Bürgermeisterwahl

Bus-Schmidt ist Lindenfels eng verbunden

Maximilian Klöss informierte sich in dem Traditionsunternehmen. Chefin Charlotte Schmidt sitzt nun auch selbst ab und an am Lenker.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Charlotte Schmidt erläuterte Maximilian Klöss das Dispositionssystems ihres Busunternehmens. © Philipp Kriegbaum

Lindenfels. Wenn Charlotte Schmidt aus dem Fenster ihres Büros schaut, hat sie alles im Blick. Sie steht am höhenverstellbaren Schreibtisch und sieht, wie viele ihrer Busse auf dem Parkplatz stehen, ob einer an der hauseigenen Tankstelle gerade mit Diesel befüllt wird und wann die Mitarbeiter kommen und gehen.

Der 38-Zoll-Monitor auf ihrem Schreibtisch zeigt an, wo die Busse mit dem blauen „Schmidt“ auf weißer Karosserie gerade unterwegs sind. Nun stellte sie dem Bürgermeisterkandidaten Maximilian Klöss den Betrieb vor, den sie nach dem Tod ihres Vaters vor drei Jahren übernahm.

Charlotte Schmidt ist 26, Klöss sechs Jahre älter. Man kennt sich und versteht sich, nennt sich Lotte und Max. Bevor es um Mitarbeiterzahlen, Geschäftsstrategie und Gewerbesteuer geht, wird das Burgfest nachbereitet. Gastgeberin und Besucher laufen von Kindesbeinen an in der Odenwälder Tracht beim Festzug mit. Diesmal durfte Klöss den Zug anführen: Er stellte mit seiner im richtigen Leben gerade angetrauten Anna das Brautpaar dar.

Der Burgfestumzug orientiert sich an einem traditionellen Odenwälder Hochzeitszug. Das Burgfest spielt eine große Rolle in dem Lindenfelser Familienunternehmen, das sich eng mit dem Städtchen verbunden fühlt. Als es vor Jahren den Busparkplatz von der Stadt erwarb, wurde vereinbart, dass der am Burgfestsonntag als Wendeplatz für den Festzug frei gehalten wird. „Dass würden wir natürlich auch ohne Vertrag machen“, lacht die junge Unternehmerin. Zusätzlich versorgt sie dort immer die schwitzenden Umzugsteilnehmer mit Mineralwasser.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Auf dem Dispositionsmonitor fällt ein dicker, roter Balken auf, der über ein Wochenende bis einschließlich Dienstag geht und auf dem „Burgfest“ steht. Das Fest endet zwar am Montag, aber den Dienstag gönnt sich die Chefin zur Erholung – zumindest teilweise. Dann kommt sie nicht morgens um sieben ins Büro, sondern erst am Nachmittag.

Das Planungsprogramm mit dem Namen Webfleet hat sie im vorigen Jahr erweitert. Es zeigt in Echtzeit Schichtzeiten, Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtenbücher und den Standort der Busse an. Da auch die Verkehrslage abgefragt werden kann, können Fahrer frühzeitig über Staus informiert werden und ihre Route anpassen.

Bietet die Stadt Lindenfels eine Veranstaltung an, kann man sie mit Schmidt-Busreisen besuchen. Die 50 Plätze für die Italienische Nacht auf der Burg am kommenden Samstag sind ausgebucht, inklusive Drei-Gänge-Klassik-Menü in einem Gasthaus in Winkel.

Die Gäste kommen zum größten Teil aus dem Ballungsraum Rhein-Neckar. Nicht nur bei den Tagesreisen nach Lindenfels, sondern auch bei den weit über 300 Mehrtagesfahrten im Schmidtschen Portfolio. Viernheim, Mannheim, Ludwigshafen, Schwetzingen und Heidelberg sind feste Einstiegsstellen. Mit etwas Glück werden die Gäste von der Chefin persönlich chauffiert: Charlotte Schmidt hat vor zwei Monaten ihren Busführerschein gemacht. Hinter dem Steuer eines Reisebusses sitzt sie allerdings nur, wenn gerade mal Not an der Frau ist oder eine zusätzliche Fahrerin gebraucht wird, um die Lenkzeiten einzuhalten.

Nur die Bäume müssten einmal gestutzt werden

Das könnte in Zukunft öfter vorkommen, denn: „Die meisten Fahrschüler wollen Linie fahren“, berichtet Schmidt. Regelmäßige Arbeitszeiten, die Nacht im eigenen Bett, planbare Freizeit mit der Familie – das sind nach ihrer Einschätzung die Gründe dafür, dass der Fahrersitz im Fernbus für viele nicht das Ziel aller Berufsträume ist.

„Mittelfristig kann Personalmangel auch bei uns ein Thema werden“, sagt sie. Die früher dominierenden Miet-Omnibusfahrten wie Schul- und Vereinsausflüge sind bei Schmidt-Reisen mit den Jahren von Komplettangeboten verdrängt worden, die Charlotte Schmidt selbst plant, in 15 000 Katalogen anbietet und über Internet, Telefon und im Reisebüro am Lindenplatz verkauft. Dorthin kommen auch viele Einheimische, um Urlaub zu buchen.

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Braucht der Stadtteil Winkel ein Dorfgemeinschaftshaus?

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Burg- und Trachtenfest

Der Trachtenumzug krönte das Burgfest-Jubiläum in Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Als Maximilian Klöss nach Charlotte Schmidts Wünschen an die Stadt fragt, kommt wenig. Die Jungunternehmerin ist es offenbar gewohnt, sich selbst zu helfen. Auf Kosten für Diesel- und Ad-Blue, Maut, Reparaturen und Wartungen für die Busse, auf Hotelpreise, Ausgaben für Reiseleitungen, Weinproben und Busparkplätze in ganz Europa hat die Stadt Lindenfels keinen Einfluss. Nach einigem Nachdenken fällt ihr ein, dass die Äste der Bäume am Busparkplatz mal wieder gestutzt werden müssten.

Als Stärke ihres Unternehmens sieht Charlotte Schmidt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre Flotte besteht aus acht Vier-Sterne-Reisebussen, die angebotenen Hotels haben meist drei oder vier Sterne. Kein Schnickschnack, aber solide Qualität zu einem bezahlbaren Preis. Als Max Klöss wissen will, was sie am meisten motiviert, muss Charlotte Schmidt nicht lange nachdenken: Rückmeldung von Kunden, Freude der Mitarbeiter an der Arbeit und Stolz der Mitarbeiter auf die Firma.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren