Bürgerinitiative

Neues Blumenbeet am Parkplatz Graben in Lindenfels

Freiwillige Helfer aus der Nachbarschaft gestalteten eine kleine Grünanlage neu.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Kinder bemalten den Pflanzring im neu gestalteten Blumenbeet am Parkplatz Graben © Gessner-Mohr

Lindenfels. Mit einem Nachbarschaftsfest haben Bewohner des Grabens und der „Harfe“ in Lindenfels am vermutlich letzten heißen Sommertag des Jahres ein neu gestaltetes Blumenbeet eingeweiht. Die kleine Anlage am Parkplatz Graben war von acht fleißigen Menschen der Gruppe um Petra Geßner-Mohr und Klaus Mohr gestaltet worden.

„Solche Aktionen ergeben sich bei unserer Gruppe meist sehr spontan. Dabei geht es uns um den Zusammenhalt in unserer Stadt“, erläuterte Petra Geßner-Mohr an einem Tombola-Stand, der im Laufe des Festes auch noch eine Rolle spielte.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Zunächst wurde direkt gegenüber ein offensichtlich morscher Baum auf unser Bitten hin vom städtischen Bauhof zusammen mit der alten Erde entfernt. Dann konnten wir Ende August mit dem Einverständnis der Verantwortlichen direkt nach dem Burgfest loslegen und das Beet umgestalten“, so Geßner-Mohr. Mit eigenen Mitteln wurde neue Erde beschafft und aufgefüllt, Pflanzen gekauft und eingepflanzt. „Obendrauf konnten wir großzügig Rindenmulch ausbringen, der uns von Claudia Schmitt gespendet wurde.“ Der verbliebene alte Baumstumpf wurde begradigt und ihm ein großer Beton-Pflanzring übergestülpt, der dann ebenfalls bepflanzt wurde.

Betongrauer Pflanzring wurde von den Kindern bunt bemalt

Ein schöner Grund, um zu feiern also. Hierzu waren auf dem Garagenvorplatz gegenüber des neu bepflanzten Beetes Tische und Bänke aufgebaut worden, an denen man sich frisch gegrillte Bratwurst, Currywurst oder auch Wiener Würstchen zu selbst gemachten Salaten bei kühlen Getränken schmecken lassen konnte. Dabei wurden die „Macher“ mit einer Getränkespende von einem Lindenfelser Pflegedienstes unterstützt.

Bei Petra Geßner-Mohr konnte man in eine Spendenkasse einzahlen und mit einem Los-Kauf einen der Tombola-Preise gewinnen, die vom örtlichen Eiscafé, einer Apotheke und einem Supermarkt aus Fürth zur Verfügung gestellt worden waren. Für Erwachsene gab es 30 Gewinne und 30 Trostpreise, bei den 30 Kinderlosen gab es nur Gewinner. Die Kinder hatten auch noch eine Aufgabe zu erledigen: Sie durften den betongrauen Pflanzring nach eigenen Vorstellungen kunterbunt anmalen. fred

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren