Klassische Musik

Opern von Verdi und Puccini im Hof der Lindenfelser Burg

Am kommenden Samstag soll nach langer Corona-Pause wieder die Italienische Nacht stattfinden / Wegen der Weltlage gibt es eine Umbesetzung

Von 
red
Lesedauer: 
Der Hof der Lindenfelser Burg wird am 20. August wieder Schauplatz der Italienischen Nacht. © Zelinger

Lindenfels. Nach zwei Jahren Zwangspause werden am Samstag, 20. August, vor der romantischen Kulisse der Burg Lindenfels im Odenwald wieder weltberühmte Melodien aus der italienischen Operngeschichte zu hören sein. Der Veranstalter, die hessische Konzertdirektion „Konzago“, will für die Rückkehr der überaus beliebten Traditionsveranstaltung ein besonderes Programm präsentieren.

Auf dem Programm stehen einige der berühmtesten Arien und Duette des italienischen Repertoires, beispielsweise aus Giuseppe Verdis Opern „La Traviata“ und „Der Troubadour“, aus Giacomo Puccinis „Tosca und Turandot“, oder aus Pietro Mascagnis Verismo-Werk „Cavalleria Rusticana“.

Die schwierige Weltlage hat jedoch eine Umbesetzung notwendig gemacht. Statt Sanja Anastasia wird nun die junge Mezzosopranistin Almerija Delic auftreten, die nach Zwischenstationen an den Theatern Mainz, Osnabrück und Dortmund seit 2018 Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg ist. Sie zählt zu den vielversprechendsten Talenten ihres Faches und war bereits an der Deutschen Oper am Rhein und bei den Festspielen in Schwetzingen und Ludwigsburg zu hören.

Verpflegung am Infopunkt

An Delics Seite werden, wie geplant, die großartige lyrische Sopranistin Tatjana Charalgina und der Tenor Manfred Fink zu hören sein, der an der Wiener Staatsoper und an der Mailänder Scala gesungen hat. Begleitet werden die Solisten von den bewährten Frankfurter Sinfonikern unter der Leitung von Witolf Werner, der viele Jahre die Bühnenmusik der Wiener Staatsoper dirigiert hat.

Der Liederkranz Haßloch wird das eine oder andere bekannte Chor-Stück beitragen. Die Moderation übernimmt, wie regelmäßig seit nunmehr 20 Jahren, der ausgewiesene Opern-Enthusiast Rainer Zagovec.

Almerija Delic singt bei der Italienischen Nacht in Lindenfels. © Malinowski

Für die Besucher der Burg wird der Kiosk im Infopunkt auf Burg Lindenfels“ vor der Veranstaltung und in der Pause neben Getränken eine kleine Verpflegung anbieten.

Es sind noch einige Restkarten verfügbar: Entweder direkt über den Kur- und Touristikservice in Lindenfels (touristik@lindenfels.de/ 06255-30644), über die Buchungsseite reservix.de oder gegen einen geringen Aufpreis an der Abendkasse.

Einige Lindenfelser Gaststätten öffnen an diesem Abend bereits ab 17 Uhr für die Klassikfreunde ihre Betriebe und Küchen. Mit ausgewählten Gerichten kann sich der Besucher so ohne Hast auf den Abend einstimmen. Zeitnahe Essensfolge und rechtzeitiges Eintreffen auf der Burg wären damit gesichert, heißt es in der Ankündigung zur Veranstaltung.

An der Aktion nehmen folgende Gaststätten teil: Hotel-Landgasthof Waldschlößchen, Nibelungenstraße 102, Telefon 06255 / 968190, Gasthaus „Zum Römischen Kaiser“, Kirchstraße. 17, Schlierbach, Telefon 06255/575, Hotel Wiesengrund, Talstraße 3, Winkel, Telefon 06255 / 96010. red

Mehr zum Thema

Soroptimist Club

Privatkonzert vor blühender Kulisse im Bensheimer Hospizgarten

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Fürstenlager

Flamenco in Wort und Bild im Auerbacher Fürstenlager

Veröffentlicht
Von
Thomasd Tritsch
Mehr erfahren
Schloss Heiligenberg

Sommerakademie für Kammermusik in Seeheim-Jugenheim

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren