Freiwillige Feuerwehr Lindenfels-Mitte

Feuerwehr Lindenfels-Mitte rückte 2023 zu 109 Einsätzen aus

Darunter waren auch mehrere abgestürzte Gleitschirmflieger. 51 Übungsabende sowie Lehrgänge und Seminare bereiteten die Wehr außerdem auf den Ernstfall vor.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Beförderungen und Ernennungen sowie der Dank an die Gerätewarte wurden bei der Jahreshauptversammlung der Lindenfelser Feuerwehr ausgesprochen. © Jutta Haas

Lindenfels. Zügig handelte die Lindenfelser Feuerwehr ihre Jahreshauptversammlung ab und konnte nach einer Stunde schon zum gemütlichen Teil des Abends übergehen. Zuvor hatten die vier Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindenfels-Mitte ihre Jahresberichte vorgelegt. Den Auftakt übernahm Wehrführer Thomas Höbel, der gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Katzenmeier den Bericht vorbereitet hatte.

Mit 29 Einsatzkräften haben über die Hälfte aller 50 Mitglieder der Einsatzabteilung im vergangenen Jahr Lehrgänge und Seminare besucht. „Das ist eine beachtliche Anzahl“, würdigte der Wehrführer. Wie wichtig das erworbene Wissen ist, zeigte sich an der enormen Anzahl von Einsätzen. Zu 52 Hilfeleistungseinsätzen kamen 21 Brandeinsätze, 17 Fehlalarme und 19 Brandsicherheitsdienste.

Personen aus unwegsamem Gelände gerettet

„109 Einsätze waren eine Herausforderung“, so Thomas Höbel. „Insbesondere die Vielzahl der verschiedenen Einsatzszenarien.“ Bei den Brandeinsätzen war der Großbrand in Gadernheim hervorzuheben, ein weiterer großer Einsatz war ein Vollbrand eines Gebäudes in Rohrbach. Glück hatte ein Eulsbacher Hausbesitzer, denn dank des schnellen Eingreifens konnte der Brandschaden auf den Keller begrenzt werden. „Ein großer Teil der technischen Hilfeleistungseinsätze bezieht sich direkt auf die Rettung von Menschenleben“, informierte der Wehrführer in seinem Bericht. „Zudem verzeichneten wir im vergangenen Jahr mehrere Einsätze, die abgestürzte Gleitschirmflieger betrafen.“

Eine gute Ausbildung und auch Schulungen vor Ort sind somit sehr wichtig, gezählt wurden 51 Übungsabende. Hinzu kamen eine besondere Übung an der Grillhütte. Gemeinsam mit der Bergwacht galt es, Personen aus unwegsamem Gelände zu retten. Bei der Alarmübung im Sommer wurden alle Stadtteilwehren hinzugerufen, hier wurde ein Waldbrand im Buchwald mit einer größeren Anzahl an vermissten und verletzten Wanderern angenommen.

Dankbar zeigte sich Thomas Höbel auch für die Arbeit der zehn Gerätewarte und Atemschutzgeräteträgerwarte. Ein Applaus aus den Reihen der Feuerwehrmitglieder und ein kleines Geschenk war ihnen sicher. Insgesamt kamen mehr als 330 Arbeitsstunden im vergangenen Jahr zusammen.

Einiges hatte die Feuerwehr bei Brandsicherheitsdiensten im vergangenen Jahr zu tun, denn anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Stadt Lindenfels gab es zahlreiche Veranstaltungen.

Den Bericht der Jugendwehr legte Francesco Triscali vor. Die Nachwuchsgruppe besteht aus 23 Mitgliedern, die sich zu 111 Übungsstunden trafen. Ihr Vereinsjahr 2023 startete mit der Weihnachtsbaumsammlung, in deren Anschluss es im Gerätehaus ein Mittagessen gab. Im Hochbehälter Dornklingen konnten die Jugendlichen erfahren, „wo das Wasser zum Löschen herkommt“. Auch eine gemeinsame Übung mit der Jugendwehr Winterkasten wurde ausgerichtet. Erfolgreich war die Teilnahme an der Jugendsammelwoche, denn es kam eine beachtliche Summe für die Jugendarbeit zusammen. Die Lindenfelser Jugendlichen beteiligten sich an der Großübung des Löschbezirks 1, die in Winterkasten ausgerichtet wurde. Dort wurde ein Gebäudebrand angenommen.

Toll war das sommerliche Treffen im Schwimmbad. Dort wurde nicht nur der Bademeisterin geholfen. Im Anschluss hatten die Jungen und Mädchen das Bad eine Stunde für sich und konnten sich an dem heißen Sommerabend erfrischen.

Mit der Drehleiter ging es hoch hinaus

Der Sommer und Herbst verging mit der Teilnahme am Kreiszeltlager, der Teilnahme am Berufsfeuerwehrtag und Wandertag des Löschbezirks 1. Den Wandertag 2024 dürfen die Lindenfelser ausrichten, denn sie haben den Pokal geholt.

Eindrucksvoll war das soziale Projekt der Jugendwehr: An einem kalten Novembertag wurde die Obdachlosenhilfe in Darmstadt beim sonntäglichen Mittagessenangebot für obdachlose Menschen unterstützt. „Vielen Dank an alle Eltern, die uns mit Kuchenspenden unterstützt haben“, so Francesco Triscali. Mit einer Weihnachtfeier endete ein kurzweiliges Jahr in der Jugendfeuerwehr.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Winterkäster Feuerwehr ist die schnellste im Kreis

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Hochstädten

Feuerwehr Hochstädten braucht ein neues Fahrzeug

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Freiwillige Feuerwehr Lindenfels-Mitte

Feuerwehr Lindenfels-Mitte hat jetzt einen Youtube-Kanal

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Die „Kleinen Feuerlöscher“ sind die jüngsten Mitglieder der Lindenfelser Wehr. Daniel Degenhardt hatte einen Bericht über ihre Aktivitäten zusammengestellt. 15 Kinder treffen sich im Zwei-Wochen-Rhythmus. Auf spielerische Art wird geübt, etwa Gerätekundememory oder Fahrzeugkunde. Hinzu kommen die Anrufe, wie in Notfällen reagiert werden muss oder Erste Hilfe-Maßnahmen. Ein besonderes Erlebnis war die Übung mit den Drehleiterfahrzeug gemeinsam mit Stadtbrandinspektor Michael Höbel. Wer wollte, durfte mit dem Korb sogar ganz hoch hinaus.

Daniel Degenhardt bedankte sich bei seinem Vorgänger Alex Weber, der aus privaten Gründen sein Amt niedergelegt hatte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren