Kerwezug

Glattbach fordert den Bahnanschluss

Olympia-Teilnehmer, die Sternenflotte und das Gemeindebad waren gestern auf den Dorfstraßen zu sehen.

Von 
Gisela Grünwald
Lesedauer: 
Die Sternenflotte hatte eine Delegation zum Kerwezug geschickt. © Strieder

Glattbach. Um 14 Uhr startete gestern der Kerwezug im kleinen Lindenfelser Ortsteil Glattbach. Für Glabbescher ist es eine Ehre, mitzumachen. Gleich zu Beginn war das Ehepaar Hess zu sehen, sie hoch zu Ross und er mit Sonnenschirm und Zylinder. Dahinter folgte die Gruppe Freestyle Horse Agility: zwei Reiterinnen auf Pony und Großpferd. Ihre Freunde liefen mit einem Bollerwagen vorneweg.

Feste

Kerwezug in Glattbach

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Dahinter auf einer Holzbank auf dem Frontlader der Zugmaschine waren der neue Kerweparre Luca Rettig und sein Mundschenk Luise Bitsch zu sehen. Über ihren Köpfen glänzte der frischgewickelte Kerwekranz. Eine Gruppe junger Frauen hatte eine tolle Idee: Die Glabbesche Badenixen trainieren fer Olympia 2024. Ein Trainer saß auf dem Stuhl, und die Badenixen im Schwimmzuber zu seinen Füßen zeigten ihr Können beim Wasserballett. Zur Musik schwammen die Nixen synchron verschiedene Figuren.

Ein Papa mit Schnuller am T-Shirt hielt das Schild hoch: „Die Zukunft von Glattbach“. Gleich vier Mütter mit ihren Babys liefen mit im Kerwezug. „Da brauchen wir ja bald einen Kindergarten in Glattbach“, so der Kommentar einer Zuschauerin. Laut Wikipedia hat der Lindenfelser Ortsteil nur 235 Einwohner. Jetzt sind es wohl 240.

Kerwezug in Glattbach Foto: Jürgen Strieder Tel: 01713452063 © Jürgen Strieder

De Glabbesche Express erhielt ebenfalls viel Beifall. Mit ihren roten und blauen Wagen tanzten die Mitglieder der Gruppe umher. „Ob groß, ob klein, ein Zug wäre fein.“ Der jüngste Zugfahrer war angehängt an einer Kette. Wer weiß, vielleicht gibt es ja bald eine Zugverbindung nach Fürth?

Ein selbstgebautes Raumschiff

Dahinter ein Mercedes-Cabrio mit zwei Fotos vom Jahrmarkt. Auf dem Plakat stand: „Wissen darf es jeder: heute schon dabei sein so wie auch später. Seit 40 Jahren schon macht der Herr in der Mitte mit Zylinder beim Kerwezug mit. „Ich liebe es, dabei zu sein.“ Eine Leidenschaft, die er seinen Kindern und Kindeskindern vererbt hat.

Kinder lieben die Raumfahrt: „Die Sternenflotte grüßt die Glattbacher Kerb“, hieß es bei einem weiteren Beitrag. Auf dem Wagen war ein selbstgebautes Raumschiff Enterprise mit vierköpfiger Besatzung zu sehen. Die Mütter saßen hinten auf dem Wagen. Böse Weltraumbewohner wurden mit Wasserspritzpistolen abgewehrt.

Mehr zum Thema

Kerb in Glattbach

Kerweredd Glattbach: Zerbrechliches Porzellan auf der Toilette

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren
Kerb in Beedenkirchen

Kerwezug drehte diesmal zwei Runden durch Beedenkirchen

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Pawlowiczki

1998 entstand die Verschwisterung von Lindenfels und Pawlowiczki

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Lustig gekleidet mit Hüten und Luftballons fuhren Kinder mit Trikes und in einem elektrischem Rollstuhl mit. Eindruck machte auch das „Flower-Power-Auto“. Aus den Boxen dröhnte Musik von Rockmusikerin Janis Joplin. Ob groß, ob klein: alle Familienmitglieder waren wie Blumenkinder aus den 60er Jahren gekleidet. Auf der Motorhaube klebte der Spruch: „Flower vun de Power Gloashitt“. Die Gruppe verteile Bonbons und Blumen.

Der Glabbesche Express, ein Beitrag zu Flower-Power und das Gemoindeboad waren im Kerwezug unter anderem zu sehen. © Strieder

Zum Schluss kam das „Gemoindeboad“: In einem riesigen Zuber mit Wasser saßen Männer. Das Wasser wurde mit Holz geheizt. So war es früher im Odenwald in den Gemeindebädern üblich, als noch nicht jede Familie ein eigenes Bad in der Wohnung hatte. Mit großen Holzklatschen verteilen die Teilnehmer der Gruppe das Wasser.

Es war ein bunter Umzug, der allen Zuschauern viel Freude machte. Sie klatschten und bejubelten die Teilnehmer. Viele Zuschauer hatten sich Stühle auf den Bürgersteig gestellt oder eine Sitzgelegenheit gesucht.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren