Partnerschaft

Junge Franzosen Moëlan-sur-Mer aus erkunden Lindenfels

Auf Einladung des Freundeskreises Moëlan sind Jugendliche aus der Bretagne noch bis Sonntag im Odenwald.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Die Jugendgruppe aus Moëlan-sur-Mer wurde von Bürgermeister Michael Helbig und dem Ersten Stadtrat Maximilian Klöss offiziell empfangen. © Ferdinand Derigs

Lindenfels. In diesem Jahr ist es eine kleine Gruppe, die im Rahmen des Jugendaustauschs die 1069 Kilometer lange Strecke von der bretonischen Gemeinde Moëlan-sur-Mer in die Partnerstadt Lindenfels angetreten hat. In Begleitung von Marjolaine Carrion, seit November vergangenen Jahres Vorsitzende des französischen Verschwisterungsvereins, waren die drei Mädchen und ein Junge im Alter zwischen zwölf und vierzehn Jahren mit dem Zug in Mannheim angekommen und von dort zu ihren Gastfamilien in die Drachenstadt Lindenfels gebracht worden. Dort sind sie im Rahmen des Jugendaustauschs noch bis kommenden Sonntag unterbracht.

Zusammen mit Kindern der Gastfamilien und den Betreuern wurden sie von Bürgermeister Michael Helbig und dem Ersten Stadtrat Maximilian Klöss mit einem „Bienvenue á Lindenfels“ willkommen geheißen. Zuvor hatten sie noch am letzten Tag vor den Sommerferien die Schulen der Kinder ihrer Gastgeber besucht.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Michael Helbig hatte sich gut vorbereitet und seine Begrüßungsworte fast vollständig ins Französische übersetzt und trug sie zweisprachig in Deutsch und Französisch vor. Sicherheitshalber erkundigte er sich aber ab und zu bei Pascale Rippl, der Vorsitzenden des Lindenfelser Freundeskreises Moëlan-sur-Mer, ob ihn die französischen Gäste auch verstehen würden. Offenbar war dies der Fall, und so erfuhren die Anwesenden, dass es die enge Partnerschaft der Burgstadt mit Moëlan bereits seit 1968 gibt und sie „ein lebendiges Beispiel für die europäische Zusammenarbeit und das gegenseitige Verständnis ist“.

Besonderer Dank des Bürgermeisters an Gastfamilien und Freundeskreis

„Wir wollen mit diesem Jugendaustausch ein weiteres erfolgreiches Kapitel unserer Städtepartnerschaft schreiben“, freute Helbig sich über diese seit bald 60 Jahren gelebte Tradition. „Ihr habt nun die wunderbare Gelegenheit, unsere Kultur, die Traditionen und unsere Lebensweise kennenzulernen. Darüber hinaus könnt ihr in den kommenden Tagen neue Freundschaften schließen, eure Sprachkenntnisse verbessern und unvergessliche Erfahrungen sammeln“, so Helbig weiter.

„Ihr seid die Zukunft Europas und tragt dazu bei, Werte wie Frieden, Toleranz und Verständnis weiter zu stärken“, unterstrich der Bürgermeister Sinn und Zweck dieser Partnerschaft. Helbig dankte abschließend allen, die diesen Austausch möglich gemacht haben. „Ein besonderer Dank gilt den Gastfamilien, sowie den Organisatoren und Betreuern, besonders Pascale Rippl und dem Freundeskreis Moëlan-sur-Mer“.

Personalisierte Freikarten für das Schwimmbad als Geschenk der Stadt Lindenfels

Helbig hatte dann mit personalisierten Freikarten für das Lindenfelser Schwimmbad dann noch eine Überraschung im Gepäck. Bevor sich alle zu einem obligatorischen Gruppenbild aufstellten, hatte Erster Stadtrat Maximilian Klöss noch einige Fragen. Dabei bedauerte er, in der Schule Latein und nicht Französisch als zweite Fremdsprache gewählt zu haben. Pascale Rippl konnte aber auch ihn unterstützen. „Und zur Not gibt es den Google-Übersetzer“, verriet sie mit einem Augenzwinkern.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Gäste aus der Bretagne waren vier Tage lang in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Partnerschaft

Nach der Pandemie lebt die Freundschaft wieder auf

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren
Kunst

Künstlerin entwirft zwei Gemälde für die Partnerstädte von Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren

Anschließend ging es mit allen Kindern auf eine Stadtrallye. Am Ende gab es Gutscheine für das nahe gelegene Eiscafé als Belohnung.

In den nächsten Tagen standen für die Kinder noch Besuche der Kleingolfanlage an der Burg und in der Modelleisenbahnwelt in Fürth auf dem Programm. Auch das Lindenfelser Schwimmbad wurde besucht. Außerdem umfasst das Programm der französischen Gäste und ihrer Gastgeber eine Fahrt zum Freilichtlabor Lauresham in Lorsch und eine gemeinsame Bastelstunde.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren