Naturschutz - Helfer im Weschnitztal bereiten sich auf die Saison vor

Krötenretter werden im Weschnitztal dringend gesucht

Von 
red
Lesedauer: 
Ein Krötenmännchen lässt sich über die Straße zum Laichplatz tragen. © dpa

Weschnitztal. Es wird allmählich wärmer, der Winter verabschiedet sich, der Frühling zieht ein und die Amphibien machen sich auf den Weg. Sie gehören mit zunehmender Tendenz zu den stark bedrohten Arten mit mehr als 90 Prozent Rückgang. „Der Grasfrosch ist mancherorts bereits völlig verschwunden. Umweltveränderungen, Umweltgifte, Zersiedelung und massiver Laichgewässerverlust in den letzten Jahrzehnten führen zu sehr stark abnehmenden Zahlen. Zu den Ursachen gehört der zunehmende Verkehr auf den Straßen“, erklärt Silvia Fusch vom Naturschutzverband Nabu, die im Weschnitztal bei den Krötenrettern aktiv ist.

Für ihre Arbeit brauchen sie viele freiwillige Helfer. Daher ruft Fusch die Menschen auf, sich in großer Zahl an der Krötenrettung zu beteiligen. „Nur durch diese Unterstützung lebt das Projekt. Ohne dieses engagierte Team von Aktiven könnte das Projekt Amphibienschutz nicht existieren – es benötigt jedoch noch weitere Naturschutz-Helfer.“

Wandertrieb von Fröschen, Kröten und Molchen erwacht

Bei Temperaturen ab sechs bis acht Grad Celsius nachts und feucht-regnerischem Wetter erwacht der Wandertrieb von Fröschen, Kröten und Molchen. Die Tiere verlassen ihre Verstecke und machen sich auf zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig viel befahrene Straßen überqueren – ein Todesurteil. Viele Tiere werden überfahren. Aber auch der von den Autos aufgebaute Druck führt zum Tod, wenn sie unter ein Fahrzeug geraten oder dieses schneller als 30 Stundenkilometer an ihnen vorbei fährt. „Die Lungen der Amphibien werden zerstört und sie sterben einen langsamen und qualvollen Tod“, so Fusch. Die Amphibien wandern erst ab Dämmerung und nachts.

Mehr zum Thema

Tierschutzinitiative Odenwald

Odenwälder Initiative: Mit Kastrationen gegen das Katzen-Elend

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Vorerst keine Steuerbefreiung für Hunde aus dem Heppenheimer Tierheim

Veröffentlicht
Von
fran/ü
Mehr erfahren
Reiten

Pferde werden im Odenwald fit für Turniere

Veröffentlicht
Von
Anna Raiber
Mehr erfahren

Mit dem Bau von Schutzzäunen und sicherem Transport über die Straße können bis zu 90 Prozent ihr Laichgewässer erreichen. Dort, wo Amphibienzäune errichtet werden können, sind Helfer im Einsatz. Es sind in den Bereichen Hinweisschilder mit dem Krötensymbol, Tempolimit und teils Uhrzeiten zu sehen. Teils wandern die Tiere auch in Bereichen, in den keine Zäune errichtet werden können.

„Dort sind dann Helfer unterwegs, die die Straßen abgehen.“ Die Haupt-Wanderaktivitäten vollziehen sich über mehrere Wochen ab Februar/ März. „Bedingt durch den Klimawandel startet die Wandersaison immer früher im Jahr und zieht sich bis zu vier oder fünf Monate. In dieser Zeit benötigen die Krötenretter viele Helfer für den Auf- und Abbau der temporären Schutzzäune, den Transport der Tiere und vieles mehr.“

Auch Familien mit Kindern können helfen

Ein Problem sind laut Fusch auch die Ablaufgitter der Straßen, in die die Tiere hinein fallen und nicht mehr heraus kommen. „Wir kontrollieren dort nach und nutzen Greifer. Ferner prüfen wir mit den Verantwortlichen, wie wir hierfür Lösungen finden können.

Dafür kommen zum Beispiel Ausstiege infrage.“ Damit die Amphibien wirksam geschützt werden, brauchen die Krötenretter weitere helfende Hände. „Wir würden uns freuen, wenn sich noch mehr Menschen bereit finden würden, bei der Rettung der Tiere zu helfen, gerade aus den Orten, in dem die Amphibienwanderungen stattfinden oder aus deren Umgebung.“

An einigen Einsatzorten ist dies laut Fusch auch für Familien mit Kindern geeignet. „Wir zeigen und erklären bei einer Einweisung alle Details, und arbeiten mit einer modernen Erfassungsapp, um die Arten, Zahlen und die Terminplanung für alle einfach bedienbar, zu organisieren.“ An Einsatzorten mit Schutzzäunen sind Einsätze morgens und abends erforderlich.

Kröten-Weibchen trägt Männchen

Fusch kann viel erzählen über das Leben der Tiere. „Es ist faszinierend, aber viele Menschen kennen sie nicht wirklich, da sie im Verborgenen leben und der Laichzeit in der Dunkelheit unterwegs.“ Teils sind sie dann im Doppelpack auf den Wegen und Straßen unterwegs – das etwas größere Weibchen trägt das Männchen. „Vor allem sind sie für ein stabiles ökologisches Gleichgewicht in unserer Heimatregion von erheblicher Bedeutung.“

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Einsatzorte, die Fusch und ihre Kollegen in diesem Jahr betreuen, sind: Mitlechtern, Albersbach, Liebersbach, Mittershausen, Scheuerberg, Viernheim, Bürstadt, Jägersburger Wald, Einhausen, Hüttenfeld. Aber auch über das Weschnitztal hinaus sind Krötenretter um das Leben der Tiere bemüht. „Unsere Amphibienschutz-Kollegen sind auch in Mannheim und Heidelberg aktiv.“ Sie hebt hervor, dass nicht nur der Nabu an der Rettung der Tiere beteiligt sei, sondern auch „viele andere Freiwillige, denen Tierschutz und Artenerhalt wichtig sind“. Die Helfer sind also bald wieder unterwegs – ausgerüstet mit Warnwesten, Taschenlampen und Eimern.

Wer diese Aktionen und die Kontrollen unterstützen möchte, ist bei den Krötenrettern jederzeit willkommen. Kontakt zum Amphibienschutz-Team (Silvia Fusch, Andrea Herschel, Uwe Somplatzki) unter E-Mail: amphibienwanderung@gmail.com oder Telefon/Whats-App: 0160/90824629. red

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren