Heppenheim. Rainer Rittersberger hat sich in der Kreisstadt einen Namen gemacht. Über Jahre leitete er den Weinmarkt und war Stabführer des Musikzuges Starkenburg sowie stellvertretender Vorsitzender in der Kulturgemeinschaft.
Bis vor Kurzem war er noch im Ersten Sebastian Vettel Club als Schriftführer aktiv. Erst jetzt, kurz vor seinem 80. Geburtstag, den er am gestrigen Montag gefeiert hat, ist damit Schluss. Dem Verein des namhaften Formel-1-Piloten aus Heppenheim bleibt der frühere stellvertretende Kulturamtsleiter freilich weiterhin treu.
Als Kind war er Schuhplattler beim Trachtenverein Alpenrose
Nächstes Wochenende feiert der Gebirgstrachtenverein Alpenrose 95-jähriges in der Mehrzweckhalle in Erbach. Erst kürzlich wurde die seit 20 Jahren erstmals wieder neu gebildete Kindertanzgruppe des GTV vorgestellt, die ihren ersten großen Auftritt bei dem Fest haben wird, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist. Seine ersten Schritte im Vereinswesen tat Rittersberger als kleiner Junge tatsächlich in der Alpenrose als Schuhplattler.
Im Alter von acht Jahren trug der heute Achtzigjährige 1952 die Fahne der Alpenrose in die Kirche Sankt Peter zur Fahnenweihe. Im Fanfarenzug, dem heutigen Musikzug Starkenburg, erlernte er bei Richard Dittrich Trompete und begann später Unterricht bei Ernst Bruder aus Sulzbach zu nehmen. Der TSV Hambach begann gerade sein 125-jähriges Jubiläum am vorigen Wochenende. Seine Ehefrau Maria spielte mit 16 Jahren in der nicht mehr existierenden Handballabteilung des TSVH.
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Während sie als Kreisläuferin in den in der Kreisstadt ausgetragenen Internationalen Damenhandballturnieren spielte, blies er im Musikzug anlässlich des Turniers Trompete. Kennengelernt haben sich die Sekretärin und der Technische Zeichner aber erst in der Adrema. Das Paar ist seit 53 Jahren verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn sowie fünf Enkelkinder. Rittersberger war 40 Jahre Mitglied im Musikzug und davon 28 Jahre Stabführer und Vorsitzender. Auf der Unterstützung von Bürgermeister Wilhelm Metzendorf basierend entwickelte sich der Musikzug zu einem Blasorchester mit internationalen Bekanntheitsgrad.
Kurz nach der Hochzeit ging es in die Partnerstadt
Ein erster großer Auftritt fand 1969 beim Oktoberfest in München statt. Sie spielten im Zirkus Krone und im Münchner Olympiastadion während der Pause zwischen dem FC Bayern und SG Wattenscheid. Über Erwin Single, den Chefredakteur der deutschsprachigen New Yorker Zeitung „Herold“ kam die Teilnahme an der Steubenparade in New York zustande. Rittersberger war auch Bezirks- und stellvertretender Landesstabführer der Feuerwehr.
Er war stellvertretender Verwaltungsleiter des Heppenheimer Krankenhauses und ab 1982 Stellvertreter des Kultur- und Sportamtes. Von 1984 bis zu seinem berufsbedingten Ausscheiden 2007 war er Geschäftsführer des Weinmarktes und hatte sich aufgrund einer gewissen Strenge den Namen „Weinmarktgeneral“ eingehandelt. Auch die Partnerstadt Kaltern liegt ihm am Herzen.
Nur drei Tage nach der Hochzeit fuhr das frisch getraute Paar nach Kaltern, wo die Gründung der Städtepartnerschaft stattfand und Rittersberger mit dem Musikzug die Verschwisterung musikalisch begleitete. Bis heute hält das Ehepaar Kontakt in die Südtiroler Marktgemeinde. Rainer Rittersberger ist Ehrenvorsitzender des Musikzuges, Träger des Landesehrenbriefs und Deutschen Feuerwehrehrenkreuzes in Gold. Er ist Ehrenbürger von Sarasota und Miami. dj/ü
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim_artikel,-heppenheim-rainer-rittersberger-geburtstag-80-_arid,2216746.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/heppenheim.html