Prozess

War es wirklich Jutta, die die Mutter mit Kinderwagen sah?

Die Beobachtung einer Pflegerin lässt die Frage aufkommen, wer der getöteten Lindenfelser Schülerin tatsächlich zuletzt begegnete.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 
Mit einem großen Aufgebot wurde 1986 vergeblich nach Jutta Hoffmann gesucht. Die Leiche war aber nach Ansicht der Ermittler sofort nach dem Mord im Wald am Freibad vergraben worden. © Polizei

Lindenfels/Darmstadt. Während der vorsitzende Richter beim Prozessauftakt im Mordfall Jutta Hoffmann am Mittwoch noch vorwiegend im familiären und nachbarschaftlichen Umfeld des mutmaßlichen Mörders Peter F. der 1986 getöteten Lindenfelser Schülerin nach Indizien geforscht hatte, ging er bei der gestrigen Verhandlung im Darmstädter Landgericht auf Spurensuche bei den Zeugen, die die damals 15-Jährige zum letzten Mal gesehen hatten. Dazu gehörten unter anderem ihre Freunde und Bekannte, mit denen sie am 29. Juni 1986 den Nachmittag im Lindenfelser Freibad verbrachte.

Widersprüchliche Aussagen

Aufgrund dessen, dass die Ereignisse jedoch schon 37 Jahre zurückliegen, fiel es den Befragten schwer, konkrete Erinnerungen zu äußern – vor allem, was die Kleidung betrifft, die Jutta getragen haben soll, sowie die Gegenstände, die sie an diesem Tag bei sich geführt haben soll, also die Adidas-Tasche, das bunte Badetuch und die Bastmatte. An dem Tag, an dem Jutta verschwand, fand das Endspiel der Fußball-WM statt. Einige Freunde aus ihrer Clique wollten sich dieses Spiel im Fernsehen anschauen.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das Fußballfieber ihrer Freunde teilte Jutta jedoch nicht, weshalb sie sich dazu entschloss, nach Hause zu gehen. Sie habe einen der Jungs gefragt, ob er sie mit dem Moped nach Hause fahren könne. „Das Moped war aber defekt, deshalb war das nicht möglich“, schilderte ein Zeuge, der damals Teil der Jungen-Gruppe war. Daraufhin habe Jutta das Schwimmbad alleine zu Fuß verlassen. Das war das letzte Mal, dass sie das Mädchen gesehen hätten. Die Jungs gingen anschließend ins Dorfgemeinschaftshaus nach Schlierbach, um Fernsehen zu schauen. Ein anderer Zeuge sagte aus, dass ihm nach dem Freibadbesuch auf dem Waldweg in Richtung Innenstadt ein Mann mit hellen Haaren und Vokuhila-Frisur entgegengekommen sei. „Er kam mir nicht bekannt vor, was in Lindenfels doch eher selten vorkommt, dass man jemanden nicht kennt. Und Kurgäste verirren sich wohl kaum auf diesen Weg“, berichtete er. Nähere Hinweise zum Unbekannten konnte er aber nicht geben.

Noch immer sichtlich mitgenommen von den Ereignissen war eine Zeugin, die Jutta Hoffmann gesehen haben will, als sie das Schwimmbad verließ. „Ich stand mit meinem Mann und den Kindern an unserem Auto, das vor der Treppe am Schwimmbad geparkt war. Wegen der Hitze hatten wir die Autotüren offen gelassen. Die Türen mussten wir dann aber schließen, damit Jutta die Treppe hochlaufen konnte.“ Diese Schilderung bestätigte zwar ihr Ehemann gestern. Für Irritationen sorgte allerdings eine Aussage der Gattin gegenüber der damaligen Polizei. Demnach sei sie gerade dabei gewesen, das zerkratzte Familienauto in Augenschein zu nehmen, als Jutta an ihr vorbeilief. „Mein Auto wurde an diesem Tag aber nicht beschädigt“, dementierte der Ehemann im Gerichtssaal.

Zwei Männer sind auffällig

Ein weiterer Badegast berichtete von einem Pkw mit Aschaffenburger Kennzeichen, das an diesem Sommertag im Juni 1986 seine Aufmerksamkeit erregt hatte: „Es saßen zwei Männer im Auto. Sie haben sich angeregt miteinander unterhalten. Das Auto stand in der prallen Abendsonne. Wären sie einige Meter weitergefahren, hätten sie im Schatten gestanden. Das war für mich auffällig.“

Besonders lebhaft erinnern konnte sich auch jene Zeugin, die Jutta auf dem Waldweg zwischen dem Schwimmbad und der Lindenfelser Innenstadt gesehen haben will. Sie sei mit ihrer zweijährigen Tochter und dem Kinderwagen ebenfalls diesen Weg entlanggelaufen, als ihr zwei Männer entgegen kamen. „Sie sprachen eine slawische Sprache, aber es war kein Polnisch und kein Russisch. Sie trugen keine Freizeitkleidung, sondern eher Ausgehkleidung. Der, der rechts lief, hatte ein narbiges Gesicht“, erzählt sie. Da ihr die beiden unheimlich vorkamen, habe sie über ihre Schulter geschaut und bemerkt, dass hinter ihr noch eine weibliche Person lief. Als die Zeugin ihren Kinderwagen die Treppe hochziehen wollte, seien aber sowohl die weibliche Person als auch die zwei Männer verschwunden gewesen.

Doch keinen Schrei gehört?

Für mehr Verwirrung als Aufklärung sorgte die Schilderung einer Dame, die im Gerichtssaal aussagte, sie sei nach dem Freibadbesuch nach Hause gegangen, habe anschließend Wäsche auf der Terrasse aufgehängt und einen Schrei vernommen. Daraufhin hielt der Richter ihr jedoch vor, dass sie damals bei der Polizei aussagte, dass es der Nachbar und dessen Frau gewesen seien, die einen Schrei gehört hatten.

Als Zeugen zum zweiten Verhandlungstag erschienen waren zudem die Frau, die beim Waldweg den weißen Schuh sowie die Bastmatte von Jutta fand, sowie ein Mann, der bei der intensiven Suchaktion im Wald teilgenommen hatte. Im Rahmen dieser Suche habe er, wie er berichtet, bei einer Waldhütte einen älteren Herren angetroffen, der dort regungslos saß. Wie sich im weiteren Verlauf der Verhandlung herausstellte, handelte es sich bei diesem Senior um den Mann, den man später dehydriert im Wald aufgefunden hatte und der zwei Tage zuvor von zu Hause verschwunden war. Die Frau, die den älteren Herren damals als vermisst gemeldet hatte – laut eigenen Aussagen hatte sie den 91-Jährigen zu diesem Zeitpunkt gepflegt –, war gestern ebenfalls als Zeugin anwesend.

Angeklagter schweigt weiterhin

Besonders interessant waren ihre Ausführungen allerdings aus einem ganz anderen Grund. Am Tag von Juttas Verschwinden hatte sie nämlich ebenfalls das Lindenfelser Freibad besucht und dieses zwischen 17 und 18 Uhr verlassen. „Ich bin den Waldweg entlang gegangen und habe dort eine Mutter mit ihrer Tochter und dem Kinderwagen gesehen. Das Kind könnte etwa zwei Jahre alt gewesen sein.“ War es also womöglich gar nicht Jutta, die die Mutter mit Kinderwagen gesehen hatte, als sie den zwei Herren auf dem Waldweg begegnet war, sondern die Pflegerin des Seniors?

Befragt wurden anschließend noch der im Juni 1986 angestellte Bademeister des Lindenfelser Freibads und dessen Ehefrau, die zu diesem Zeitpunkt an der Kasse und im Kiosk des Freibads gearbeitet hatte. Der Bademeister wurde damals von seinem Nachbarn kontaktiert, der Juttas Leiche im Februar 1988 entdeckt hatte.

Mehr zum Thema

Bergstraße

Prozess um Mord an Jutta Hoffmann aus Lindenfels gestartet

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren

Abschließend lenkte der Richter den Fokus noch auf die zwei Waldhütten, in deren Nähe Juttas Leichnam gefunden wurde. Bei einer dieser Hütten soll der mutmaßliche Mörder Peter F. den Spaten genommen haben, mit dem er das Loch grub, in dem Juttas Leiche vergraben war. Die Männer, die in jungen Jahren eine der Hütten gebaut hatten, sowie die Eltern des einen Mannes wurden gleichfalls befragt.

Peter F. machte auch am zweiten Prozesstag keinerlei Aussagen und schwieg zu den Vorwürfen. Die Verhandlung wird am kommenden Dienstag, 21. November, am Darmstädter Landgericht fortgeführt.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren