Hauptversammlung

Feuerwehr Kolmbach verzeichnet Mitgliederzuwachs

Die Kolmbacher Brandschützer zogen Bilanz. Aktive rückten im vergangenen Jahr zu 24 Einsätzen aus.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Wehrführer Axel Linzmeier (Dritter von links) wurde zum Brandmeister, Steffen Minich (Vierter von links) zum Oberfeuerwehrmann befördert. © Ferdinand Derigs

Kolmbach. Nach eineinhalb Stunden beendete Marco Knapp, Vorsitzender des Feuerwehrvereins in Kolmbach, die harmonisch verlaufende Hauptversammlung. Die Freiwillige Feuerwehr mit ihren ehrenamtlichen Einsatzkräften und zum Ende vorigen Jahres 180 Mitgliedern hat erneut „abgeliefert“.

Stolz verkündete Knapp eingangs, dass sich die Mitgliederzahl im Vergleich zum Jahr 2023 um elf erhöht habe. Ziehe man einen Vergleich zu 2017 mit 139 Mitgliedern, so ergebe sich sogar ein noch deutlicherer Anstieg. Auch finanziell sei die Feuerwehr gut aufgestellt.

Im August wurde im Hof des Dorfgemeinschaftshauses wieder ein Sommerfest gefeiert. Hier wurden das 40jährige Bestehen des Spielmannszuges und der 25. Jahrestag der Gründung der Jugendfeuerwehr gewürdigt. Im Rahmen eines Festkommers wurden einige Vereinsmitglieder für bis zu 60 Jahren Treue zur Feuerwehr ausgezeichnet.

Ein besonderer Dank ging an die beiden Jugendwarte Aaron Schreiber und Wolfgang Gresch sowie an den ehemaligen Jugendwart Julian Baum. Mit dem „singenden Landwirt“ Gerhard Pfeifer und einem von Lena Weimar organisierten Kinderprogramm – unter anderem Kinderschminken mit Leila Kraus – ging das beliebte Fest zu Ende.

Im November wurde bei „Bilderbuchwetter“ in Wochenende lang die Kerb gefeiert. Am Volkstrauertag legten Aaron Schreiber und Ortsvorsteher Kurt Dersch unter Begleitung des Männergesangvereins Sängerbunds und des Spielmannszuges zum Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt einen Kranz nieder.

27 Aktive stehen zurzeit zur Verfügung

Am Nikolaustag wurden die Kinder des Ortes von Nikolaus Gregor Berg mit Geschenk-Tüten bedacht. Für die Erwachsenen gab es zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder eine Weihnachtsfeier im Dorfgemeinschaftshaus mit Spielmannszug, Weihnachtsgeschichte und Liedern, Bingo, Schätzaufgabe und dem Theaterstück „Ein unvergesslicher Besuch“.

Marco Knapp dankte allen Mitgliedern, Einsatzkräften, Unterstützern und Verantwortlichen, die auf vielfältige Weise zum Gelingen eines erfolgreichen Feuerwehrjahres beigetragen hatten.

Die Einsatzabteilung verfüge über 27 Einsatzkräfte, darunter vier Frauen, berichtete Wehrführer Axel Linzmeier. Das Durchschnittsalter der Einsatzkräfte betrage 36 Jahre. Der Ausbildungsstand sei sehr gut. Man verfüge über 16 Atemschutzträger. Zum Teil mit den Kameraden benachbarter Feuerwehren wurden 22 Übungen absolviert. Zudem wurden 91 Gerätewartstunden geleistet.

Die Feuerwehr sei überdurchschnittlich ausgerüstet und entsprechend motiviert. Im vergangenen Jahr habe es 24 Einsätze gegeben, überwiegend technische Hilfeleistungen. Aber auch zu drei Bränden und zu Verkehrsunfällen mussten die Helfer ausrücken. Linzmeier dankte allen Aktiven und hob dabei besonders die Verantwortlichen für die Jugend- und die Kinderfeuerwehr hervor.

Wolfgang Gresch berichtete für die Jugendfeuerwehr, die zurzeit aus nur drei Mitgliedern besteht. Es gab 40 Termine mit wöchentlichen Übungen, auch mit der Feuerwehr Gadernheim. Beim Kreiszeltlager waren die Jugendlichen dabei. Und es wurden die Christbäume eingesammelt.

Über die Kinderfeuerwehr berichtete Lena Weimar. Von den elf Kindern – sechs Mädchen und fünf Jungen – seien im Schnitt immer acht bis zehn bei den Übungsstunden dabei. Die Gruppe übte das Absetzen eines Notrufs, die stabile Seitenlage und befasste sich mit Feuerlöschern und der Transportliege. Auch gab es ein kleines Praktikum in der Einsatzabteilung und einen Besuch der Feuerwehr Lindenfels mit der großen Drehleiter.

Dank für die Spende vom Kaffeeklatsch-Team

Aus der Ehren- und Altersabteilung berichtete Matthias Gammelin von Treffen, die jeweils am ersten Donnerstag im Monat sind. Es seien immer zwischen sechs und acht Mitglieder dabei. Es folgte der Bericht von Stabführer Karl-Heinz Knapp für den Spielmannszug. Zurzeit besteht der aus 15 Musikern, acht Frauen und sieben Männer. Die Spielleute brachten Ständchen zu Jubiläen und Geburtstagen sowie Musikstücke beim Sommerfest, beim Volkstrauertag und der Weihnachtsfeier.

Kassenführer Kurt Wolf betonte, der Feuerwehrverein stehe auf gesunden Füßen. Haupteinnahmen seien der Festbetrieb, die Beiträge der Mitglieder und Spenden. Ein Dank ging an die drei Frauen des Kolmbacher Kaffeeklatsches, die 1200 Euro an den Feuerwehrverein gespendet haben. Hauptausgaben seien ebenfalls der Festbetrieb und das gut investierte Geld in die Kinder- und Jugendfeuerwehr, so Wolf.

Die Kassenprüfer Pascal Herbig und Gerhard Gresch lobten die Übersichtlichkeit der Bücher und bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung. Auf den Antrag von Gresch erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstands. Anschließend wurden Gregor Berg und Matthias Gammelin zu neuen Kassenprüfern gewählt.

Für Helbig sei der Respekt für die Feuerwehr noch einmal gestiegen

Bürgermeister Michael Helbig zeichnete Wehrführer Axel Linzmeier mit einer Urkunde zur Beförderung zum Brandmeister aus. Steffen Minich wurde zum Oberfeuerwehrmann ernannt. Helbig und Kolmbachs Ortsvorsteher Kurt Dersch dankten in ihren Grußworten für den persönlichen Einsatz der Feuerwehrleute zur Sicherheit der Bürger.

Für Helbig schloss sich nach eigener Aussage an diesem Abend vor seinem Abschied aus dem Amt ein Kreis, hatte er doch hier im Jahr 2012 im Rahmen des Bürgermeister-Wahlkampfs seinen ersten Termin. Er gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge nach 13 Jahren aus dem Amt. Ein weinendes Auge, da er eine tolle Truppe verlasse, ein lachendes Auge, weil er dann nicht mehr die Verantwortung tragen müsse.

Sein Respekt für die Feuerwehr sei wegen des nächtlichen Brandes einer Schreinerei in Glattbach noch einmal gestiegen, als die Einsatzkräfte bei eiskalten Temperaturen unter erschwerten Bedingungen die Flammen löschen mussten.

Feuerwehr sei kein Selbstzweck, sondern eine unverzichtbare Pflichtaufgabe, um den Brandschutz sicherzustellen. Sie stelle einen unbezahlbaren Mehrwert für die Bevölkerung dar, erinnerte Helbig daran, dass diese Pflichtaufgabe von Ehrenamtlichen geleistet werde. Zudem sei die Feuerwehr ein wichtiger Kulturträger für ein Dorf wie Kolmbach.

Feuerwehr will mehr Transparenz beim Neubau-Projekt

Ortsvorsteher Dersch schloss sich dem Dank im Namen der Kolmbacher Bürger an. Besonders freute er sich, dass es im Dezember nach vielen Jahren wieder eine Weihnachtsfeier im „alten Stil mit einer Theateraufführung“ gegeben habe. Nach der Entscheidung, mit der Gemeinde Lautertal für die Feuerwehren von Gadernheim und Kolmbach ein gemeinsames Gerätehaus in Kolmbach zu errichten, blicke er optimistisch in die Zukunft. Hier habe man die richtigen Weichen gestellt.

Mehr zum Thema

Jahreshauotversammlung

Ehrungen und Beförderungen bei der Bensheimer Feuerwehr

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Jahreshauptversammlung

Schwanheimer Feuerwehr als Herzstück der Dorfgemeinschaft

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Brühl

Brühler Feuerwehr bereitet ihr Jubliäum vor

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren

Am Ende der Versammlung meldeten sich hierzu Wehrführer Axel Linzmeier und sein Stellvertreter Daniel Knapp zu Wort, um sich von Bürgermeister Helbig einen Sachstand geben zu lassen. Knapp regte mehr Transparenz seitens der Verwaltung hinsichtlich des Fortgangs des Verfahrens an. Helbig sagte, dass es in beiden Kommunen Grundsatzbeschlüsse für das Projekt gegeben habe. Er gehe davon aus, dass eine Realisierung in etwa zwei bis vier Jahren möglich sei. Die Anregung von Daniel Knapp nahm er auf.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren