Bürgermeisterwahl

Maximilian Klöss informiert sich beim Rundgang in Glattbach

Maximilian Klöss informierte sich beim Ortsbeirat und den Bürgern, wo der Schuh drückt. Die Mängel in Glattbach sind dabei altbekannt.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Schlaglöcher im Belag der Bodenstraße und ein verfallendes Haus in den Bachgasse zählen zu den Problemzonen in Glattbach. © Philipp Kriegbaum

Glattbach. Maximilian Klöss möchte am 27. Oktober zum Nachfolger von Bürgermeister Michael Helbig gewählt werden. Bei Rundgängen durch die Stadtteile macht er sich ein Bild über Verhältnisse und Stimmung im Burgstädtchen. Nun war Glattbach an der Reihe. Als der Rundgang in der sommerlichen Abendsonne begann, waren sechs Glattbacher mit dem Kandidaten unterwegs, darunter Ortsvorsteher Bernd Rettig und sein Vertreter Jens Grube.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Im Lauf der Tour gesellte sich noch der eine oder andere Glattbacher dazu. An der Diskussionsrunde im alten Schulhaus nahmen schließlich fünf Frauen und sieben Männer teil. Erster Halt beim Rundgang war an den Glascontainern, die direkt vor dem Denkmal für die Kriegsopfer stehen und den malerischen Anblick stören. Die Suche nach einem schöneren, aber dennoch für die Anfahrt der Müll-Lkw geeigneten Standort sei bisher ergebnislos verlaufen, berichtete der Ortsvorsteher.

Berichte von herzlichem Miteinander in der Ortsgemeinschaft

In der Bodenstraße bot sich den Teilnehmern ein Bild, das Max Klöss schon kennt: aufgebrochene Fahrbahn, tiefe Schlaglöcher. „Der Straßenzustand ist am Rande der Zumutbarkeit“, formulierte er diplomatisch. Die Bachgasse ist zurzeit in einem Abschnitt komplett gesperrt, wenn auch aus einem anderen Grund: Hier steht ein unbewohntes und zum Teil bereits eingestürztes Gehöft. Die Bachgasse führt mitten hindurch, so dass sich die Stadt gezwungen sah, aus Sicherheitsgründen den Straßenabschnitt dichtzumachen. Um von einem Ende der Gasse das andere zu erreichen, müssen Anwohner einen Umweg über die Ortsstraße machen. Die Stadt spreche mit der Erbengemeinschaft über das weitere Vorgehen, war zu hören. Genaueres wusste niemand.

Das einsturzgefährdete Gehöft in der Bachgasse. ppp / Bild: ppp © Philipp Kriegbaum

Für die anschließende Diskussion im ehemaligen Schulhaus hatte Klöss wie bei vorangegangenen Stadtteiltouren persönlich einen Korb Brezeln, Obst und Kaltgetränke angeschleppt. Die diskutierten Themen waren zum großen Teil schon bekannt: Die Menschen wohnen gerne in ihrem Ort. Sie berichteten von einem herzlichen Verhältnis untereinander. Stets finde sich eine Hand voll Freiwillige, wenn kleine Mängel beseitigt werden müssten. Bei der Kerb sei das ganze Dorf im Einsatz.

Klöss will frischen Wind ins Rathaus bringen

Wie in anderen Stadtteilen, so leidet auch der Glattbacher Ortsbeirat unter fehlenden Rückmeldungen der Stadtverwaltung. Man habe durchaus Verständnis, wenn manche Dinge nicht erledigt werden könnten, wolle dann aber die Gründe wissen. Maximilian Klöss sagte, er nehme diese Mängel ebenfalls wahr. Sollte er Bürgermeister werden, so wolle er nach außen hin immer hinter seinen Mitarbeitern stehen: „Die Mitarbeiter im Rathaus sind kein Freiwild.“ Er erkenne jedoch auch Unterschiede in der Leistungsfähigkeit. „Es gibt viele gute Mitarbeiter. Die möchte ich fördern. Andere gilt es aber auch zu fordern.“

Klöss will mit starker Teamorientierung frischen Wind ins Rathaus bringen. „Ich bin in der Gastronomie groß geworden und habe den Servicegedanken mit der Muttermilch eingesogen“, sagte er.

Sachliche Diskussion über Geflüchtete

Klöss forderte dazu auf, sich der Diskussion über Geflüchtete sachlich zu nähern. Er wolle die Problematik transparent kommunizieren. Die Stadt könne im Moment keine weiteren Geflüchtete aufnehmen, ohne dass der soziale Frieden in Gefahr geriete. Für die Sanierung des Lindenfelser Schwimmbades sieht Klöss im Moment keine Chance. Dennoch sehe er für Stadt und Stadtteile „großes Potenzial, um Fördertöpfe anzuzapfen“. Es dürfe aber kein Geld für eine Maßnahme ausgegeben werden, nur weil es einen Zuschuss gebe. „Ich rede nur von Dingen, die ohnehin gemacht werden sollen“, sagte er. Eine Eigenleistung der Kommune werde immer erforderlich sein.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Stadtteiltour mit Maximilian Klöss

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl in Lindenfels

Norbert Taufertshöfer will Bürgermeister von Lindenfels werden

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Partnerschaft

Junge Franzosen Moëlan-sur-Mer aus erkunden Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren

Die Lage der Gastronomie in der Kernstadt sieht der Bürgermeisterkandidat nicht so kritisch wie viele Bürger. Das Angebot werde allerdings von den Einheimischen nicht immer angenommen. Er schloss deshalb mit dem Appell: „Lindenfelser, geht in eure Wirtschaften.“

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren