Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterkandidat Klöss war in Schlierbach zu Gast

Doch der Lindenfelser Stadtteil ist nicht überall idyllisch. Nicht nur an der gesperrten Brücke gibt es Handlungsbedarf.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 

Schlierbach. „Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut“, sagte Karl Valentin einmal. Die Schlierbacher Ortsvorsteherin Sandra Hördt klang ähnlich: „Ich würde es machen, wenn ich wüsste, das ich es dürfte“, sagte sie beim Ortsrundgang mit dem Bürgermeisterkandidaten Maximilian Klöss. Die Botschaft dahinter: Der Ortsbeirat bekommt nicht immer die Rückmeldung von der Stadtverwaltung, die er braucht und bleibt deswegen unter seinen Möglichkeiten.

Schlierbach war der letzte Stadtteil, den Klöss auf seiner Tour durch das Stadtgebiet besuchte. „Für dieses Jahr“, ergänzte der Kandidat die entsprechende Feststellung. Er geht davon aus, dass er am 27. Oktober zum Nachfolger von Michael Helbig auf dem Chefsessel im Rathaus gewählt wird und will als Bürgermeister das Format beibehalten: Erst ein Rundgang durch das Dorf unter Führung des Ortsbeirats, anschließend eine Frage- und Diskussionsrunde mit den Einwohnern.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Maximilian Klöss ist seit 13 Jahren in der Kommunalpolitik und seit 2021 auf SPD-Ticket Erster Stadtrat von Lindenfels. Sollte er zum Bürgermeister gewählt werden, wolle er aber die Parteipolitik in den Hintergrund stellen. Deshalb trete er als unabhängiger Kandidat an, betonte Klöss.

Die Führung der Verwaltung und den Umgang mit Geflüchteten sieht er als größte Herausforderungen an. Als Chef der Verwaltung wolle er seine Mitarbeiter „fördern und fordern“. Für die Diskussion um die Geflüchteten mahnte er Sachlichkeit an, auch wenn das „viel Kraft kostet“. Mehr Geflüchtete als heute könne Lindenfels nicht verkraften, ohne den sozialen Frieden zu gefährden, stellte er seine Auffassung klar.

26 Schlierbacher waren zum Start des Rundgangs zum Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Beim abschließenden Meinungsaustausch bewirteten Peter und Silvia Meister– sie ist die Tante des Kandidaten – die Gruppe mit kühlen Getränken und Flammkuchen. Klöss verlas dabei den Brief eines vor zehn Jahren zugezogenen Ehepaares, das den Zusammenhalt im Dorf und dessen Schönheit in den höchsten Tönen lobt. Weihnachtsmarkt, Kirchweih und Großveranstaltungen wie das Bulldog- und Schleppertreffen wurden als Beispiele angeführt. Die Zuhörer nickten.

Wuchernde Hecken und ein fehlendes Buswartehäuschen

Die Wortführer der Diskussion stellten allerdings die hinlänglich bekannten Probleme von Lindenfels in den Vordergrund: fehlende Kita-Plätze, Ärztemangel, schlechtes Internet, schlechte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Probleme mit Geflüchteten und die Vernachlässigung des Odenwaldes im Heppenheimer Landratsamt.

Der Rundgang begann in der Straße Im Ort. Diese ist im Moment eine Sackgasse, weil die Zufahrt zur Kirchstraße seit einem Jahr für Fahrzeuge gesperrt ist. Über die Absperrbaken auf der sanierungsbedürftigen Brücke über den Schlierbach blickt man direkt auf das Denkmal für die Opfer der Weltkriege. An dem hat der Ortsbeirat nichts auszusetzen. Ein Planungsbüro schlug aber 2020 vor, das Ehrenmal zu drehen, um es besser in den Friedhof zu integrieren.

Der Ortsbeirat hatte seinerzeit lediglich den Wunsch an die Stadt herangetragen, auf dem Friedhof ein Urnenfeld zu schaffen. Diesen Wunsch hegt er noch heute. Aber: „Wir wollen das Denkmal nicht umsetzen“, sagte Sandra Hördt beim Rundgang, und die Gruppe nickte Zustimmung.

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Treffen mit dem Bürgermeisterkandidaten auf der Babbelbank

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Drei Kandidaten bewerben sich als Lindenfelser Bürgermeister

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bus-Schmidt ist Lindenfels eng verbunden

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

So idyllisch und aufgeräumt Schlierbach für den Besucher wirkt: An einigen Stellen sehen Ortsbeirat und Einwohner Handlungsbedarf. Der Zaun am Schlierbach müsse erneuert und der Uferbewuchs zurückgeschnitten werden. Ebenso wie die Hecken auf Privatgrundstücken, wenn sie über die Straße wuchern. Der Ortsbeirat sieht hier das Ordnungsamt in der Pflicht.

Der vom Fahlbach abgezweigte Wasserlauf am Kinderspielplatz müsse vom Schlamm befreit werden. Die Mitglieder des Gremiums seien bereit, auch selbst Hand anzulegen, so die Ortsvorsteherin. Dazu brauchen sie aber grünes Licht von den Behörden.

Die Bushaltestellen geben dem Ortsbeirat Anlass zur Kritik: An der Ecke Fürther Straße / In der Kirchenspitz fehle schon seit etwa zehn Jahren ein Wartehäuschen. Weiter nördlich an der Fürther Straße seien die Kinder durch zu schnell fahrende Autos gefährdet. Wie in anderen Ortschaften haben auch in Schlierbach Einwohner den Eindruck, es werde zu schnell gefahren. Obwohl die Geschwindigkeit in der Ortsmitte auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt ist.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren