Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterkandidat Klöss erlebt in Winterkasten Déjà-vu

Kandidat Maximilian Klöss betonte beim Stadtteilgespräch in Winterkasten, dass er das Lindenfelser Schwimmbad erhalten möchte. Der Winterkäster Ortsbeirat wünscht sich mehr Rückmeldung von der Verwaltung.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Winterkasten. Zustand der Straßen, Einsatz der Bauhofmitarbeiter beim Burgfest, Lindenfelser Schwimmbad und fehlende Rückmeldung der Verwaltung an die Eingaben des Ortsbeirats waren beim Stadtteilbesuch von Bürgermeisterkandidat Maximilian Klöss in Winterkasten die vorherrschenden Themen. Ein Déjà-vu für den 33-Jährigen, denn diese Themen waren auch bei seinen Besuchen in anderen Stadtteilen angesprochen worden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Die Organisation eines Rundgangs durch ein gut zwei Kilometer langes Waldhufendorf ist eine echte Herausforderung. Deshalb hatte sich der Ortsbeirat entschieden, nur die obere Hälfte des Ortes in Angriff zu nehmen. Etwa 25 Teilnehmer trafen sich an der Alten Schule in der Ortsmitte und machten sich in der Abendsonne auf zum etwa einen Kilometer entfernten ehemaligen Schwimmbad im Oberdorf.

Bei einem kurzen Abstecher in den Schleichweg konnte sich der Kandidat ein Bild vom Zustand der Straße machen. „Hier fehlt nur das Straßenschild ,Rue de Blamage’“, meinte ein Teilnehmer. Auch im Verbundpflaster der Gehsteige entlang der Hauptstraße mussten die Rundgänger zuvor einige Stolperfallen durch abgesenkte Pflastersteine umgehen.

Durch Burgfest sind Kapazitäten des Bauhofs gebunden

Das ehemalige Schwimmbad dient seit Jahren nur noch als Löschwasserreserve. Entsprechend verschmutzt und mit Blättern bedeckt, ist es alles andere als eine Augenweide. Der Zustand des ehemaligen Funktionsgebäudes passt zu dem des einstigen Schwimmbeckens.

Gegenseitige Unterstützung der Vereine wird großgeschrieben

„Schon als Kind hatte ich den Traum, einmal Bürgermeister von Lindenfels zu werden“, verriet Maximilian Klöss den Teilnehmern seines Stadtteilbesuches im Waldhufendorf. Jetzt wolle er diesen Traum wahr machen, weil er als gebürtiger Lindenfelser das Städtchen in eine gute Zukunft führen möchte.

„Parteipolitik darf auf kommunaler Ebene keine Rolle spielen“, stellte er klar. Er sei zwar SPD-Mitglied und für die Sozialdemokraten in die Stadtverordnetenversammlung und zum Ersten Stadtrat gewählt worden. Als Bürgermeister wolle er jedoch mit allen demokratischen Parteien zusammenarbeiten. Deshalb trete er auch als unabhängiger Kandidat zur Bürgermeisterwahl am 27. Oktober an.

Mehrfach stellte der in Eulsbach aufgewachsene Klöss seine herzliche Verbundenheit mit Lindenfels und seinen Ortsteilen heraus. Als Fußballtorwart des SV Lindenfels habe er sich mit dem SV Winterkasten einige heiße Derbys geliefert. „Doch das hat sich ja jetzt auch erledigt“, spielte er schmunzelnd auf die neue Spielgemeinschaft der beiden Vereine an.

Nebenbei verriet er, dass seine Urgroßmutter aus Winterkasten stammte. Eingangs fragte der Bürgermeisterkandidat, was die Einwohner an ihrem Dorf am meisten schätzen. „Ich wurde hier auf Anhieb gut aufgenommen“, sagte einer, der inzwischen schon Jahrzehnte im Dorf lebt. Genannt wurde auch die gegenseitige Unterstützung der Vereine. So hilft der Sportverein beim Adventssingen des Gesangvereins hinter der Theke aus, der Chor singt dafür beim Scheeserenne. Viele seinen ohnehin Mitglied in mehreren Vereinen.

Neben der gut organisierten Feuerwehr wurde die Kerbjugend hervorgehoben. „Die Winterkäster haben einen eigenen Spirit“, kommentierte Maximilian Klöss. ppp

Im Vorbeigehen warf man einen Blick auf den dank privater Initiative gut gepflegten Spielplatz im Oberdorf. Der zweite Spielplatz des Ortes im Unterdorf, so berichteten die Winterkäster, sei völlig zugewachsen und werde vom städtischen Bauhof nicht oft genug gemäht.

Erhalt des Schwimmbads vor Sanierung

Stichwort Bauhof: Auch in Winterkasten, so war während der Diskussionsrunde bei Brezeln, Obst und Kaltgetränken im Schulhaus zu hören, sorgt dessen Einsatz beim Burgfest für Unmut, weil er über Wochen für seine eigentlichen Aufgaben nicht zur Verfügung stehe. Klöss zeigte Verständnis, machte aber klar, dass er das Burgfest „auf jeden Fall erhalten will“ und bekam dafür Zustimmung. Wie schon in Kolmbach nannte er den ausrichtenden Verkehrsverein Lindenfels (VVL) ein „interessantes Konstrukt“.

Mehr zum Thema

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung der SPD Lindenfels am 11. Juli 2024

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr

Lindenfelser Jugendfeuerwehr absolvierte einen Berufsfeuerwehrtag

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Umweltpreis

Umweltfreundliches Unkrautjäten fürs Scheeserennen

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Auch das Lindenfelser Schwimmbad will Klöss erhalten. Er sei auf der Linie der städtischen Gremien, die lautet: „Erhalt vor Sanierung“. Eine Sanierung wäre nur möglich über eine Erhöhung der Grundsteuer B. Schon als Klöss diese Möglichkeit auch nur erwähnte, erhob sich bei den Diskussionsteilnehmern lautstarker Protest. Den Mitgliedern des Ortsbeirats hatte Maximilian Klöss gleich zu Beginn seine Anerkennung ausgesprochen. Ortsvorsteher Fabian Kopp machte klar, dass er sich wie seine Kollegen aus anderen Stadtteilen mehr Rückmeldung von der Verwaltung über die in den Protokollen festgehaltenen Vorschläge wünsche. Klöss nahm auch in Winterkasten die Kritik zur Kenntnis und versprach Abhilfe, sollte er am 27. Oktober zum Nachfolger von Michael Helbig als Bürgermeister gewählt werden.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren