Spendenaktion - Aus dem osteuropäischen Land stammende Initiatorin stößt auf große Hilfsbereitschaft

Sattelzüge voller Hilfsgüter aus Fürth für die Ukraine

Von 
ppp
Lesedauer: 
Im Bauhof in Fürth stapelten sich Paletten mit Spenden für die Ukraine. © ppp

Fürth. Auch im Weschnitztal ist die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine groß: Ein Sattelzug, beladen mit 50 Paletten gespendeten Hilfsgütern, verließ den Bauhof der Gemeinde Fürth am Donnerstagabend, zwei weitere Fuhren werden Anfang dieser Woche folgen. Dazu kommt ein bis unters Dach mit Verbandskästen vollgepackter Kastenwagen.

Die aus der Ukraine stammende Initiatorin der Aktion wohnt seit Jahren im Odenwald und möchte nicht namentlich genannt werden. Als ihr Mann vorige Woche den Fürther Bürgermeister Volker Oehlenschläger um Unterstützung bat, sagte dieser spontan seine Hilfe zu. Am Mittwoch ging der erste Spendenaufruf durch die sozialen Medien. Am Donnerstag um 17 Uhr begann die erste Sammelaktion am Bauhof in der Carl-Benz-Straße, der zum Logistikzentrum umfunktioniert worden war.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Jonas Kilian vom Ordnungsamt, der für die Organisation verantwortlich zeichnet, hatte im Laufe des Tages nach eigener Schätzung bereits über hundert Telefonate in dieser Angelegenheit geführt. Mit Erfolg: Bereits am gleichen Abend rollte ein mit 50 Paletten Hilfsgütern beladener Sattelzug in Richtung Darmstadt. Dort werden die Spenden gesammelt und für den Transport an den Zielort neu verladen.

Am Freitagmorgen wurde um 9 Uhr in Fürth die zweite Sammelrunde eingeläutet. Gegen Mittag stapelten sich schon wieder die Paletten in der Lagerhalle am Bauhof. Geschätzte zwei weitere Lkw-Ladungen sind zusammenkommen. „Jetzt sind wir erst einmal voll“, sagt Kilian.

800 Erste-Hilfe-Sets beschafft

Die Paletten wurden über das Wochenende im Bauhof gelagert. Dazu kommt der mit Verbandskästen beladene Kastenwagen einer Fürther Lkw-Werkstatt. Deren Mitarbeiter hatten die Kästen zusammen mit einem benachbarten Ingenieurbüro eingesammelt: Wer seinen alten Verbandskasten vorbei brachte und einen Geldbetrag spendete, bekam dafür einen neuen. 800 Erste-Hilfe-Sets hatten die beiden Firmen zu diesem Zweck beschafft.

Die Geldspenden fließen über die Gemeinde an die Ukrainehilfe. Ein Betrag zwischen 5000 und 10 000 Euro ist schon zusammengekommen, schätzen die Initiatoren.

In der Nähe von Darmstadt werden die Paletten auf Laster geladen, die sie nach Polen bringen. Nahe der polnisch-ukrainischen Grenze sollen die Hilfsgüter auf Fahrzeuge aus der Ukraine umgeladen werden. So hat es die Initiatorin der Aktion mit Freunden und Bekannten in der Heimat besprochen, die sich um die Verteilung kümmern wollen.

Mehr zum Thema

Kunstfreunde Bensheim

Ukrainische Hymne als bewegende Zugabe im Bensheimer Parktheater

Veröffentlicht
Von
Klaus Ross
Mehr erfahren
St. Nazarius

Lorscher Christbaum ist jetzt Friedensbaum

Veröffentlicht
Von
sch
Mehr erfahren
Ökumene in Lindenfels

Lindenfelser Weltgebetstag im Zeichen des Miteinanders

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

Alle Beteiligten leisten ihre Hilfe unentgeltlich: Die Gemeinde stellt Hallen und Gabelstapler, die Mitarbeiter machen unbezahlte Überstunden, die Speditionen fahren ohne Bezahlung. Dazu waren am Donnerstag und Freitag jeweils etwa ein Dutzend Freiwillige im Einsatz, die die Spendengüter sortierten und auf Paletten packten. Diese wurden ebenso von Fürther Betrieben gespendet wie Kartons und Folie zur Verpackung für den Transport.

Die Initiatorin aus Fürth ist überwältigt von der Hilfsbereitschaft. Sie steht täglich im Kontakt mit ihrer Mutter, die in Kamjanez-Podilskyj (Südwest-Ukraine) lebt. Dort wurde am Wochenende noch nicht gekämpft. Anders als in ihrer Heimatstadt Mariupol im Südosten des Landes. Ihre dort wohnende Cousine ist seit Mittwoch nicht mehr telefonisch erreichbar. ppp

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren