Freundeskreis Pawlowiczki

Lindenfelser besuchten Pawlowiczki zum Erntedankfest

Eine Lindenfelser Delegation besuchte die Partnerstadt in Oberschlesien anlässlich des Erntedankfestes. Das haben sie dort erlebt.

Von 
Red
Lesedauer: 
Das Schloss Moszna beherbergt insgesamt 365 Zimmer. Einige Räume davon sind nach dem Harry-Potter-Motto eingerichtet. © Freundeskreis

Lindenfels. Zum Erntedankfest reiste eine Delegation von Lindenfels in die polnische Partnerstadt Pawlowiczki. Das Erntedankfest ist das größte Fest im Jahresprogramm der polnischen Gemeinde und wird in wechselnden Ortsteilen gefeiert. Dieses mal hat Trawniki das Fest ausgerichtet, dessen Höhepunkt ein feierlicher Festgottesdienst und der anschließende Festzug mit Prämierung der Erntekronen war.

Nach einer mehrstündigen Vollsperrung der Autobahn, erreichte die Delegation am späten Abend schließlich Pawlowiczki. © Freundeskreis

Die Anreise nach Oberschlesien entpuppte sich dieses Mal als schwierig. Nachdem man sich in der Partnergemeinde bereits auf die Ankunft der Odenwälder und das Abendessen einstellte, ging bei Breslau erst einmal nichts mehr. Ein brennender Lkw verursachte eine Vollsperrung der Autobahn über mehrere Stunden, eine Ausfahrtmöglichkeit war nicht gegeben und so hieß es, sich in Geduld zu üben.

Als die Lindenfelser nach Stunden endlich Pawlowiczki erreichten, wartete dort Bürgermeister Jurek Trefon bereits am Straßenrand, lud die Odenwälder in sein Haus und zum verspäteten Abendessen ein.

Ehemaliger Botschafter hält in Lindenfels einen Vortrag

Nach dem Besuch eines polnischen Wochenmarkts und Besichtigungen, ging es am Freitagabend zur Feuerwehr in Gosciecin (dem früheren Kostenthal). Der 600-Seelen-Ort hat ein neues Gerätehaus bekommen, das die Besucher besichtigten. 30 Aktive zählt die Wehr, 20 Jugendliche sind in der Jugendwehr aktiv. Die Feuerwehr hielt Leckereien vom Grill parat.

Schloss Moszna war ebenfalls Ausflugsziel. Das Schloss mit seinen 365 Zimmern ist spektakulär, wurde aber im Frühjahr 1945 von der anrückenden russischen Armee teilweise geplündert, jedoch nicht zerstört. Einige Jahre wurde das Anwesen sich selbst überlassen, seit den 1970er-Jahren ist jetzt im Schloss ein Sanatorium beheimatet. Viele Räume sind aber für die Öffentlichkeit zugänglich. Harry-Potter-Fans mag es freuen, das Schloss hat mehrere Räume entsprechend hergerichtet, es gibt sogar Zauberstäbe, magische Getränke und Figuren aus der beliebten Filmreihe, die durch das Schloss geistern und Gäste begrüßen.

Mehr zum Thema

CDU

Bundestagsabgeordneter Meister zu Besuch im Lindenfelser Rathaus

Veröffentlicht
Von
cs
Mehr erfahren
Bürgerinitiative

Neues Blumenbeet am Parkplatz Graben in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Hochwasserkatastrophe

Dramatische Hochwasserlage in Bensheims Partnerstadt Klodzko

Veröffentlicht
Von
js/red
Mehr erfahren

Beim feierlichen Erntedankgottesdienst wurden die Erntegaben gesegnet, danach führte ein bunter Umzug durch die Straßen von Trawniki. Die einzelnen Ortsteile von Pawlowiczki konkurrieren dabei im Herstellen von handgefertigten Erntekronen, die von einer Jury prämiert werden. Auch viele Dorfbewohner nahmen mit ihren einfallsreichen Dekorationen am Wettbewerb teil und putzen ihre Häuser und Anwesen heraus.

Claudia Schmitt vom Freundeskreis Pawlowiczki/Lindenfels überbrachte Grüße der Stadt Lindenfels. Ein Wiedersehen mit Bürgermeister Trefon gibt es vielleicht schon im Oktober. Der ehemalige deutsche Botschafter in Polen, Rolf Nikel, kommt am Mittwoch, 9. Oktober, nach Lindenfels, um dort über seine Jahre in Polen und das nicht immer einfache Verhältnis der beiden Staaten zu berichten. „Feinde, Fremde, Freunde“ heißt sein Vortrag. Claudia Schmitt hat Bürgermeister Trefon hierzu eingeladen. Die Veranstaltung wird vom Freundeskreis Pawlowiczki/Lindenfels organisiert und findet um 19 Uhr im Bürgerhaus statt. Alle Lindenfelser sind hierzu eingeladen. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival