gelegen: die Stadtkirche Sankt Georg. ...
Neuer Stiftungs-Vorstand in Lorsch nimmt Arbeit auf
Der im September neu gewählte Vorstand der Stiftung Unesco-Weltkulturerbe Kloster Lorsch nahm bei einem Treffen mit Vertretern des bisherigen Vorstands, die nun als Beisitzer fungieren, im Back- und Brauhaus Drayß seine Arbeit ...