Kerb in Beedenkirchen

Kerwezug drehte diesmal zwei Runden durch Beedenkirchen

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Die Dauer-Baustelle auf der Reichenbacher Straße war gestern natürlich auch Thema im Kerwezug. © Zelinger

Beedenkirchen. Insgesamt 28 Zugnummern umfasste der Beedenkircher Kerweumzug gestern Nachmittag, der sich bunt und fröhlich durch das Dorf arbeitete. Petrus sorgte für sommerliches Wetter. Die Bürger hatten die Straßen mit Birkenstämmchen geschmückt, an denen bunte Papierstreifen flatterten. Überall hingen bunte Luftballons an den Zäunen und Toren.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Schon ab kurz nach 13 Uhr stellten sich die ersten Gruppen auf dem Gelände an der Modaustraße auf. Punkt 14 Uhr ging es dann los. Vorweg, mit etwas Abstand, ein Ausschankwagen, der die Gäste am Straßenrand erst einmal mit Kühlem versorgte. Im Anschluss daran der Loswagen, der mit dem Schild „Glückslose“ für die Tombola warb, die nach der Kerweredd verlost wurde. „Mit uns wär die Baustell’ schun ferdisch“ prangte ein Schild an einem der Wagen. Dort waren Kinder als Bauarbeiter zu sehen. Auch an anderen Stellen merkte man, dass die Beedenkircher von den seit Mai andauernden Bauarbeiten auf der Reichenbacher Straße sichtlich genervt sind.

Die Vereine und Bürger von Beedenkirchen hatten sich für den Umzug allerhand einfallen lassen. Außerdem gab es Motivwagen zu Geschichten aus der Kerweredd. © Zelinger

Wie es aussah, hatte der eine oder andere aus der Kerwejugend bereits ein paar Stunden des Feierns hinter sich. Doch das gehört auch zur Kerb in Beedenkirchen. Da muss man einfach durch. Die Jugendlichen trugen – wie es Tradition ist – den bunt geschmückten Kerwekranz durch die Straßen und machten lautstark auf sich aufmerksam,

Musikalisch sorgte das Musikkorps Bickenbach als erste Musikgruppe im Zug ordentlich für Stimmung. Nicht zu übersehen waren die Musiker alleine schon aufgrund ihrer besonderen weißen Helme. Gerne ließen sich die Zuschauer am Straßenrand von der Gruppe und deren Musik mitnehmen.

Feste

Kerwezug in Beedenkirchen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
54
Mehr erfahren

Ebenso rhythmisch ging es bei den Guggemusikern der Roabigalle aus Bensheim zu. Besonders witzig war ihre Lösung für ihre Pauke, die sie kurzerhand auf einen Rollstuhl gepackt hatten. Als dritte größere Musikgruppe präsentierte sich der Spielmannszug aus Rimbach am Ende des Zuges.

Mit ihren Trachten setzte die Fußgruppe des Verschönerungsvereins Reichenbach besondere Akzente und lenkte die Blicke auf sich. Mit dabei ein ganz alter Kinderwagen. Als kleine Kindergruppe liefen die Jüngsten der Schüler aus dem Dorf mit, jeder mit seiner schön gestalteten Schultüte von der Einschulung vor zwei Wochen in einem kleinen Wagen.

Jäger und Kindergartenkinder

Hingucker waren ferner der Meerkötter-Jubiläumswagen sowie die Pferde des Reiterhofs aus Staffel. Dahinter folgte Peter Eckel mit seiner Kutsche mit Bürgermeister Andreas Heun und Ortsvorsteher Hartmut Krämer an Bord.

Beedenkirchen, Kerweumzug 17.09.2023; Foto: Thomas Zelinger © Thomas Zelinger

Die Fußgruppe der Beedenkircher Jäger hatte gleich mehrere ihrer vierbeinigen Helfer als Verstärkung mitgebracht, die bei dieser Gelegenheit Kerwezug und Gassigang verbanden. Zur bunten Mischung im Umzug gehörten ebenso die Gruppe des Beedenkircher Kindergartens mit einem kleinen Traktor, die Krabbelgruppe aus dem Dorf sowie die Jugendfeuerwehr und der Jugendrat der Gemeinde Lautertal.

Beedenkirchen, Kerweumzug 17.09.2023; Foto: Thomas Zelinger © Thomas Zelinger

Pep und Tanz boten die Kindertanzgruppen des Sportvereins Blau-Weiß den Zuschauern am Straßenrand. Auf einem Motivwagen ging es um ein Thema aus der Kerweredd, eine unangenehme Zollkontrolle am Flughafen. Außerdem gab es Motivwagen des Sportvereins Blau-Weiß und vom OFC-Fanclub. Den Abschluss des Zuges bildete das Lindenbar-Team. Hier gab es nochmals Getränke für die Kerwegäste.

Mehr zum Thema

Kerwezug

Glattbach fordert den Bahnanschluss

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren
Kerb in Beedenkirchen

Kerweredd in Beedenkirchen: Flammen loderten am Swimming-Pool

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

Alles hat auch einmal ein Ende. Das ist beim Kerwezug nicht anders. Doch aufgrund der Dauer-Baustelle auf der Reichenbacher Straße drehte der Festzug in diesem Jahr gleich zwei Runden durch die Hechlergasse und den Leimengarten, bevor er sich an der Linde auflöste. Dort wurde im Anschluss die Kerweredd verlesen.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger