Bürgermeisterwahl

Lindenfels gestalten – auch ohne viel Geld

Maximilian Klöss diskutierte in Eulsbach mit den Bürgern über seine Ziele und Positionen.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 

Eulsbach. „Meine Motivation ist es, bei den Bürgern Begeisterung für Lindenfels und die Stadtteile zu wecken“, erklärte Maximilian Klöss. Nach dem Ortsrundgang mit dm Bürgermeisterkandidaten trafen sich alle – nicht wie geplant im Dorfgemeinschaftsraum, sondern im benachbarten Hof.

Menschen, die sich in ihrem Ort wohlfühlen, finden Spaß daran, in der Gemeinschaft dabei zu sein. Zum Mitgestalten lud Klöss ausdrücklich ein, etwa bei Festlichkeiten oder als Mitglied in einem Verein. Eulsbach hat zwei Vereine, die Feuerwehr und den Kultur- und Kerweverein.

Beruflich weiß Maximilian Klöss, wie Verwaltung funktioniert, denn er arbeitet im Landratsamt des Odenwaldkreises in der Dorf- und Regionalentwicklung mit dem Aufgabenschwerpunkt, die Kommunen im Dorferneuerungsprogramm zu begleiten.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Kommunalpolitisch ist Maximilian Klöss seit 2011 als Stadtverordneter und als Ortsbeiratsmitglied in Eulsbach aktiv. Seit der Kommunalwahl 2021 ist er ehrenamtlich Erster Stadtrat von Lindenfels. In den 13 Jahren Kommunalpolitik hat er nach eigenen Angaben schon einiges erlebt und erfahren. Sein wichtiges Ziel sei es, das mit den Gremien wertschätzend gearbeitet werde. „Mit frischem Wind im Rathaus und einer starken Teamorientierung können wir Großes erreichen“, warb Klöss.

„Bürgermeister der Menschen und nicht einer Partei“

Bei der Wahl am 27. Oktober tritt er als unabhängiger Kandidat an, denn seiner Meinung nach darf Parteipolitik auf kommunaler Ebene keine Rolle spielen. „Ich möchte in den Dienst für unser Lindenfels treten“, unterstrich er. „Ich möchte Bürgermeister der Menschen und nicht einer Partei sein.“ Sein Ziel ist eine innovative Stadt voller Leben und Familienfreundlichkeit, in der auch ältere Menschen ihren Platz haben. Offen sollte die Stadt auch für Neubürger sein.

„Meine Vision für Lindenfels ist eine Stadt, die innovativ, familienfreundlich und voller Leben ist.“ Auch sollten sich die Menschen sicher fühlen. Das Thema Migration und Integration könne dabei nur gemeinschaftlich gelöst werden, so Klöss. Die Infrastruktur müsse auf dem modernsten Stand sein.

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Klöss in Eulsbach: Heimspiel für den Kandidaten

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Ortsbeirat

Rasende Rennrad- und Motorradfahrer sind ein Ärgernis in Seidenbuch

Veröffentlicht
Von
Ferdinand Derigs
Mehr erfahren
Energiedialog

In Bensheim mehr Tempo bei der Energiewende gefordert

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Allerdings weiß er auch um die Haushaltssituation und die Handlungsspielräume. „Das soll uns aber nicht daran hindern, die Stadt gemeinsam zu gestalten.“ Einen wichtigen Part könnten dabei die Ortsbeiräte übernehmen, die von der Stadt bestmöglich unterstützt werden sollten. „Die Anliegen der Stadtteile sind mir eine Herzensangelegenheit“, betonte Maximilian Klöss.

In der Diskussionsrunde fragte er die Eulsbacher, warum sie gerne in ihrem Ort leben. Die Antworten kamen prompt: Da sind zum einen die netten und hilfsbereiten Nachbarn und zum anderen die Ruhe, fern der hektischen Großstadt. Auch das Zusammensein und gemeinschaftliche Unternehmungen wurden genannt. Maximilian Klöss weiß, dass die Eulsbacher Vereine jederzeit offen sind für Menschen, die sich einbringen möchten.

Vergebliches Warten auf Antwort aus dem Rathaus

Kritische Blicke werden von Eulsbach oft nach Lindenfels geworfen. „Es gibt vor dem Burgfest, das Burgfest und nach dem Burgfest. Und in Eulsbach wird vom Bauhof nichts gemacht“, wurde kritisiert. „Bauhof und Verwaltung geben nicht immer das beste Bild ab.“ Im Rathaus gebe es zwar viele hochmotivierte Mitarbeiter, aber leider zählten „nicht alle“ dazu. Als Beispiel wurden E-Mails und Anfragen genannt, deren Beantwortung auf sich warten lasse. „Noch nicht einmal eine Eingangsbestätigung und Hinweis auf weitere Bearbeitung habe ich bekommen“, berichtete ein Bürger. „Wir möchten in der Stadtverwaltung als Bürger ernst genommen werden und nicht als Bittsteller.“

Überlegungen gab es zur stärkeren Nutzung der Burg. Auch Baumaßnahmen, so dass der Bauhof nicht vor jeder Veranstaltung stundenlang Vorbereitungen treffen muss. „Da gibt es aber auch eine Eigentümerfrage“, gab Maximilian Klöss zu bedenken. Denn die Burg gehört dem Land Hessen.

Das Schwimmbad ist eine weitere sensible Angelegenheit. Die Sanierungsbedürftigkeit ist bekannt, die finanzielle Lage der Stadt ebenfalls. Maximilian Klöss ist im Schwimmbad quasi groß geworden und weiß, dass die Anlage für die Bürger eine Herzensangelegenheit ist. Aus finanziellen Gründen werden aber auch ihm, sollte er Lindenfelser Bürgermeister werden, die Hände gebunden sein. jhs

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren