Hauptversammlung

DRK: Lindenfelser Voraushelfer waren 100 Mal im Einsatz

Die Anzahl alleine sage nicht viel aus. Denn es sei für die Helfer nicht immer leicht, diese Einsätze zu verarbeiten. Besonders dann, wenn man nicht mehr helfen könne.

Von 
Ferdinand Derigs
Lesedauer: 
Der Vorstand des DRK Lindenfels © Ferdinand Derigs

Lindenfels. Nach knapp einer Stunde waren alle Tagesordnungspunkte der Hauptversammlung der DRK-Ortsvereinigung Lindenfels abgearbeitet. Nach den Berichten des Vorsitzenden Gerhard Katzenmeier, des Schatzmeisters Michael Lortz und der Kassenprüfer Otto Schneider und Sonja Schepula standen die Neuwahlen der Kassenprüfer und der Delegierten für die Versammlung des Kreisverbands im Mittelpunkt.

Gerhard Katzenmeier, inzwischen seit 33 Jahren Vorsitzender des Lindenfelser Ortsbands, freute sich über die in diesem Jahr gut besuchte Versammlung und begrüßte unter den Gästen auch den Kinder-, Jugend- und DRK-Kreisverbandsarzt Marc Oliver Baur aus Mörlenbach sowie Maximilian Klöss, den Ersten Stadtrat und zukünftigen Bürgermeister der Stadt Lindenfels.

Nach einem stillen Gedenken an die seit der vorigen Hauptversammlung verstorbenen Mitglieder der Ortsvereinigung schaute Katzenmeier auf die wesentlichen Ereignisse in den Jahren 2022 und 2023 zurück.

Das Jahr 2022 begann dabei sehr erfreulich, traf man sich doch in Reichenbach, um das 30-jährige Bestehen des DRK Lindenfels im Jahr 2021 in gemütlicher Runde nachzufeiern und dabei viele Erinnerungen aufzufrischen. Im Jahr 2021 war die Feier aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen.

Bei den Ferienspielen macht das DRK vorerst nicht mehr mit

Schnell seien die Helfer aber wieder in den Arbeitsmodus gekommen, wie Katzenmeier berichtete. Sanitätsdienste bei der Jubiläumsfeier des Sportvereins Lindenfels, beim Kino-Open-Air auf der Burg Lindenfels, vier Blutspendetermine im Bürgerhaus mit durchschnittlich 85 Teilnehmern und 51 Einsätze der Voraushelfer, galt es für die ehrenamtlichen Helfer in ihrer Freizeit und rund um die Uhr zu bewältigen.

Darüber hinaus organisierte das Rote Kreuz während der Ferienspiele eine Fahrt in den Zoo nach Worms. Allerdings war dies die vorläufig letzte Beteiligung an den Ferienspielen, wie Katzenmeier sagte. Viele der angemeldeten Kinder seien – ohne rechtzeitig abzusagen – nicht erschienen. So seien viele der Plätze in dem für viel Geld angemieteten Bus freigeblieben.

Auch im vergangenen Jahr wurden wieder vier Blutspendetermine im Bürgerhaus organisiert. Dabei gab es zwei Neuerungen: Zum einen war die Anmeldung nur noch über das Internet möglich. Zum anderen konnte aufgrund des Umbaus des Bürgerhauses kein Imbiss mehr angeboten werden. Man bemühe sich, dies durch die Abgabe regionaler Produkte auszugleichen, wie Katzenmeier ausführte.

Erneut leisteten die Ehrenamtlichen Sanitätsdienste während des Kino-Open-Airs auf der Burg. Dabei erhielt man im vorigen Jahr Unterstützung der DRK-Ortsvereinigung Fürth, für die der Vorsitzende sich nochmals bedankte.

46 Voraushelfer-Einsätze gab es 2023. Die Anzahl alleine sage nicht viel aus. Denn es sei für die Helfer nicht immer leicht, diese Einsätze zu verarbeiten. Besonders dann, wenn man nicht mehr helfen könne.

Mit dem Rettungswagen in Schule und Kindergarten

Positiver seien die Begegnungen mit Kindern, um ihnen das Thema Erste Hilfe näher zu bringen. Die Betreuungskinder der Carl-Orff-Schule waren anlässlich eines Besuchs des DRK bei den Themen stabile Seitenlage, Reanimation und Defibrillator begeistert bei der Sache. So könne man früh Hemmschwellen abbauen, die zum Beispiel bei Defibrillatoren bei Erwachsenen weit verbreitet seien.

Ein Dank ging an Sebastian Gölz, der mit dem Rettungswagen der Ortsvereinigung Lautertal bei Feuerwehren und in der Schule unterwegs sei, um die Ausrüstung vorzuführen. Ein Dankeschön ging auch an alle Aktiven bei einem gemütlichen Treffen Anfang dieses Jahres.

Schatzmeister Michael Lortz berichtete von zwei positiven Jahresergebnissen. Kassenprüfer Otto Schneider, der die Kasse mit Sonja Schepula untersucht hatte, bescheinigte Lortz eine vorbildliche Kassenführung und dankte ihm für seine Arbeit. Der Schatzmeister und der gesamte Vorstand wurden auf Antrag von Otto Schneider entlastet.

Mehr zum Thema

Ehrenamt

Einhäuser DRK stellt „Helfer vor Ort“

Veröffentlicht
Von
red/jak
Mehr erfahren
Verkehrsverein Lindenfels

Maximilian Klöss ist neuer Vorsitzender des Verkehrsvereins

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Hauptversammlung

Jürgen Machel übernimmt Vorsitz der IG Motorsport Schlierbachtal

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Schneider und Schepula wurden in der Folge erneut zu Kassenprüfern gewählt. Ebenso einstimmig fiel die Wahl von Natascha Bresnig und Sebastian Gölz aus. Sie werden die Lindenfelser Ortsvereinigung als Delegierte bei der Kreisverbandsversammlung in Birkenau 2025 sowie im darauffolgenden Jahr in Rimbach vertreten.

Kreisverbandsarzt Marc Oliver Baur wies auf den zweiten First-Responder-Tag im nächsten Jahr in Einhausen hin. Seit August gibt es die Fortbildung „DRK-Lerncampus“ im Internet. Hierzu werde er noch nähere Informationen an Gerhard Katzenmeier weitergeben, kündigte Baur an. Er zollte allen freiwilligen Helfern seinen Respekt und dankte ihnen im Namen des DRK-Kreisverbands. Diesem Dank schloss sich Maximilian Klöss für den Magistrat und die Lindenfelser Bürger an.

Freier Autor

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren