Weihnachtsmarkt in Lindenfels

Unter der Lindenfelser Burg duftete es nach Weihnachten

Der Weihnachtsmarkt konnte nach drei Jahren Pause wieder ohne Einschränkungen stattfinden.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Lindenfels. Neun Lindenfelser Vereine und einige private Anbieter sorgten nach drei Jahren Zwangspause für einen stimmungsvollen Neubeginn des Lindenfelser Weihnachtsmarktes am Fuß der Burg. Am Samstag füllte sich der Platz um den Löwenbrunnen schon zur offiziellen Eröffnung um 16 Uhr. Später wurden in der evangelischen Kirche Kinder-Weihnachtslieder gesungen. Am Sonntag hatten Odenwälder Sagengestalten ihren Auftritt.

Ein Gemisch aus Duft nach Glühwein, Waffeln und Gegrilltem lag am Samstagnachmittag in der klaren Dezemberluft. Sie hatte gerade noch die richtige Temperatur zum Verweilen bei einem Heißgetränk. Pünktlich hielt Bürgermeister Michael Helbig seine kurze Eröffnungsansprache. Er erinnerte an den Krieg in der Ukraine. Im ehemaligen Luisenkrankenhaus haben knapp 200 Geflüchtete aus der Ukraine eine Bleibe gefunden.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Verwaltungschef war aber auch froh, dass der Weihnachtsmarkt wieder ohne Einschränkungen stattfinden konnte und war zufrieden mit dem guten Besuch. Wie vor der Zwangspause rahmte ihn bei der Eröffnungszeremonie die Stadtwache ein. Sechs Männer, gewandet in mittelalterlichen Landsknechtskostümen in den Lindenfelser Farben grün und weiß, sicherten Helbig symbolisch. Sie hätten sich bei Bedarf tatsächlich wehren können. Denn ihre „Hieb- und Stoßwaffen“ sind echt. Im Rathaus hat man dafür eine waffenrechtliche Genehmigung aus dem Landratsamt.

Stadtwachen-Hauptmann Peter Schmidt kennt sich aber auch mit moderner Technik aus: Gemeinsam mit Klaus Mohr kümmert er sich um die große Uhr am Moëlan-Plaltz. Deren Steuerung ist elektronisch, das Werk selbst mechanisch. Mohr meldet ihm, wenn der über 40 Jahre alte Zeitmesser mal wieder stehengeblieben ist. Schmidt findet dann den Fehler und besorgt bei Bedarf Ersatzteile. Bisher hat er es noch immer geschafft, die Uhr wieder in Gang zu bringen.

Mehlweibchen und Bolischbock

Als Dankeschön bekamen die beiden Hüter der Zeit Lindenfels-Taschen mit kleinen Geschenken. Mohr, der beim Burgfest den Ziegenbock führt, machte am Sonntagnachmittag die zum Weihnachtsmarkt passende Adventsmusik mit seiner Drehorgel.

Im Bürgerhaus stellten sich Odenwälder Sagengestalten vor: Bensnickel, Mehlweibchen, Stoppelgans und Bolischbock. Sie haben ihren Ursprung im Mittelalter, als das Essen knapp, die Not groß und der Glaube an Gespenster weit verbreitet war. Die Gestalten sollten mit ihrem furchterregenden Äußeren und allerlei Lärminstrumenten böse Geister vertreiben. Und wurden bis in die nahe Vergangenheit hinein zur Kindererziehung missbraucht.

Fotostrecke

Weihnachtsmarkt in Lindenfels

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
20
Mehr erfahren

Der Bensnickel, der sein historisches Vorbild in einem mildtätigen Bischof hat, soll unartige Kinder verprügelt oder sogar in seinen Sack gestopft und mitgenommen haben. Die älteren Leser werden sich erinnern. Auch an die Figur des Knecht Ruprecht, den ruppigen Diener des gütigen Sankt Nikolaus.

Von den Sagengestalten war allein die Trachtenfrau ausschließlich positiv besetzt: Sie soll der Sage nach Brot, Lebkuchen und Spielsachen an die Kinder verteilt haben. In jedem Fall sorgten die von der Trachtengruppe vorgestellten, verkleideten Gestalten für eine Attraktion beim Weihnachtsmarkt.

Der Freundeskreis der Partnerstadt Pawlowiczki bewirtschaftete im Bürgerhaus das Marktcafé mit Kaffee und Kuchen, der von Moëlan-sur-mer backte in seiner Bude die dort typischen Crêpes– gleich neben dem Stand der Elternbeiräte des Kindergartens Baur de Betaz und der Carl-Orff-Schule. Dort wurden Schmuck und Spielzeuge verkauft, gefertigt von Kindern und Eltern.

Mehr zum Thema

Übergabe

9400 Euro für die Lindenfelser Vereine

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Brauchtumstage

Altes Handwerk zum Anfassen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Besuch

Cornelia Funke besuchte das Lindenfelser Drachenmuseum

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren

Der Sportverein Lindenfels hielt es mit Heißgetränken: Apfelwein und -saft sowie Hochprozentiges waren im Angebot. Auch die Glattbacher Feuerwehr schenkte Glühwein aus, ebenso wie ihre Kollegen aus Lindenfels. Bei ihnen gab es auch Gegrilltes und Pommes frites. Wer danach einen süßen Nachtisch schätzte, konnte beim TSV Lindenfels fündig werden: Dort wurden Waffeln gebacken.

Das Angebot des Bienenzüchtervereins Lindenfels und Umgebung bestand aus Honig und daraus hergestellten Produkten. Die CDU verkaufte Lebkuchen und Punsch. Einige private Aussteller komplettierten das umfangreiche Angebot mit Strickwaren, Holzschmuck, Spielzeug und Büchern.

Für die neue Chefin im Kur- und Touristikservice, Sabrina Lütcke, war es die erste Großveranstaltung ohne ihren Vorgänger Klaus Johe. Sie hatte mit ihrem Team ein attraktives Angebot zusammengestellt. Die Organisation klappte, die Resonanz war gut.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren