Hauptversammlung

Lindenfelser Feuerwehrleute haben im vorigen Jahr 19 Menschen gerettet

Hauptversammlung: Stadtbrandinspektor Michael Höbel zog bei einem Treffen aller ehrenamtlichen Helfer Bilanz.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Martin Ulrich (links) wurde durch Bürgermeister Michael Helbig (rechts) zum stellvertretenden Wehrführer von Schlierbach ernannt. Dazu gratulierte auch Stadtbrandinspektor Michael Höbel (Mitte). © Jutta Haas

Lindenfels. Die Mitglieder der Einsatzabteilungen der Feuerwehren aus dem Stadtgebiet von Lindenfels kamen zu ihrer Hauptversammlung zusammen. Für Bürgermeister Michael Helbig war es die letzte Hauptversammlung der Lindenfelser Feuerwehr. Er erhielt von den Brandschützern viel Lob und Anerkennung für seinen Einsatz für die Feuerwehren, auch in den Stadtteilen, in den Jahren seiner Amtszeit.

Mit einem umfangreichen Zahlenwerk stellten Stadtbrandinspektor Michael Höbel und sein Stellvertreter Stefan Schepula die ehrenamtliche Arbeit der Einsatzkräfte vor. Insgesamt waren 114 Einsätze abzuarbeiten. Davon waren 55 technische Hilfen. Fünf Feuer wurden gelöscht, eines wurde in die Stufe „Mittelbrand“ eingeordnet. Bei diesen Einsätzen wurden 19 Personen gerettet. Diese große Zahl erklärt sich durch einen Einsatz, bei dem zahlreiche Bewohner in Sicherheit gebracht werden mussten.

Die Mitglieder der Feuerwehren waren nicht nur zu Einsätzen im Lindenfelser Stadtgebiet unterwegs, sondern wurden auch von Nachbargemeinden angefordert. Diese Einsätze beziffern sich auf über 600 Stunden, darunter waren zwölf Brände und acht Hilfeleistungen. Insgesamt fielen 1628 Personalstunden an, dazu kamen 960 Stunden für Brandsicherheitsdienste.

Martin Ulrich zum stellvertretenden Wehrführer von Schlierbach ernannt

Geleistet wird diese Arbeit von 184 Einsatzkräften (Lindenfels Mitte 39, Eulsbach 17, Glattbach 19, Kolmbach 27, Seidenbuch sieben, Schlierbach 27, Winkel 15 und Winterkasten 33). Insgesamt sind bei den Feuerwehren mit der Nachwuchssparte und den Spielmannszügen 407 Mitglieder aktiv. Michael Höbel listete 55 Feuerwehrkameraden auf, die als Atemschutzgeräteträger einsatzfähig sind. (Lindenfels Mitte 16, Eulsbach drei, Glattbach vier, Kolmbach acht, Schlierbach zehn und Winterkasten 14).

Groß war das Interesse der Aktiven an Lehrgängen. Nicht alle angebotenen Kurse kamen allerdings zustande. Am Jahresende waren 78 Lehrgänge zu bilanzieren. Michael Höbel und Stefan Schepula sprachen allen Teilnehmern einen großen Dank aus für ihre Bereitschaft, in ihrer Freizeit diese Fortbildungen wahrzunehmen. Nach einem Zugführer-Lehrgang ernannte Bürgermeister Michael Helbig den bisher kommissarischen arbeitenden Martin Ulrich zum stellvertretenden Wehrführer von Schlierbach.

Mehr zum Thema

Hauptversammlung

Feuerwehr Winkel hat noch Hoffnung

Veröffentlicht
Von
Gisela Grünwald
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Glattbacher Feuerwehrleute fühlen sich übergangen

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Schlierbacher Feuerwehr blickt auf fordernsten Brand zurück

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren

Beim Jahresrückblick wurden auch die größeren Anschaffungen angesprochen. Dazu gehörte eine Waldbrandausrüstung, die Erneuerung des Notstromaggregats für die Kolmbacher Feuerwehr, eine Atemschutzwerkstatt und eine Rettungsplattform für Arbeiten in einer erhöhten Position. In diesem Jahr seien keine größeren Anschaffungen geplant, erklärte Michael Höbel.

Ein besonderer Dank galt den Gerätewarten, deren Arbeit erst beginnt, wenn Übungen und Einsätze abgeschlossen sind. Mit großem Applaus sprachen alle Feuerwehrmitglieder ihnen den Dank aus. Insgesamt wurden hier fast 900 Stunden ehrenamtlich geleistet. Weitere 470 Stunden kamen bei den Atemschutz-Gerätewarten dazu. Das macht eine Summe von 1353 Stunden. Tim Pfeifer, der sich um die zukünftigen Atemschutzgeräteträger kümmert, wurde ebenso besonders erwähnt wie Axel Linzmeier und Maximus Roos, die Praxistage für Atemschutzgeräteträger organisiert hatten. Das dort vermittelte Wissen war kurz darauf bei einem Dachstuhlbrand hilfreich.

Helbig lobt die Feuerwehrleute als „Helden des Alltags“

Bürgermeister Michael Helbig richtete nach zwölf Jahren Amtszeit letztmals Grußworte an die Einsatzabteilungen. „Ordnung und Sicherheit waren mir immer wichtig.“ Besonders im Hinblick auf das sich verändernde Klima werde es zu mehr Extremwetterlagen kommen, die auch die Feuerwehren forderten. Daher sei eine gute Ausrüstung eine wichtige Grundlage für die Arbeit.

Wichtig seien aber auch die ehrenamtlichen Einsatzkräfte. „Ihr seid Vorbilder und Helden des Alltags“, betonte Michael Helbig. Vorbilder seien die Einsatzkräfte auch für die Kinder und Jugendlichen in den Nachwuchsabteilungen. Der Bürgermeister richtete ein Lob an die Leiter und Betreuer dieser Gruppen.

Die vom Stadtbrandinspektor vorgelegten Zahlen zeigten den Mehrwert auf, den die Feuerwehren für die Stadtkasse darstellten. Helbig bezifferte diesen auf 250.000 Euro. Allein die ehrenamtliche Arbeit der Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte entspreche fast einer Vollzeitstelle.

Helbig erinnerte an den Großeinsatz bei einer Glattbacher Schreinerei. Unter widrigen Wetterbedingungen hätten die Einsatzkräfte gearbeitet. „Einige hatten Eiszapfen an den Beinen“, berichtete der Bürgermeister. „Eure Arbeit verdient meinen größten Respekt“.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren