Bürgermeisterwahl

Die Eleonoren-Klinik in Winterkasten ist nahezu ausgelastet

Bürgermeisterkandidat Maximilian Klöss kam zur Betriebsbesichtigung nach Winterkasten. Spezielle Zimmer machen die Klinik dort einzigartig.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Maximilian Klöss (links) und Patrick Simon besichtigen die Baustelle für das Fitnessstudio. © Philipp Kriegbaum

Winterkasten. Die Eleonoren-Klinik in Winterkasten ist im Aufwind. Das machte Verwaltungsleiter Patrick Simon dem Lindenfelser Bürgermeisterkandidaten Maximilian Klöss deutlich. Klöss kandidiert für die Nachfolge von Michael Helbig und tourt durch das Stadtgebiet, um sich vor Ort über die Lage der Betriebe zu informieren. „Ich nehme dabei die Dinge auf, um sie dann als Bürgermeister anzugehen“, sagte er nach dem Gespräch. „Ich sehe mich nicht als Politiker.“ Das gelte auch für den Fall, dass er am 27. Oktober zum Lindenfelser Bürgermeister gewählt wird. Er sei zwar Mitglied der SPD, trete aber als unabhängiger Kandidat an.

Raum für medizinische Trainingstherapie entsteht

Dabei war der Wunschzettel der Winterkäster Einrichtung ein weißes Blatt Papier geblieben: Die Eleonoren-Klink ist die am besten belegte Reha-Klinik der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Hessen. Die Auslastung liegt bei 96 Prozent.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Umbau der ehemaligen Bäderabteilung zum Fitnessstudio ist in vollem Gange und soll mit etwas Glück im nächsten Jahr in Betrieb gehen. „MTT-Raum“ heißt so ein Studio im Klinik-Jargon: Raum für Medizinische Trainingstherapie. Die wird gebraucht, weil inzwischen Menschen mit Krankheiten des Bewegungsapparats etwa die Hälfte der Patienten ausmachen.

Die andere Hälfte kommt zur Behandlung internistischer Beschwerden in den Odenwald. Bei vielen Patienten sind beide Disziplinen gefragt. Heute zahlt sich aus, dass beim Umbau zu Beginn des Jahrhunderts die Zimmer für Patienten mit einem Gewicht bis 200 Kilogramm aufgerüstet wurden. „Das ist heute ein Alleinstellungsmerkmal“, sagte Simon. Und: „Wenn jemand an die 200 Kilo wiegt, dann hat er so gut wie immer irgendwelche orthopädischen Beschwerden.“ Das Gewicht belaste eben die Gelenke.

Patienten aus ganz Deutschland in der Eleonoren-Klinik

Dabei hatten einige der Beschäftigten in Winterkasten skeptisch auf das im Juli 2023 in Kraft getretene Gesetz zur Transparenz in der Rehabilitation (sogenanntes Trio-Gesetz) geblickt. Seitdem dürfen sich die Patienten ihre Klinik unabhängig vom Kostenträger aussuchen. Pessimisten hatten befürchtet, dass dadurch die Zuweisungen wegbrechen würden. Das Gegenteil ist eingetreten. Die Patienten kommen aus ganz Deutschland, „von Kiel bis München“, wie es Simon beschreibt.

Mehr zum Thema

Eleonoren-Klinik

Maryam Rückert ist neue Ärztliche Direktorin

Veröffentlicht
Von
ppp
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterkandidat Klöss erlebt in Winterkasten Déjà-vu

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Maximilian Klöss informiert sich beim Rundgang in Glattbach

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Auf der Suche nach Anknüpfungspunkten für Hilfe durch die Verwaltung kam die Rede auf zwei leerstehende, denkmalgeschützte Gebäude: Die sogenannte „Villa“ (frühere Chefarztwohnung) und das Garagengebäude gleich hinter der Einfahrt, in dem sich früher auch eine Mitarbeiterwohnung befand. Eine Sanierung der Gebäude sei durchaus angedacht, allerdings eher auf der langfristigen Zeitschiene, sagte der Verwaltungsleiter. Maximilian Klöss meinte, dass für eine solche Sanierung durchaus Zuschüsse zu bekommen seien und bot dafür seine Hilfe an, sollte er zum Bürgermeister gewählt werden.

Viele der 120 Beschäftigten kommen aus Winterkasten

Dem Kandidaten dürfte es gefallen, dass etwa 120 Menschen am nördlichen Rand von Winterkasten ihre Brötchen verdienen, mehr als die Hälfte davon in Vollzeitbeschäftigung. „Viele kommen aus dem Ort oder aus der näheren Umgebung“, sagte Simon. Daher sei die persönliche Bindung zum Arbeitsplatz für viele sehr eng. Simon selbst lebt allerdings in Großsachsen und fährt jeden Tag mit dem Auto in den Odenwald. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln würde die einfache Fahrt über zwei Stunden dauern, antwortete er auf die Frage von Klöss.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren