Freiwillige Feuerwehr Winterkasten

Feuerwehr Winterkasten feierte zwei Tage lang Sommerfest

Beim Sommernachtsfest der Freiwilligen Feuerwehr in Winterkasten wurde zwei Tage lang beim Gerätehaus gefeiert.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Beim Sommernachtsfest der Winterkäster Feuerwehr wurden Mitglieder des Spielmannszuges, der Einsatzabteilung sowie der Alters- und Ehrenabteilung ausgezeichnet. © Philipp Kriegbaum

Winterkasten. Gleich zweimal musste die Freiwillige Feuerwehr Winterkasten kürzlich bei Bränden ihr Können unter Beweis stellen. Nun war beim zweitägigen Sommernachtsfest hingegen Feiern angesagt. Eine Schau-Übung war Teil des Programms, es herrschte Barbetrieb und es gab zahlreiche Ehrungen. Zum Auftakt wollten die Temperaturen nicht so recht zum Namen des Festes passen. So war es im Zeltanbau vor dem Gerätehaus doch recht frisch. Die Gäste in der „Strahlrohrdruck-8-Bar“ ließen sich davon nicht beeindrucken und feierten bis in die Nacht.

Ehrungen beim Sommerfest

Spielmannszug: Das Musiker-Ehrenzeichen vom Landesfeuerwehrverband (LFV) Hessen in Gold mit Kranz für 50 Jahre im Spielmannszug erhielten Achim Kopp, Jochen Rietdorf und Matthias Pfeifer. Silke Schürger wurde für 25 Jahre als stellvertretende Stabführung mit dem Bundesehrenzeichen in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) geehrt. Bastian Seibel und Isabella Schneider spielen seit 25 Jahren und erhielten das Musiker-Ehrenzeichen des LFV Hessen in Silber. Das Musiker-Ehrenzeichen des LFV Hessen in Bronze gab es für Julia Rettig für 15 Jahre als Spielfrau.

Alters- und Ehrenabteilung: Peter Scheerer und Heinz Berndt sind seit 70 Jahren Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten. Sie erhielten eine Urkunde des Kreisfeuerwehrverbands Bergstraße. Das Ehrenzeichen in Gold vom Bezirksfeuerwehrverband Hessen-Darmstadt erhielten Hans Hoffmann und Volker Ehrhardt für 50-jährige Mitgliedschaft. Harald Wendel, Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung, erhielt einen Blumenstrauß vom Vorsitzenden Matthias Hintz. Er war kurz vor Erreichen der 50 Jahre aus dem Spielmannszug und der Einsatzabteilung ausgeschieden. Wendel überreichte eine Urkunde an Nels Erich Karn, Nina Franken und Leon Barthel, die in der Kindertagesstätte „Morgenstern“ für die Brandschutzerziehung verantwortlich zeichnen.

Einsatzabteilung: Matthias Pfeifer wurde für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport verliehen. Die Goldene Ehrennadel erhielt Gerhard Kriegbaum zum Übergang von der Aktiven- in die Alters- und Ehrenabteilung. Kriegbaum war 1987 bis 1999 stellvertretender Jugendwart und dann bis 2019 stellvertretender Wehrführer. ppp

Am nächsten Tag dagegen herrschte nahezu ideales Festwetter: Zu kühl fürs Schwimmbad, aber sonnig und trocken. So konnte der Spielmannszug unter der Leitung von Jochen Rietdorf bei besten Bedingungen vor dem Gerätehaus Platz nehmen und den Frühschoppen musikalisch eröffnen.

Bei der folgenden Ehrung bewiesen die Ältesten Standfestigkeit: Peter Scheerer und Heinz Berndt – beide sind seit 70 Jahren Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten – erhielten als Erste ihre Urkunden und schauten stehend allen folgenden Ehrungen zu.

Allerlei Feuerwehr-Prominenz kam nach Winterkasten

Peter Scheerer hatte seinen Original-Feuerwehrausweis aus dem Jahr 1950 dabei und zeigte ihn Bürgermeister Michael Helbig. Allerlei Feuerwehr-Prominenz war für die Ehrungen in den Lindenfelser Stadtteil gekommen: Kreisbrandinspektor Steffen Lutter und der Lindenfelser Stadtbrandinspektor Michael Höbel waren in erster Linie zu Ehren der aktiven Wehrleute gekommen, Landesstabführer Alexander Eckhardt und Kreisstabführerin Laura Gölz wegen der Spielleute.

Einige der Geehrten übten mehrere Ämter parallel oder nacheinander aus. Matthias Pfeifer, der Vater des heutigen Wehrführers Tobias Pfeifer, spielt seit 50 Jahren im Spielmannszug und bildet dort die Nachwuchs-Flötistinnen aus. Seit 1984 war er aktiver Feuerwehrmann, 1989 wurde er stellvertretender Jugendwart, 1994 stellvertretender Wehrführer und 1999 Wehrführer. Dieses Amt übte er bis 2021 aus. Von 2001 bis 2011 war er außerdem stellvertretender Stadtbrandinspektor und 2005 bis 2010 Mitglied im Kreisvorstand.

Mehr zum Thema

Löschbezirk

Lautertaler und Lindenfelser Jugendfeuerwehren haben geübt

Veröffentlicht
Von
Walter Koepff
Mehr erfahren
Feier

Rainer Rittersberger feierte 80. Geburtstag

Veröffentlicht
Von
dj/ü
Mehr erfahren
Sportverein Winterkasten

Scheesen gehen in Winterkasten wieder an den Start

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Achim Kopp fing ebenfalls vor 50 Jahren im Spielmannszug an. Er leitete ihn als Stabführer von 1986 bis 2014 und war bis zur Einführung des Abteilungsvorstands im Jahr 1996 auch für die gesamte Organi-sation verantwortlich. 19984 bis 2009 bildete er die Nachwuchs-Flötisten aus. Seit 2014 ist er stellvertretender Stabführer und spielt die Lyra.

Dritter im Fünfziger-Club beim Spielmannszug ist der ehemalige Landesstabführer und stellvertretender Bundesstabführer Jochen Rietdorf. Er schwingt seit 2018 in Winterkasten den Taktstock, zuvor tat er es in Kolmbach.

Silke Schürger feierte am Tag der Ehrungen Geburtstag und nahm die Dirigentennadel der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) für 25 Jahre als stellvertretende Stabführerin in Empfang.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren