Umzug

Die „Leit“ waren froh und „gut druff“ bei der Winterkäster Kerb

Da war ganz schön was los in Winterkasten: Einwohner und Gäste hatten Spaß bei angenehmen Temperaturen und dem tollen Treiben im Dorf.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Sichtlich Spaß hatten die Beteiligten beim Winterkäster Kerbzug. © Neu

Winterkasten. Bunt schlängelte sich der Kerbzug bei bestem Oktoberwetter durch Winterkasten und viele genossen das tolle Treiben bei angenehmen Temperaturen. Die zahlreichen Zuschauer am Straßenrand hatten ihren Spaß.

Angeführt wurde der Zug von der Feuerwehr. „Die Kerb is do! Was sin die Leit so froh“, lautete die Botschaft gleich danach, bevor der Spielmannszug aus Winterkasten kam. Kerwevadder und Mundschenk tuckerten auf dem Traktor durch die Straßen und prosteten den Gästen am Straßenrand fröhlich zu. Man solle die Feste feiern wie sie fallen war die Botschaft des Weihnachtsmanns, der sich auf einem vierrädrigen Gefährt in den Zug gemischt hatte.

Der Frauenkreis hatte eine ganz andere Botschaft an die Zuschauer. Neue Besen würden vielleicht besser kehren, so die Frauen, doch die alten Besen seien besser, um in die Ecken zu kommen.

Bei den Konfis ist jeder willkommen

Auch beim MGV ist man froh, wieder da zu sein, so das Motto am Wagen. Die Feuerwehr hatte ihre jüngste Gruppe, die Löschzwerge, geschickt. „Unser Feuerwehrhaus ist zu klein“, stellten sie klar und zeigten damit eindeutig Flagge. Auf dem Wagen der Hutbuben ging es recht fröhlich zu und ganz selbstverständlich boten sie ihrer Fangemeinde entsprechende musikalische Unterhaltung.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

„Bei uns ist jeder willkommen“, keiner bleibe allein, warben die Konfirmanden mit nicht zu übersehender Schrift auf ihrem Wagen. Auf dem Burgfest sei nichts los gewesen, hieß es an anderer Stelle. „Gut druff“, das war nicht nur eine weitere Gruppe, die zum Zug gehörte und das per Schild ganz deutlich machte.

Ordentlich Werbung im Rahmen der Mitgliederwerbung machte der Kerbverein Winterkasten. Dass Neue willkommen sind, stand dick und fett auf dem kleinen Wägelchen, welches die Mitglieder hinter sich herzogen.

Was bei keinem Umzug wie diesem fehlen darf, ist ein „rollender Bierausschank“. Einige Zugteilnehmer widmeten sich nicht nur den Themen direkt vor der Haustür, sondern blickten weit in die Welt hinaus. Zum Beispiel was den Dürresommer betrifft. Der spielte allerdings auch in Winterkasten eine Rolle und wurde thematisiert. Ein Traktor mit einem Thermometer, dessen Anzeige auf 45 Grad Celsius stand, daneben vertrocknete Pflanzen und der Bambus auf dem Wagen hätte auch gerne mal einen Schluck Wasser gehabt. „Rheinpegel tief, unser höher“, prangte auf der Seite des Motivwagens.

Kerwebaum gegen Leitung

Immer wieder flogen Kamellen durch die Luft und wurden von den Gästen am Straßenrand gerne aufgesammelt. Zwischendurch gab es ein Problem mit dem mitgeführten Kerwebaum, der sich einen Kampf mit einer Leitung über der Straße lieferte. Beherzt griffen die Kerweborsch aus Schlierbach ein, legten den Baum samt Kranz um und trugen ihn am Wendepunkt eben zu dritt über die Straße, bevor er wieder auf den Wagen gehievt und aufgestellt wurde.

Marode Straßen als Folge der klammen Stadtkasse waren Thema eines der Motivwagen. © Neu

Mit „Zukunftsspieler/innen“ warb ein weiteres Team um Mitglieder. „Wir suchen dich für unser Team“, so der Aufruf des FFG Reichenbach/Winterkasten, der vor allem den Mädchen- und Frauenfußball dabei im Blick hatte. Flickarbeiten Woche für Woche bei den Straßen und Löcher in der Stadtkasse beklagten andere. Auf dem Motivwagen Absperrbaken, ein munter sprudelndes Loch und die Klage, dass man bei der Stadt schon viele Jahre spare.

„Don’t drink and schees“, so lautete der Slogan auf einem der letzten Zugwagen, der durch den Ortsteil rollte. Zum Schluss folgte ein Lkw, der am Ende noch einmal für ordentlich Qualm sorgte und die Gegend in rosafarbenen Rauch hüllte.

Vom Startpunkt bewegte sich der Zug in Richtung Neunkircher Höhe. Unweit der Klinik hatte die Feuerwehr abgesperrt, damit der Zug wenden und zurück zum Festgelände tuckern konnte, wo Kerwevadder und Mundschenk die Kerweredd hielten.

Mehr zum Thema

Kerb in Winterkasten

Viele originelle Wagen beim Kerweumzug in Winterkasten

Veröffentlicht
Von
Christa Flasche
Mehr erfahren
Kerb in Winterkasten

Auch der Mundschenk blieb vom Spott nicht verschont

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Kerb in Winterkasten

Das Winterkäster Standgericht kannte keine Gnade

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren