Breitband-Internet

Neue Vereinbarung für schnelles Internet im Odenwald

Von 
arn
Lesedauer: 
Die zehn IKbit-Kommunen wollen den Ausbau ihres Breitband-Netzes vorantreiben. © Stefan Sauer/dpa

Lindenfels. Der nächste Schritt zur Umsetzung des Gigabit-Ausbaus in Lindenfels, im Weschnitztal und im Überwald ist getan: Die Bürgermeister und Ersten Beigeordneten beziehungsweise Erste Stadträte der beteiligten Kommunen unterzeichneten die modifizierte öffentlich-rechtliche Vereinbarung, auf deren Basis der in der Fürther Verwaltung angesiedelte Eigenbetrieb IKbit nun weiter vorangehen kann.

Spätestens bis zum Jahr 2030 soll dann buchstäblich jedes Haus in Lindenfels sowie in Abtsteinach, Birkenau, Fürth, Gorxheimertal, Grasellenbach, Mörlenbach, Rimbach und Wald-Michelbach sowie in Teilen von Heppenheim einen Glasfaseranschluss haben, der eine Internetbandbreite von bis zu einem Gigabit pro Sekunde ermöglicht.

In den Gebieten, in denen der sogenannte geförderte Ausbau durch die IKbit-Kommunen erfolgt, „können wir jetzt loslegen“, wie Betriebsleiter Jan Fischer im Fürther Rathaus sagte. Tatsächlich sollen bereits in der kommenden Woche in Abtsteinach die Bagger rollen. Für alle Bereiche laufen demnach aktuell Gespräche zur Baukoordination.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

In absehbarer Zeit anstehende Straßenbauarbeiten, aber auch geplante Neubaugebiete sollen in die zeitlichen Planungen für den Glasfaserausbau einbezogen werden. „Wir wollen die Sache mit Verstand angehen“, so Fischer, Synergien sollen so gut wie möglich ausgenutzt werden.

Der von den Mitgliedskommunen beschlossene Verkauf des bislang kommunalen Netzes an die Entega Medianet wird wahrscheinlich im Mai vertraglich besiegelt werden. Der Vertrag liege zurzeit der Kommunalaufsicht zur Genehmigung vor, informierte Fischer weiter.

Derweil hat für den Eigenbetrieb IKbit die Suche nach Fördermitteln begonnen – zunächst für juristische und technische Beratungsleistungen. Denn das Projekt Gigabit-Ausbau ist komplex.

Die zehn beteiligten Städte und Gemeinden hatten sich vor zehn Jahren zusammengetan, um auf eigene Faust den Ausbau von schnellem Internet in ihren Gemarkungen voranzutreiben. Für die großen Telekommunikationskonzerne war die Einrichtung einer flächendeckenden Versorgung im vorderen Odenwald nicht lukrativ genug.

Nur zwei Gegenstimmen

Dieser Solidaritätsgedanke in der Region lebt weiter und wird nun auf die nächste Stufe gehoben – das war der Tenor unter den Beteiligten im Fürther Rathaus. „Wir bleiben zusammen und gehen gemeinsam voran“, formulierte es der gastgebende Bürgermeister Volker Oehlenschläger.

Basis dafür ist die beeindruckende Geschlossenheit in den Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen. Für das jetzt beschlossene Vorgehen gab es in den zehn Gremien insgesamt gerade einmal zwei Gegenstimmen. Vor über einer Dekade, bei der Gründung von IKbit, war das Abstimmungsverhalten noch deutlich heterogener.

Auch das ist ein Zeichen des Erfolges der interkommunalen Initiative. Auf anderem Weg, da ist sich Wald-Michelbachs Bürgermeister Sascha Weber sicher, wäre in der großen Flächenkommune im Überwald kaum ein akzeptabler Internet-Ausbau möglich gewesen. „Hier zählt nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern vor allem der Solidaritätsgedanke“, bekräftigte sein Lindenfelser Kollege Michael Helbig.

Für Birkenaus Ersten Beigeordneten Wolfgang Grün ist IKbit idealerweise „ein Blick in die Zukunft“. Er ist sich sicher, dass die Gemeinden auch andere Projekte nur zum Erfolg bringen können, wenn sie gemeinsam vorgehen.

Mehr zum Thema

Schnelles Internet

Glasfaser für ganz Lindenfels ist das Ziel

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Glasfaserausbau steht in Lindenfels auf der Tagesordnung

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren
Schnelles Internet

Nachfrage nach schnellem Internet steigt auch in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
jün
Mehr erfahren

Von Beginn an gefördert hat die Wirtschaftsregion Bergstraße das IKbit-Projekt. Deren Geschäftsführer Matthias Zürker sprach in Fürth die Bedeutung einer schnellen Internetverbindung für die Unternehmen aber auch die Bürger in der Region an. Das, was vor zehn Jahren geschaffen worden sei, reiche heute bereits nicht mehr aus. „Es war also nur die Frage, wie dieser Weg gegangen wird – nicht, ob“, sagte er. Was nun im Odenwaldteil des Kreises Bergstraße angegangen wird, werde aus anderen Regionen interessiert beobachtet.

Erwähnt wurde auch die enge Zusammenarbeit mit der Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG), die den Breitband-Ausbau im Odenwaldkreis vorantreibt. Waren die Nachbarn in den frühen Zehner-Jahren noch Vorreiter, gehen bei diesem nächsten Schritt nun das Weschnitztal und der Überwald voran. arn

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren