Kolmbach nimmt am 37. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Die Bewertungskommission des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ besichtigte Kolmbach. © gg

Kolmbach. Ein großer Tag für den Kolmbacher Ortsvorsteher Kurt Dersch und die Mitglieder des Ortsbeirats: Kolmbach nimmt am 37. Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Nun schaute sich eine fünfköpfige Kommission den Lindenfelser Stadtteil an. Unter der Leitung von Petra Jackstein vom Kreis Bergstraße bewertete jedes Mitglied einen anderen Schwerpunkt.

Außer Petra Jackstein war auch Christina Müller vom Kreis Bergstraße dabei. Sie bewertete Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen. Simone Witzel aus dem Rheingau-Taunus-Kreis war für soziales Engagement und kulturelle Aktivitäten zuständig. Manfred Weber aus Limburg-Weilburg bewertete Baugestaltung und Siedlungsentwicklung, und Heike Rauch aus dem Odenwaldkreis schaute sich die Grüngestaltung im Dorf und den Bezug zur Landschaft an.

Sie alle wurden freundlich im Dorfgemeinschaftshaus empfangen. Der Lindenfelser Erste Stadtrat Maximilian Klöss begrüßte die Gäste mit einem Bericht zur schwierigen wirtschaftlichen Lage der Stadt – mit sieben Stadtteilen und einer zum Teil sehr maroden Infrastruktur und eines der höchsten Grundsteuersätze für Hausbesitzer im Kreis Bergstraße.

Jedes Kommissionsmitglied erhielt eine Broschüre mit den wichtigsten Eckdaten. An Stellwänden im Dorfgemeinschaftshaus waren Collagen und Fotos zu diesen Schwerpunkten zu finden. „So, nun lassen sie uns ihr Dorf anschauen“, gab Petra Jackstein dann das Signal für den Dorfrundgang.

Lob für den Spielplatz

Kurt Dersch führte die Gruppe zuerst zum Kinderspielplatz gegenüber vom Dorfgemeinschaftshaus. Er besteht aus einem Bolzplatz, zwei Boule-Bahnen, einer Kinder-Schaukel und einem Sandkasten. Außerdem gibt es zwei Wasserzapfstellen. Kurt Dersch berichtete darüber, dass das Dorf in den 90er Jahren hätten sie mit der Spielplatzgestaltung bei Wettbewerben einen dritten Platz belegt hatten, mit einem naturnahen Spielplatz mit viel Holz.

Da aber jedes Jahr der TÜV die Sicherheit des Spielplatzes überprüft, seien viele der früheren Geräte bereits abgebaut worden. Die Schaukel ist jetzt aus Metall. Die Kommission sah hier einen traumhaften Platz für eine Alla-Hopp-Anlage. Gelobt wurde auch die Boulebahn, die im Winter zum Eisstockschießen genutzt wird. Der Spielplatz mit Fachwerk--Bauernhof am oberen Ende wirkt sehr harmonisch in der Dorfmitte.

Die Kommission schaute sich anschließend die Ludwig-Schüßler-Straße an. Kurt Dersch berichtete, dass in den 60er Jahren hier die ersten Einfamilienhäuser gebaut wurden: alle sehr individuell und bunt mit großen Carports oder Garagen. Die Fachleute schauten, wie die alte Bebauung, die hinter dem Dorfgemeinschaftshaus beginnt, in die Neubausiedlung übergeht.

Die Gruppe blieb dann am unteren Ende der Ludwig-Schüßler-Straße stehen, mit Blick auf die Bundesstraße 47 die das Dorf in zwei Teile teilt und auch militärische Bedeutung hat, was eine Umgestaltung schwierig macht. Die große Zufahrt zur Ludwig-Schüßler-Straße und den Feldwegen wurde in den 70er Jahren angelegt. Weiter ging es zu einer Wiese mit alten Obstbäumen an. Hier will ein Investor Mehrfamilienhäuser bauen. Es sind fünf Baugrundstücke. Die Kommissionsmitglieder baten den Ortsbeirat, darauf zu achten, dass die Grünfläche um die Häuser öffentlich bleibt. Das Gelände gehört der Stadt.

Ortsvorsteher Dersch führte die Kommission über die Bundesstraße 47. Zum Rad- und Gehweg neben der Straße berichtete er: „Kolmbacher gehen zum Bäcker, Metzger und in die Mittelpunktschule in Gadernheim. Dort gibt es Arzt, Apotheke und Finanzhäuser.“ Die Kolmbacher berichteten auch von ihrer Bürgerinitiative gegen den Bau einer Bauschutt-Recyclinganlage im Gewerbegebiet Im Gehren. Hier leben Wiesenknopf-Ameisenbläulinge in den Wiesen – eine nach Europäischen Recht streng geschützte Schmetterlingsart. Der Bau der Anlage wurde inzwischen zurückgestellt, der Kreis hält das Projekt nicht für genehmigungsfähig.

Supermarkt statt Bauschuttanlage

Eine neue Idee für das Gewerbegebiet ist nun die Ansiedlung eines Selbstbedienungs-Supermarkts. Die Chancen dafür stünden gut, da die Einwohnerzahl von Kolmbach ausreiche. Die bisherigen Einkaufsmöglichkeiten im Dorf sind ausbaufähig: Fleisch und Wurstwaren gibt es direkt vom Erzeuger jeden Donnerstag. Inzwischen gibt es auch einen Brötchenlieferdienst an die Haustür.

Der Ortsbeirat erzählte von Bemühungen zum Ausbau des schnellen Internets, das Firmen für das Gewerbegebiet interessieren könnte. Ein Mobilfunkmast ist inzwischen da. Auch über eine Windkraftanlage zur Stromerzeugung mit damit verbundenen Gewerbesteuereinnahmen wurde schon nachgedacht.

Weiter ging es auf der Grundstraße durch das Dorf. Die Kommission fragte nach dem Plan für die denkmalgeschützten Gebäude. In der Straße Am Kolmbach stehen sanierte Bauernhöfe aus dem 17.und 18. Jahrhundert. Auf dem Pferdehof von Klaus Wolf, dem Kolmbacher Hof, stoppte die Gruppe. Die Kommission war sichtlich begeistert davon, wie schön der Hof renoviert ist. Auf die Fragen warum er keine Solaranlage auf dem Dach habe, berichtete Klaus Wolf, das Denkmalschutzamt habe sie nicht genehmigt.

Zurück zum Ausgangspunkt ging es über die Schulstraße, vorbei an einem alten Doppelhaus in Fachwerkbauweise und über den Zebrastreifen zur Bushaltestelle.

Mehr zum Thema

Seidenbuch

Der Seidenbucher Wilfried Schöbel-Kröhn ist tot

Veröffentlicht
Von
tm
Mehr erfahren
Kontrollaktion

Polizei nahm bei Kolmbach Motorräder unter die Lupe

Veröffentlicht
Von
Felix Wolf
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Der Lindenfelser Bürgermeister Helbig hat noch einiges vor

Veröffentlicht
Von
Konrad Bülow
Mehr erfahren

Der Ortsbeirat zeigte der Kommission die Heilig-Blut-Kapelle, das Kolmbacher Wahrzeichen. Gebaut wurde sie 1961 auf Initiative von Pfarrer Karl Geiger. Es ist eine kleine katholische Kirche als Ersatz für eine Kapelle, die außerhalb des Dorfes stand. Eine Kneipe als Treffpunkt gibt es in Kolmbach allerdings nicht mehr. Die Dorfbewohner treffen sich daher bei gutem Wetter am Holztisch gegenüber der Bushaltestelle oder im Dorfgemeinschaftshaus, der ehemaligen Schule.

Vorgestellt wurde die öffentliche Bücherei in der Telefonzelle. „Wir wollen über Bücher sprechen und eine Lesung organisieren“, sagte Kurt Dersch. Es sei eine Idee zur Förderung von Kultur auf dem Land. Malte Diestel, der Vorsitzende vom Männergesangverein Sängerbund, berichtete vom Einzug der Frauen in den Gesangverein. Jetzt gibt es die Chorwerkstatt, und Verein lebt weiter. Weiberfastnacht und Kinderstnacht werden gefeiert und – nicht zu unterschätzen – die „Kolmbacher Kanonenkerb“.

Der Ortsbeirat möchte eine Doppel-Elektrotankstelle vor dem Dorfgemeinschaftshaus schaffen. Es soll Car-Sharing für ein Elektroauto und E-Bikes geben, die Hausbesitzer sollen über Solaranlagen informiert werden. Vorgesehen ist auch kostenloses WLAN im Dorfgemeinschaftshaus.

Kommissionsleiterin Petra Jackstein dankte dem Ortsbeirat für die Informationen. Die Kommission habe sich insgesamt 13 Dörfer im Kreis Bergstraße und im Odenwaldkreis angesehen und werde nun schnell ihre Ergebnisse auswerten. Die besten fünf Dörfer erhalten einen Geldpreis.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren