Verkehrsverein Lindenfels

Maximilian Klöss ist neuer Vorsitzender des Verkehrsvereins

Es gibt einen Interessenten für die Stelle des Kurarztes in Lindenfels – nun müssen nur noch Räumlichkeiten gefunden werden.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Der neue Vorstand des Verkehrsvereins Lindenfels: Vorsitzender Maximilian Klöss, Geschäftsführerin Sabrina Lütcke und stellvertretender Vorsitzender Michael Helbig (von links). © Philipp Kriegbaum

Lindenfels. Maximilian Klöss tritt auch als Vorsitzender des Verkehrsvereins Lindenfels (VVL) das Erbe von Michael Helbig an. Am 27. Oktober war er bereits zu dessen Nachfolger auf dem Chefsessel im Rathaus gewählt worden. Helbig bleibt dem Verein als stellvertretender Vorsitzender erhalten, da der seitherige zweite Mann, Peter Bitsch, aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung steht.

Vereinsarbeit soll künftig digitaler werden

Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins im Lindenfelser Bürgerhaus wurde der Vorstand gewählt. Stadtverordnetenvorsteher Stefan Ringer steuerte als Wahlleiter das Prozedere. Wie die beiden Männer an der Spitze des Vereins erhielt Sabrina Lütcke als Geschäftsführerin ein einstimmiges Votum. Sie erledigt die Aufgaben des Rechners und des Schriftführers kommissarisch mit, da sich für diese beiden Posten kein Kandidat fand. Ingrid Bauer und Rüdiger Meinecke stellten sich als Kassenprüfer zur Verfügung. Bauer wurde wiedergewählt, Meinecke folgt auf Hans Woywod.

Geschäftsführerin Lütcke würde gerne die Vorbereitung der Jahreshauptversammlung vereinfachen, indem sie die Mitglieder per E-Mail einlädt. Die Abstimmung über die dafür erforderliche Satzungsänderung wurde auf die nächste Versammlung verschoben, damit der Änderungsvorschlag gleich mit der Einladung verschickt werden kann. Eine Abstimmung ohne diesen Vorlauf würde das für den VVL – er ist im Vereinsregister eingetragen – zuständige Amtsgericht nicht anerkennen.

Michael Helbig berichtete, dass sich VVL und Stadtverwaltung gerade bemühten, einen Kurarzt in Lindenfels anzusiedeln, damit der Status des heilklimatischen Kurorts auch langfristig erhalten bleibe. Michael Helbig sagte, ein im Stadtteil Winterkasten wohnhafter, aber in Baden-Württemberg niedergelassener Arzt würde den Job übernehmen, wenn geeignete Räumlichkeiten gefunden werden. Ob das klappt? Helbig zeigte sich zuversichtlich.

Kaputte Bank wurde gestrichen, aber nicht repariert

Zur Sprache kam auch das Versagen der Technik beim Sängerabend zum Burgfestauftakt in diesem Jahr. Sabrina Lütcke sagte, es habe sich offenbar jemand am Schaltpult zu schaffen gemacht, der bei einer vorangegangenen Veranstaltung Zugang hatte. Die Anlage sei inzwischen so gegen unbefugten Zugriff geschützt worden, dass eine Wiederholung ausgeschlossen sei.

Mehr zum Thema

Verkehrsverein Lindenfels

Kritik am Einsatz des Bauhofes beim Lindenfelser Burgfest

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Wahlausschuss

Bürgermeisterwahl: Klarer Sieg trotz 15 ungültiger Stimmen

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Hessisches Dorfentwicklungsprogramm

So können sich Bürger am Dorfentwicklugsprogramm beteiligen

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren

Zum Schluss der Sitzung gab Klaus Mohr vom Förderverein Burg Lindenfels eine Anekdote zum Besten: Im März habe er der Verwaltung gemeldet, dass an einer Bank im Kurgarten ein Brett fehlte. Kurz darauf seien alle Bänke entfernt und neu gestrichen worden. So auch die schadhafte Bank. Inzwischen stehe sie wieder im Kurgarten – nach wie vor ohne das fehlende Brett.

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival