Hauptversammlung

Winterkäster Feuerwehr ist die schnellste im Kreis

Ausrückzeit der Brandschützer war im vergangenen Jahr unschlagbar kurz / Helbig spricht von „cooler Truppe“

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Winterkasten wurden Beförderungen (links) und Abschiede ausgesprochen. © ppp

Kolmbach. Die Freiwillige Feuerwehr Winterkasten ist eine „coole Truppe“. Bürgermeister Michael Helbig (BILD: ppp) verlieh ihr dieses Prädikat. Er freue sich, dass dort so viele junge Menschen und besonders junge Frauen aktiv seien. Es herrsche ein „Winterkasten-Spirit“. Den solle sich die Truppe bewahren.

Der Verwaltungschef hob die Ausrückzeit von zwei Minuten hervor – ein Spitzenwert im Kreis – und das mit 38 Jahren niedrige Durchschnittsalter. Wichtig war Helbig der Hinweis auf den Wert der für die Allgemeinheit geleisteten Arbeit: Setzt man einen Stundenlohn von 15 Euro an, ergeben die 2000 ehrenamtlichen Stunden einen Mehrwert von 30 000 Euro für die Stadtkasse. „Allein für die Feuerwehr Winterkasten“, wies Helbig auf ähnliche Leistungen der anderen Feuerwehren im Stadtgebiet hin.

Winterkastens Ortsvorsteher Fabian Kopp lobte die Nutzung der neuen Medien im öffentlichen Auftritt der Wehr und sicherte die Unterstützung des Ortsbeirats beim Ausbau des Gerätehauses zu. Wehrführer Tobias Pfeifer unterstrich die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen-Truppe während der Arbeitszeit an Werktagen: Bei den acht Einsätzen dieser Kategorie „erreichten wir einen Schnitt von 11,62 Einsatzkräften, ein beachtlicher Wert, auf den wir stolz sein können“, sagte er.

Das gelte auch für den Einsatz des Atemschutztrupps: Zehn der 17 Atemschutzträger hätten ihren Arbeitsplatz in Winterkasten. Bei den Übungen, Einsätzen und Belastungsübungen machten sie im Laufe des Jahres 43 Atemschutzflaschen leer. Bei allen 34 Einsätzen im Berichtsjahr waren im Schnitt 12,75 Einsatzkräfte dabei.

Allein elf der 34 Einsätze erfolgten aufgrund von Alarmen der Brandmeldeanlagen der Eleonoren-Klinik in Winterkasten, des Seniorenheims Parkhöhe und des ehemaligen Luisenkrankenhauses in Lindenfels sowie der Wohnstätte Buchenhof in Kolmbach.

Zu wenig Platz im Gerätehaus

Der Übungsbetrieb sei nach der Corona-Pandemie wieder ohne Einschränkungen möglich gewesen, berichtete Pfeifer. Wegen des Platzmangels im Gerätehaus musste die Feuerwehr für den theoretischen Unterricht in die Alte Schule ausweichen. Die Feuerwehrleute seien zuversichtlich, dass die Planungen für den Ausbau des Gerätehauses in diesem Jahr „weit vorankommen“.

Bürgermeister Helbig unterstützte Pfeifer mit der Bemerkung, dass über die Sanierung eines Hochbehälters in den städtischen Gremien länger diskutiert wurde als über den Ausbau des Winterkäster Feuerwehrhauses. „Stolz“ ist Tobias Pfeifer auf die Übungsbeteiligung von 49,7 Prozent (entspricht 17 Aktiven).

Aus- und Weiterbildung wurden groß geschrieben: Nina Franken absolvierte den Grundlehrgang, Valentin Karn und Jörg Hesselmann den Sprechfunklehrgang, Hesselmann außerdem den Atemschutzlehrgang, Simon Ruschke den Maschinistenlehrgang, Paul Eckstein den Truppführerlehrgang und Christian Pfeifer den Lehrgang Verbandsführer – den höchsten Führungslehrgang bei der Freiwilligen Feuerwehr.

Christian Pfeifer berichtete von 20 feuerwehrtechnischen Ausbildungen bei der Jugendfeuerwehr, 18 allgemeinen Jugendarbeiten und sieben Freizeitaktivitäten. Er leitete die Großübung der Jugendfeuerwehren im Löschbezirk 1 an der Eleonoren-Klinik. Höhepunkt auf Stadtebene sei der Berufsfeuerwehrtag am 1. September gewesen. Dabei simulierten die jungen Leute 24 Stunden lang die Schicht einer Berufsfeuerwehr.

Die Kinderfeuerwehr Löschzwerge besteht derzeit aus zehn Jungs und sieben Mädchen, berichtete Abteilungsleiterin Simone Wendel. Elfmal habe man sich getroffen, um spielerisch Feuerwehraufgaben zu erlernen und gemeinsam Spaß zu haben. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren