Umweltpreis

Umweltfreundliches Unkrautjäten fürs Scheeserennen

Der SV Winterkasten wurde fürs umweltfreundliche Unkrautjäten und fürs Stromsparen ausgezeichnet. Aber auch die Jugendfeuerwehr erhielt eine Ehrung fürs Müllsammeln.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Die Jugendfeuerwehr Lindenfels bei der Müllsammlung im November 2022. Damals kamen etwa 150 Kilogramm Abfall zusammen. © Philipp Kriegbaum

Lindenfels. Beim Neujahrsempfang der Stadt Lindenfels wurden die beiden Gewinner des Umweltpreises des Jahres 2023 ausgezeichnet. Sieger war die Jugendabteilung der Kernstadt-Wehr, Zweiter wurde der SV Winterkasten. Die Nachwuchs-Wehrleute wurden fürs Müllsammeln belohnt, der Sportverein fürs umweltfreundliche Unkrautjäten und fürs Stromsparen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

In diesen Tagen profitieren die Fußballer von dem Gerät, für das sie den Preis bekommen haben: Der Infrarot-Wildkrautvernichter Typ IF 60/75 leistet wertvolle Dienste beim Herausputzen der Sportanlage vor dem Scheeserenne.

Er wird hauptsächlich auf der geschotterten Fläche rund um das Vereinsheim eingesetzt. Hier musste früher das Unkraut von Hand gejätet werden. Der SV hatte zwar schon eine Maschine dafür, einen „Greenbuster Home 550“, doch der fegte das Unkraut mit rotierenden Stahlbürsten weg. „Da wären einem die Steine nur so um die Ohren geflogen“, sagte Vorstandsmitglied Markus Götz.

Markus Götz, Vorstandsmitglied des SV Winterkasten, mit dem Infrarot-Wildkraut-vernichter. © Philipp Kriegbaum

Flutlichtanlage mit sehr viel geringerem Stromverbrauch

Das neue Gerät funktioniert mit Hitze. „Auf thermischer Basis“, wie es in der Produktbeschreibung heißt. Unter dem Gerät brennt eine Gasflamme, die aber nicht direkt mit den Pflanzen in Berührung kommt, weil ein Edelstahlgitter das verhindert. Die Wärme wird durch Strahlung übertragen und macht dem Wildwuchs den Garaus. Die Arbeitsbreite lässt sich dank modularer Anordnung der Brennerdüsen bis auf 30 Zentimeter reduzieren.

Die 200 Euro für den zweiten Platz gingen nach Winterkasten, weil außerdem auf dem Sportplatz die Flutlichtanlage auf Leuchtdioden umgerüstet wurde. Die neue Anlage ist zehnmal so hell wie die alte. 200 Lux (so heißt die Maßeinheit für Beleuchtungsstärke) werden jetzt am Anstoßpunkt gemessen. 20 Lux waren es bei der alten Anlage. Dennoch ist der Stromverbrauch um 80 Prozent geringer als vor dem Austausch der Lampen.

Die Träger des Lindenfelser Umweltpreises 2023

Die Jugendfeuerwehr ist eine Abteilung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Lindenfels-Mitte

15 Jungen und sechs Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren gehören ihr an.

Sie üben jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr, seit Juni 2022 unter der Leitung von Francesco Tiscali und der Betreuer Kai Götzinger, Freni Esauis und Aaron Marscholik.

Der SV Winterkasten 1956 bietet Männer- und Frauenfußball sowie Gymnastik an. Am kommenden Sonntag, 14. Juli, veranstaltet der Verein wie jedes Jahr das Scheeserenne.

Die männlichen Fußballer spielen seit der Saison 2023/24 in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Lindenfels. Die erste Mannschaft schaffte auf Anhieb den Aufstieg von der Kreisliga A in die Kreisoberliga.

Die Damen wurden 2023 Meister in der Gruppenliga und in der Kreisliga B.

Vier Vorsitzende führen den Verein als Team: Sebastian Brockmeyer, Casper Pusch, Kai Blessing und Markus Götz. ppp

Die Jugendfeuerwehr Lindenfels belegte den mit 300 Euro prämierten ersten Platz. „Wir wollen jedes Jahr etwas Gutes tun“, sagte Jugend-Feuerwehrwart Francesco (Franco) Tiscali. Dieses Jahr haben seine Schützlinge schon bei der Vorbereitung des Lindenfelser Schwimmbads für die Saison Hecken geschnitten, Rasen gemäht, Müllkörbe aufgehängt sowie Bänke und Sonnenschirme an Ort und Stelle gebracht. Im vergangenen Jahr verteilten sie Essen an Obdachlose. „Einmal im Jahr wollen wir was Soziales oder was für die Umwelt machen“, sagt der Jugendwart.

Nächster Wandertag wird in Lindenfels ausgetragen

Bei ihrer preisgekrönten Müllsammelaktion im November 2022 (die Jury vergibt den Preis immer im Oktober) fanden die Nachwuchs-Feuerwehrleute unter anderem acht Autoreifen, mehrere volle und leere Ölkanister, eine Menge Fast-Food-Verpackungen, Hausmüll und in der Nähe des Parkplatzes „Schöne Aussicht“ ein Verkehrsschild. Gesamtgewicht des illegal entsorgten Abfalls: etwa 150 Kilogramm. All das fanden die Mädchen und Jungen trotz widriger Wetterbedingungen bei der Gemeinschaftsaktion „Sauberes Lindenfels“ der Lindenfelser Jugendwehren an den Parkplätzen „Schöne Aussicht“ und „Sauwaad“.

Mehr zum Thema

Fußball

SG Lindenfels/Winterkasten weiß, dass die Trauben „hoch hängen“

Veröffentlicht
Von
maz
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Lindenfelser wünschen sich weniger Leerstand und mehr Parkplätze

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Trachtenkapelle Lindenfels

Trachtenkapelle Lindenfels besuchte das Festival "Woodstock der Blasmusik"

Veröffentlicht
Von
Claudia Schmitt
Mehr erfahren

Franco Tiscali wies zudem auf eine Großveranstaltung am Sonntag, 8. September. Dann ist er mit seiner Jugendwehr Gastgeber des Wandertages des Löschbezirks 1 des Kreises Bergstraße (Lindenfels, Lautertal, Bensheim und Zwingenberg). Tiscali hat bereits eine Wanderroute von etwa sechs Kilometern Länge festgelegt. Sie wird mit sechs Stationen garniert, an denen die Teilnehmer ihre Teamarbeit demonstrieren müssen. Beispiele: Auslegen einer Schlauchleitung, Holz stapeln oder Bergung von Menschen auf einer Trage mit Zeitnahme. Im vergangenen Jahr hatte die Lindenfelser Wehr diesen Wettbewerb in Bensheim-Zell gewonnen, berichtete der Jugendleiter stolz.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren