Schlierbach

Gänsehaut beim Weihnachtskonzert in Schlierbach

Das gemeinsame Weihnachtskonzert vom Männergesangverein „Sängerlust“ und dem Fahrenbacher Frauenchor lockte viele Besucher in die Kirche.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Viel Applaus erhielt der Frauenchor der Eintracht Fahrenbach für das spanische Weihnachtslied „A la nanita nana“ von den Cheetah Girls. © Gisela Grünwald

Schlierbach. Zum 17. Mal hatte der Männergesangverein „Sängerlust“ Schlierbach die Weihnachtsmarktbesucher zum Konzert in die evangelische Kirche eingeladen. Kurz vor 17 Uhr füllten sich die Kirchenbänke. Links und rechts vom Altar warteten die Sänger und Sängerinnen auf ihren Auftritt, vor dem Altar stand Dirigent Oliver Fath mit seiner elektronischen Orgel.

Für das erste Weihnachtskonzert nach der Corona-Pandemie hatten sich Sänger und Chorleiter ein besonderes Programm ausgedacht. Oliver Fath, der vier Chöre im Odenwald betreut, brachte den Frauenchor der Eintracht Fahrenbach mit. Durch das Programm vom Weihnachtskonzert führte Hans-Dieter Seyfert von der „Sängerlust“ Schlierbach. Er moderierte nicht nur, sondern spielte auch Klarinette. Ein Holzblasinstrument, das wunderbar zu den geistlichen Liedern und den Weihnachtsliedern passte.

Zum Auftakt sang der Männerchor das Kirchenlied „Halleluja, preiset den Herrn“ – so schön, sodass man die unterschiedlichen Stimmlagen hören konnte. Der Text stammt aus der Bibel und die Melodie unter anderem von Hans-Ludwig Berger.

Das Wertvollste war ein Topf Fett

Dazu passte „Tröstet, tröstet mein Volk“ von Siegfried Fietz. Der Künstler veröffentlichte das Lied 1974, es ist eine Mischung aus Volksmusik und Gospel. Es spendet den Menschen angesichts der Kriege Trost. Zum Abschluss ihres ersten Auftritts glänzte der Männerchor bei „Maria durch den Dornwald ging“. Ein Lied, das gerne im Advent gesungen wird. Textdichter und Komponist sind unbekannt. Es wurde zum ersten Mal in einer Volksliedersammlung veröffentlicht, die Gutsbesitzer August von Haxthausen 1850 in Paderborn veröffentlichte.

Ein schöner Kontrast war der nun folgende Auftritt vom Frauenchor der Eintracht Fahrenbach. Die Frauen aus dem Fürther Ortsteil begeisterten das Publikum mit „Herbei, oh ihr Gläubigen“ von Roger Whittaker. Erstmals veröffentlichte er es auf seinem Album „Festliche Weihnacht“ von 1988. Viel Applaus erhielten die Frauen auch für „A la nanita nana“ von den Cheetah Girls – ein spanisches Weihnachtslied, in dessen Mittelpunkt das Jesuskind steht. Nach Gospel wurde es poppig beim Frauenchor mit „Mary’s boy child“ von Boney M. Das Lied wurde ursprünglich von Jester Joseph Hairston 1956 komponiert und vielfach gecovert.

Zwei im Schlierbachtal bekannte Musiker begeisterten mit ihrem Soloauftritt. Achim und Roland mit Akkordeon sangen in Odenwälder Dialekt „Gäih Hansi“. Die zwei Musiker bitten ihren Kumpel, mit ihnen zum Stall in Bethlehem zu gehen, um das Jesuskind zu begrüßen. „Als Geschenk bring’ ihm einen Topf Fett mit“, das Wertvollste, das die armen Odenwälder geben konnten.

Viel Applaus erhielt der Männerchor für seine Interpretation von „O holy night“. Der Originaltext basiert auf dem Gedicht des französischen Dichters Placide Cappeau aus dem Jahr 1843. Gesungen wurde es auch von vielen Sängerinnen, unter anderem Mariah Carey und Céline Dion. Anschließend gehörte die Bühne wieder dem Frauenchor der Eintracht Fahrenbach. Sie eroberten die Herzen der Zuhörer mit „Kleiner Trommlerjunge“. Im Original ein amerikanisches Weihnachtslied aus den 50er-Jahren, bekannt geworden durch die Trapp-Familie. Die Geschichte des Jungen, der Jesus ein Lied auf seiner Trommel schenkt, wurde mehrfach gecovert.

Gänsehaut beim Soloauftritt

Besinnlich wurde es im Anschluss mit „Hallelujah“, dem Folk-Rock-Song von Leonard Cohen. Gefolgt von „Vater Unser“, einem Lied aus dem gleichnamigen Musical, bei dem die Chöre von Dirigent Oliver Fath mitgesungen haben. Für Gänsehaut beim Publikum im Gotteshaus sorgte der Soloauftritt von Ludwig Hechler. Er interpretierte „Blue Christmas“ von Elvis Presley. Seine Stimme kam der des amerikanischen Sängers schon nahe. Das erste Mal veröffentlicht wurde das Lied 1957 auf „Elvis’ Christmas Album“. Chorleiter Oliver Fath unterstützte den Solokünstler mit seiner Stimme.

Mehr zum Thema

Offene Kirche

Großer Beifall für den Popchor 21 in Lorsch

Veröffentlicht
Von
cf
Mehr erfahren
Schlierbacher Weihnachtsmarkt

Schlierbacher Weihnachtsmarkt hat ein Alleinstellungsmerkmal

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Konzert

Lautertaler Projektchor und Reichenbacher Frauenchor sangen weihnachtliche Weisen

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Die „Sängerlust“ Schlierbach wurde Himmelsbote mit „Gesang der Engel“ und „Botschaft der Engel“. Der Frauenchor der Eintracht Fahrenbach erfreute mit bekannten Weihnachtsliedern wie „Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen“. Zum Abschluss standen beide Chöre auf der Bühne. Oliver Fath spielte auf der Orgel „Stille Nacht, heilige Nacht“. Zuvor forderte Moderator Hans-Dieter Seyfert die Besucher auf, die dritte Strophe mitzusingen. Es gab viel Applaus und Jubelrufe für ein gelungenes Konzert, für das die Besucher gerne spendeten.

Auch im nächsten Jahr wird es wieder ein Konzert geben. Chorleiter Oliver Fath betreut vier Chöre in der Region: Die „Sängerlust“ Schlierbach, die Swinging Cords Ellenbach, den Frauenchor Fahrenbach und den Chor in Siedelsbrunn. Er weiß, wo die Stärken seiner Chöre liegen und probiert gerne Neues aus.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival