Übergabe

9400 Euro für die Lindenfelser Vereine

Die Sparkasse Starkenburg übergab Zuwendungen. Der Verkehrsverein und die Feuerwehren profitierten unter anderem.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Monika Nicklas und Knut Roggatz von der Sparkasse Starkenburg hatten für die Lindenfelser Vereine 9400 Euro mitgebracht. © jhs

Seidenbuch. Zur Spendenübergabe der Sparkasse Starkenburg hatte der Männergesangverein Liederkranz Seidenbuch in das Sportheim in Seidenbuch eingeladen. Dort wurden Monika Nicklas und Knut Roggatz von der Sparkasse, der Lindenfelser Bürgermeister Michael Helbig und die Vertreter der Vereine mit Sekt empfangen. Der Männergesangverein feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und übernahm deshalb die Rolle als Gastgeber bei der Spendenübergabe.

Seit vielen Jahren ist Monika Nicklas für die Lindenfelser Vereine eine Ansprechpartnerin. Sie war 30 Jahre lang in der Lindenfelser Sparkassenfiliale im Einsatz, davon rund zehn Jahre als Filialleiterin. Nach der Schließung der Zweigstelle arbeitet Monika Nicklas nun in Fürth.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Für mich ist Seidenbuch die Gloashitt“, erklärte sie in ihrer Begrüßung. Wenn der Männergesangverein sein Jubiläumsjahr feiere, bedeute das bedeutet auch 125 Jahre ehrenamtlichen Einsatz, so Nicklas.

„Mit der Spendenübergabe würdigt die Sparkasse das Ehrenamt.“ Vor Kurzem habe die Sparkasse mit der Sparkassenstiftung an die Sportvereine eine Spende überreicht. An sieben Lindenfelser Vereine wurden dabei 7000 Euro ausgezahlt. „Dafür konnten Tore, Bälle oder für die Reitvereine Sättel angeschafft werden.“ Die Auszahlung erfolgt nach Antragstellung. „Das lohnt sich“, sagte Monika Nicklas, die nun mit Knut Roggatz für 36 Lindenfelser Vereine 9400 Euro im Gepäck hatte. „Damit möchten wir die Jugendarbeit, Jubiläen und bestimmte Vorhaben fördern.“

Bedauern über Filial-Schließung

Vor der Spendenübergabe ging die Sparkassenmitarbeiterin auf die Veränderungen in der Sparkasse ein. Die Schließung der Filiale in Lindenfels habe sie auch persönlich verkraften müssen. „Viele Gespräche mit Lindenfelsern haben mich wieder aufgebaut. Ich danke allen Lindenfelsern, die mit mir und den Kollegen Joachim Bund und Susanne Köhler den Weg mitgegangen sind.“

Über die Verteilung der Spenden informierte Bereichsdirektor Knut Roggatz. Der Schlüssel der Verteilung richte sich an der Anzahl der Einwohner einer Kommune, die an der Sparkasse beteiligt ist. Insgesamt habe die Sparkasse in diesem Jahr im Spendentopf 334 000 Euro. Auf Lindenfels entfielen demnach 9400 Euro. „Wir freuen uns, das ehrenamtliche Engagement unterstützen zu können. Diese Anerkennung geben wir gerne.“

Eine kurze Begrüßung gab es auch vom Vorsitzenden des Männergesangvereins Liederkranz Seidenbuch, Günther Rettig. Der Verein habe sich entschieden, für sein Jubiläum anstelle einer großen Feier mehrere kleinere Veranstaltungen über das Jahr hinweg anzubieten, erinnerte er. „Wir hatten nach unserem familiären Festkommers Singstunden im Ort, eine an der Mathildenruhe und eine Weinprobe.“

In diesen Rahmen passte nun auch die Aufgabe des Gastgebers für die Spendenübergabe. „Als wir von Monika Nicklas angesprochen worden, haben wir das gerne übernommen.“ Günther Rettig dankte der Sportgemeinschaft Seidenbuch für die Unterstützung.

36 Vereine erhielten Geld

Bürgermeister Michael Helbig zog eine kurze Bilanz über die derzeit unruhigen Zeiten. „So manches habe ich in 40 Jahren Kommunalpolitik noch nicht erlebt.“ Daher sei er froh, dass mit der Spendenübergabe „etwas Kontinuität zu erfahren ist“. Auch Helbig bedauerte, dass die Sparkasse ihre Filiale in Lindenfels geschlossen hat und es dort nur noch Automaten gibt. Für die kulturelle Unterstützung der Sparkasse bedankte sich der Rathauschef. Er erinnerte dabei auch an das Open-Ar-Kino auf der Burg im August mit drei Filmvorführungen. „Das waren tolle Filme und Abende.“

Bei der Spendenübergabe erhielt Helbig für den Verkehrsverein Lindenfels (VVL) den ersten Umschlag. „Lindenfels feiert in diesem Jahr 900-jähriges Bestehen, und das bedeutet auch für den VVL viel Arbeit“, stellte Monika Nicklas fest. Nicklas und Michael Helbig verteilten anschließend gemeinsam die weiteren Spenden:

Mehr zum Thema

Liederkranz Seidenbuch

Weinprobe mit Gesang in Seidenbuch

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Wahlen in Lindenfels

Deutlicher Stimmenverlust für die SPD in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Jugendfeuerwehr

Wandertag der Jugendfeuerwehren in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Der Freundeskreis Pawlowski feierte in diesem Jahr ebenfalls ein Jubiläum. Den Sportschützen dankte Michael Helbig für das Böllern beim Burgfest. Jede Feuerwehr im Stadtgebiet von Lindenfels wurde mit Geld bedacht. Der Förderkreis der Carl-Orff-Schule wird die Zuwendung für ein Trommelprojekt ausgeben. Der Odenwaldklub finanziert damit seine Wanderfahrt. Die Jugendfeuerwehren der Stadt erhalten Geld für ihre virtuelle Kleiderkammer.

Nach der Spendenübergabe erklärte Seidenbuchs Ortsvorsteher Jochen Terporten, dass es sich lohne in das Dorf zu kommen: „Wir sind nicht hinter dem Berg, sondern auf der Höhe.“

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren