Prozess

Mord an Jutta Hoffmann: Woher wusste Peter F. von dem Messer?

Mit der neuerlichen Fahndung nach dem Mörder von Jutta Hoffmann im März wollten die Ermittler den Verdächtigen aus der Reserve locken. Peter F. sagte angeblich Dinge, die nur der Täter wissen kann.

Von 
Agnes Polewka
Lesedauer: 
Jutta Hoffmann wurde vor 37 Jahren ermordet - in Darmstadt steht nun ein Mann vor Gericht, der die damals 15-Jährige vergewaltigt und umgebracht haben soll. © LKA

Lindenfels. Der 29. Juni 1986 markiert eine Zäsur im Leben von Familie Hoffmann aus Lindenfels, unterteilt es in ein Davor und in ein Danach. An diesem Tag verschwand Jutta Hoffmann. Anderthalb Jahre später war klar: Jutta ist tot. 37 Jahre danach läuft nun der Prozess gegen den Mann, der Jutta Hoffmann vergewaltigt, ermordet und vergraben haben soll: Peter F., 62, ein mehrfach vorbestrafter Sexualstraftäter.

Am vierten Tag berichtet ein Ermittler vom hessischen Landeskriminalamt (LKA), wie er am 23. März nach Schleswig-Holstein fuhr, wo sich Peter F. im Maßregelvollzug in einem psychiatrischen Krankenhaus befand. Am Abend zuvor war eine Folge der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY... ungelöst“ ausgestrahlt worden. Seine Kollegin Tanja Becker erklärte dort, es gebe neue Entwicklungen im Fall Hoffmann und lancierte einen Hinweis – offenbar um Peter F. aus der Reserve zu locken.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Polizeibeamte gibt an, er habe F. darüber informiert, dass gegen ihn ermittelt werde und dass weitere Maßnahmen anstünden. Allerdings erst am nächsten Tag, denn Becker habe erst nach Norddeutschland reisen müssen. Und offenbar wollte man durch die frühe Ankündigung weiterer Maßnahmen mehr bezwecken. „Das diente doch dazu, Druck auf Herrn F. auszuüben?“, fragt der Vorsitzende Richter. „Wir wollten die Möglichkeiten, die wir als Polizisten haben, in Anspruch nehmen“, sagt der LKA-Mitarbeiter. Die Beamten hatten einen verdeckten Ermittler eingeschleust, der sich als Praktikant in dem Krankenhaus ausgab und offenbar den Auftrag hatte, Peter F. zu beobachten. Noch steht nicht fest, ob und wann der verdeckte Ermittler als Zeuge gehört werden wird.

Dass die Ausstrahlung der Episode den 62-Jährigen beschäftigt habe, schilderte ein Pfleger der Klinik am Dienstag. Peter F. soll mit ihm darüber gesprochen haben, darüber, dass Jutta Hoffmann mit einem Messer ermordet worden sei. Und er soll sich gewundert haben, dass man die Leiche nicht fand, insbesondere deshalb, weil ein vermisster Senior kurz nach dem Verschwinden der Jugendlichen dehydriert und „blutüberströmt“ in dem Wald in der Nähe des Schwimmbads aufgefunden worden sei. An einer Stelle, die nur zehn, 15 Meter entfernt von der Grube lag, in der sich die Leiche befunden habe.

Angeklagter berichtet von Morddrohungen

Woher wusste Peter F. von dem Messer? Und woher wusste er, dass der orientierungslose Senior, der sich wahrscheinlich verlaufen hatte, „blutüberströmt“ war und wo er gefunden wurde, wie es der Pfleger berichtete? Obwohl die Sendung diese Details aussparte? Dass es sich dabei um Täterwissen handelt, davon ist die Staatsanwaltschaft überzeugt. Die Fragen treiben den Vorsitzenden Richter um. Akribisch fragt Volker Wagner nach, bei dem Pfleger, dem Ermittler und bei anderen Zeugen, er versucht, Beweismittel und Aussagen zusammenzuführen, in diesem Prozess, in dem die Erinnerungen nach 37 Jahren verschwimmen, in dem viele Zeugen längst tot sind, Akten schon vor Jahren geschreddert wurden.

Wagner befragte am Mittwoch eine weitere Ermittlerin, die Internetforen nach den Details durchsucht hat, die F. geäußert haben soll. „Bis zu seiner Festnahme fand sich darin kein Wort zu einem Messer“, sagt sie. Peter F. hält den Blick gesenkt, es geht ihm nicht gut, lässt er über seinen Verteidiger verlauten. Die Medikamentengabe in der JVA klappe nicht gut, er habe sein Beruhigungsmittel nicht erhalten, und er bekomme Morddrohungen, berichtet er später selbst. Die Momente, in denen man Peter F.s Stimme hört, sind selten. Er hat sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Mehr zum Thema

Prozess

Im Mordfall Jutta Hoffmann gibt es noch viele Rätsel

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Prozess

War es wirklich Jutta, die die Mutter mit Kinderwagen sah?

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Bergstraße

Prozess um Mord an Jutta Hoffmann aus Lindenfels gestartet

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren

Was die Kammer an diesen ersten vier Prozesstagen über ihn und sein Leben erfahren hat, berichteten andere. Brüder, die von einem aggressiven Vater sprachen, der viel trank. Schwestern, die andeuteten, sexuelle Gewalt durch den Vater erfahren zu haben. Eine Ehefrau, die keine besonderen sexuellen Vorlieben bemerkte, und eine Bewährungshelferin, mit der er durchaus über sexuelle Gewaltfantasien sprach.

Auch seine beiden Söhne sprachen zu Beginn über den Vater, einer von ihnen auch über ein abgehörtes Telefonat, in dem es um den 29. Juni 1986 ging, an dem sich Peter F. in Lindenfels aufgehalten haben soll, gemeinsam mit einem Freund. Während der Begleiter aufbrach, um Fußball zu schauen – es war der Abend des Endspiels der Fußballweltmeisterschaft – habe F. noch „etwas zu erledigen“ gehabt. Der Sohn gab an, dies im Internet gelesen zu haben.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren