Hauptversammlung

Feuerwehr Winterkasten ist in 2,38 Minuten am Einsatzort

Die Gesamtzahl der Einsätze sei mit 25 etwas niedriger gewesen als im Vorjahr (34). Der Wehrführer begründete das unter anderem mit der Optimierung der Brandmeldeanlage im ehemaligen Luisenkrankenhaus.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Wehrführer Tobias Pfeifer vor dem Plan des neuen Gerätehauses. © Philipp Kriegbaum

Kolmbach. Die Berichte der Abteilungsleiter standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Winterkasten im Mittelpunkt der Hauptversammlung in Kolmbach. Wehrführer Tobias Pfeifer stellte die Einsatzfähigkeit der Truppe in den Mittelpunkt und betonte besonders deren Schlagfähigkeit an Werktagen, während der üblichen Arbeitszeit.

Vier der sechs Frauen und 31 Männer der Einsatzabteilung sind sogenannte Tageseinsatzkräfte. Bei den fünf Einsätzen während der Arbeitszeit sei die Wehr mit einer durchschnittlichen Stärke von 10,4 Wehrleuten ausgerückt. Das sei möglich, weil ein großer Teil der Feuerwehrleute im Stadtteil wohne und arbeite. Die durchschnittliche Ausrückzeit berechnete Pfeifer mit 2,38 Minuten.

Die Gesamtzahl der Einsätze sei mit 25 etwas niedriger gewesen als im Vorjahr (34). Der Wehrführer begründete das unter anderem mit der Optimierung der Brandmeldeanlage im ehemaligen Luisenkrankenhaus, wo im Berichtsjahr noch Geflüchtete aus der Ukraine wohnten. Zuletzt habe es deutlich weniger Fehlalarme gegeben als 2023.

Besonders erwähnte er einen Einsatz zur Katastrophenhilfe beim Hochwasser in Hirschhorn und die Bergung von drei schwer verletzten und im Fahrzeug eingeklemmten jungen Leuten nach einem Verkehrsunfall bei Lindenfels.

„Unsere 36 Einsatzkräfte kommen zusammen auf 211 Lehrgänge, 32 davon sind Führungslehrgänge“, berichtete Tobias Pfeifer und listete die Beförderungen auf: Ariane Ehrhardt, Nina Franken und Amely Höhl wurden zu Feuerwehrfrauen, Paul Eckstein zum Oberfeuerwehrmann und Christian Pfeifer zum Oberbrandmeister ernannt. Außerdem war Matthias Pfeifer das goldene Brandschutzehrenzeichen für 40-jährige Tätigkeit und Gerhard Kriegbaum die goldene Ehrennadel verliehen worden.

Der Vereinsvorsitzende Matthias Hintz fasste alle Ehrungen und Beförderungen des vergangenen Jahres zusammen und erwähnte, dass Julia Rettig zur neuen Abteilungsleiterin der Spielleute gewählt wurde. Jochen Rietdorf kann sich seitdem auf seine Rolle als Stabführer konzentrieren.

Ausschuss bereitet neues Gerätehaus vor

„Für mich ganz besonders war die Überreichung einer Urkunde an Harald Wendel“, sagte Hintz, „Harald hatte nach 25-jähriger Tätigkeit als stellvertretender Vorsitzender sein Amt zur Verfügung gestellt, 22 von diesen 25 Jahren stand er an meiner Seite“. Die Ehrungen waren im Rahmen des Sommernachtsfestes Mitte Juni ausgesprochen worden.

Der Feuerwehrverein habe 79 aktive und 150 fördernde Mitglieder, berichtete Hintz der Versammlung. Er bedankte sich bei den Mitgliedern des Bauausschusses, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Lindenfels den Ausbau des Gerätehauses planen.

Der vor einem Jahr zum Jugendwart gewählte Paul Eckstein erstattete seinen ersten Jahresbericht in dieser Funktion. Seine Vertreterin ist Nina Franken, Jörg Hesselmann fungiert als Betreuer. Drei Mädchen und 14 Jungs haben sie unter ihren Fittichen. Es gab feuerwehrtechnische Schulungen zur Vorbereitung auf den Dienst. Außerdem sammelten die jungen Leute mehrfach Altpapier ein und kümmerten sich um die ordnungsgemäße Entsorgung der Weihnachtsbäume.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Aus für die Feuerwehren in Eulsbach, Seidenbuch und Winkel

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Feuerwehr Zell blickt gut gerüstet in die Zukunft

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Verjüngung im Elmshäuser Feuerwehr-Vorstand eingeläutet

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

„Das große Highlight des Jahres war zweifelsohne das Kreiszeltlager vom 15. bis zum 21. Juli in Bensheim“, sagte Eckstein. Einige Schwimmbadbesuche und ein Bowlingabend gehörten ebenfalls zum Jahresprogramm.

Kinder, die zu jung für die Jugendfeuerwehr sind, werden bei den Löschzwergen von Abteilungsleiterin Simone Wendel mit Unterstützung von Anja Weber und Helen Zipp betreut. Die drei Frauen kümmern sich um sechs Jungen und vier Mädchen. Man trifft sich jede Woche montags von 17.30 bis 18.30 Uhr am Gerätehaus.

Julia Rettig, die neue Abteilungsleiterin der Spielleute, berichtete unter anderem vom Besuch der „Scottish Music Parade“ in Bensheim und von Konzerten beim Sommernachtsfest im Juni, zur Eröffnung des Scheeserennens am 12. Juli und am 22. Dezember beim Adventssingen des Männergesangvereins Liederkranz Winterkasten. Dessen Vorsitzender Philipp Kriegbaum nahm an der Hauptversammlung teil und bedankte sich für die Unterstützung.

Harald Wendel ist Vorsitzender der Alters- und Ehrenabteilung. „Die Abteilung besteht jetzt aus zwölf Kameraden“, sagte er und gab einen Überblick über die besuchten Veranstaltungen.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren