Sportverein Winterkasten

Scheesen gehen in Winterkasten wieder an den Start

Das Gauditurnier wird in diesem Jahr am 14. Juli ausgetragen. Alle Infos zur Veranstaltung gibt es hier.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Das Scheeserenne-Organisationsteam des SV Winterkasten (von links): Astrid Gehrisch, Franciska Moser, Antje Scheerer, Jessica Esper, Amelie Scheerer, Casper Pusch, Hanna Bartels, Hartmut Katzenmeier, Oliver Gehron (vorne), Nicklas Jost, Markus Götz und Michael Nill. © Philipp Kriegbaum

Winterkasten. „Die erste Sitzung war schon voriges Jahr im August“, sagt Michael Nill vom SV Winterkasten. Sein Organisationsteam sorgt dafür, dass auch dieses Jahr am zweiten Sonntag im Juli (14.) pünktlich um 14 Uhr auf dem Winterkäster Rasenplatz die Scheesen an den Start gehen können. Jetzt wurde die heiße Phase der Vorbereitung eingeläutet.

Zuvor hatten die Fußballfrauen im Vorraum des Vereinsheims die Plakate gekleistert, die rund um das Waldhufendorf aufgestellt werden. Das Gaudirennen ist auch in diesem Jahr der Höhepunkt eines Festwochenendes auf und neben dem Winterkäster Waldstadion.

Das sind die Scheeserenne-Regeln

  • Beim Scheeserenne wird kein Startgeld erhoben. Teilnehmer von drei bis 15 Jahren gehen beim Kinderrennen an den Start, alle Älteren bei den Erwachsenen.
  • Jede Scheese muss mindestens drei Räder haben, die beim Rennen Bodenberührung haben müssen. Die Abmessungen sollten eine Länge von zehn Metern, eine Breite von zweieinhalb Metern und eine Höhe von 14,99 Meter (Baumhöhe) nicht überschreiten.
  • Pro Gespann müssen zwei Personen eingesetzt werden (männlich, weiblich oder gemischt). Jeder Teilnehmer darf nur bei einem Gespann mitmachen.
  • Es sind nur Turnschuhe erlaubt. Der Antrieb und das Abbremsen erfolgen per Muskelkraft (schieben oder ziehen), wobei sich immer ein Teilnehmer des Gespanns auf der Scheese ausruhen muss.
  • Der Parcours ist etwa 400 Meter lang und hat Hindernisse wie Schanze, Wippe, Schmierseifenbahn und ähnliche Gemeinheiten.
  • Den Teilnehmern werden Erfrischungen gereicht, die getrunken werden müssen. Pro nicht ausgetrunkenem Becher werden Strafsekunden oder -punkte verhängt.
  • Die vier besten Teams der Schnelligkeitswertung ermitteln in zwei Halbfinals und einem Finale im direkten Vergleich den Sieger. Die Originalitätswertung wird durch eine Abstimmung der Zuschauer ermittelt.
  • Zusätzlich bewerten die Teamkapitäne aller Teilnehmer im Originalitätswettbewerb die Scheesen der Konkurrenten. ppp

Es beginnt am Freitag, 12. Juli, um 20 Uhr im Festzelt mit einem gemeinsamen Konzert des Männergesangvereins Liederkranz, genannt die Hutbuben, und des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten. Dieses Konzert gibt es zum dritten Mal; es lockt erfahrungsgemäß eher die Generation „Ü 40“ ins Festzelt.

Die Jüngeren kommen aber ebenfalls auf ihre Kosten: Ab 22 Uhr sorgt DJ Vallerie für Musik im Zelt. Dahinter verbergen sich die jungen Herren Karn und Daum, die beide auf den Vornamen Valentin hören. Sie legen seit einiger Zeit auch in der Lindenfelser Diskothek Kutsch auf und nennen ihre Vorstellung „Scheeserenne geht stail“.

Organisationsteam bittet um frühzeitige Anmeldung der Renn-Teams

Am Samstag, 13. Juli, rockt abends zum dritten Mal in Folge die Pop-Rock- und Partyband Daily Friday das Festzelt. Sie hatte auch schon vor der Zwangspause durch die Corona-Pandemie mehrmals das Winterkäster Publikum begeistert.

Das Programm am Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen, musikalisch begleitet vom singenden Landwirt Gerhard Pfeifer aus Ober-Raidelbach zur Einstimmung auf das Scheeserenne für Erwachsene und Kinder um 14 Uhr. Das Organisationsteam bittet um frühzeitige Anmeldung der Renn-Teams und weist ausdrücklich darauf hin, dass auch Kinder-Teams rechtzeitig angemeldet werden sollen.

Die Zuschauer erhalten Eintrittskarten mit aufgedruckten QR-Code. Darüber kommen sie auf die Abstimmungsseite für die Originalitätswertung. Die Zuschauer bestimmen also unmittelbar, welche Scheese den Wanderpokal als Originalitätspreis gewinnt. Ein Verfahren, das sich im vergangenen Jahr bewährt hat.

Pokale gibt es auch für die schnellsten Teams in der Damen-, Herren und Kinderwertung. Außerdem erhalten alle Teilnehmer Erinnerungsmedaillen. Wichtiger Hinweis des Organisationsteams: Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt zum Scheeserenne am Sonntag. Parkplätze sind in ausreichender Zahl am Sportplatz vorhanden.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren