Lindenfels aktiv

Bürgermeister Helbig ist beim MVZ verhalten optimistisch

Mitglieder der drei Bürgerinitiativen befassten sich mit der Gesundheitsversorgung in der Stadt Lindenfels.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Das Medizinische Versorgungszentrum in der Nibelungenstraße. © Thomas Neu

Lindenfels. Zu einem gut zweistündigen Treffen kamen Mitglieder der Bürgerinitiativen von „Lindenfels aktiv“ zusammen. Eingeladen hatte Andreas Krauß im Namen der Ideenwerkstadt der evangelischen Kirchengemeinde.

In einem losen Zusammenschluss mit den Initiativen „Wir für Lindenfels“ und „Bürgerquelle“ firmiert die Ideenwerkstatt unter dem gemeinsamen Namen „Lindenfels aktiv“. Das Treffen war – wie einige Teilnehmer enttäuscht feststellten – nur mäßig besucht, obwohl als zentraler Punkt auf der Tagesordnung die Ende August beschlossene Schließung des Medizinischen Versorgungszentrums in Lindenfels stand. Petra Geßner-Mohr begrüßte zu diesem Thema Bürgermeister Michael Helbig.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Zuvor berichtete Geßner-Mohr über eine Anfrage an die Initiativen, eine Diskussionsrunde zur bevorstehenden Bürgermeisterwahl auszurichten. Dies habe man unter anderem aus haftungsrechtlichen Gründen abgelehnt. Soweit bekannt ist, soll die Runde mit den drei Kandidaten Maximilian Klöss, Rico Schrot und Norbert Taufertshöfer am 23. September im Bürgerhaus in Lindenfels sein. Nähere Informationen lagen an diesem Abend nicht vor.

Zwei schlechte Nachrichten an einem Tag

Im Anschluss informierte Bürgermeister Helbig über den Stand der Dinge beim MVZ. Am 29. August kurz vor Mittag sei er zunächst telefonisch und dann bei einem kurzfristig angekündigten Besuch des Geschäftsführers von diesem informiert worden. Dies sei nach der nächtlichen Sprengung des Geldautomaten der Volksbank die zweite schlechte Nachricht an diesem Tag gewesen, die seitdem auch die Bürger beschäftige.

Beim MVZ habe es außer einigen Gerüchten keine Hinweise auf eine Schließung gegeben, so Helbig. Die Stadt Lindenfels sei zwar kein Akteur in dieser Sache, doch habe es inzwischen mehrfache Telefonate mit der Kassenärztlichen Vereinigung gegeben. Auch mit dem Landrat stehe die Verwaltung im Kontakt, der selbst Verhandlungen führe. Zudem habe es ein gutes Gespräch mit den Beschäftigten gegeben, erläuterte der Bürgermeister. Es gebe Verhandlungen mit mehreren Interessenten. Für konkrete Nachrichten sei es noch zu früh. Er sei aber „verhalten optimistisch“, sagte Helbig.

„Wir für Lindenfels“ sammele zurzeit Unterschriften für den Erhalt des MVZ, wie Petra Geßner-Mohr erläuterte. Je nach dem weiteren Verlauf könne man sich auch andere Aktionen vorstellen. Man wolle aber nach dem bisher Gehörten erst einmal „die Füße stillhalten“.

Zu einem gut zweistündigen Treffen kamen Mitglieder der Bürgerinitiativen „Lindenfels Aktiv“ zusammen. © Ferdinand Derigs

Die Gründung eines gemeinnützigen Vereins in dieser Sache durch die Stadt – wie ihn eine Teilnehmerin in der Runde ins Gespräch brachte – sieht Helbig als äußerst problematisch an. Der Vorstand müsste in vollem Umfang persönlich für ein Defizit haften. Derzeit betrage das jährliche Defizit des Zentrums 200 000 Euro – und das bereits seit fünf Jahren.

So ein Vorgehen komme daher nur als allerletzter Ausweg in Betracht. Die Entscheidung liege dann aber bei der Stadtverordnetenversammlung. Wenn es schief gehe, hätte dies unmittelbare Auswirkungen auf die Höhe der Grundsteuer. Zudem könne die Stadt keine Praxis organisieren, und es sei eher ein Problem, Ärzte zu finden, als eine Trägerschaft, sagte Helbig.

Ergebnisse der Ideenbar werden im Februar vorgestellt

Weitere Tagesordnungspunkte waren ein Rückblick auf den Ökomarkt, die Einweihung des Jugendraums im Haus der Vereine und die Ideenbar der Interessengemeinschaft Odenwald, deren Team von den Bürgern spannende Ideen zur Belebung von Lindenfels im Bürgerhaus eingesammelt hätten. Die Auswertung und Ergebnisse sollen mit Fördermöglichkeiten am 6. Februar vorgestellt werden.

Mehr zum Thema

Medizinisches Versorgungszentrum

Interessenten wollen Ärzteversorgung in Lindenfels erhalten

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren
Gesundheit

MVZ in Lindenfels schließt wegen hohen Defiziten

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren
Gesundheit

Kommunalpolitiker äußern sich zur Schließung des MVZ

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren

Andreas Krauß stellte fest, dass die Bürgerinitiativen bereits viele kleine Angebote realisiert hätten. Weitere sollten folgen. So möchte zum Beispiel eine Teilnehmerin des Treffens einen Strickkurs anbieten. Zudem war man sich einig, dass die Kommunikation innerhalb der Mitwirkenden über die verschiedenen Kanäle verbesserungswürdig ist.

Das nächste Treffen ist für Montag, 30. September, um 18 Uhr in der Parkhöhe vorgesehen.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren