Schulpolitik

Der Kampf um die Förderstufe tobte auch in Lindenfels

SPD und Grüne versuchten in den 80er Jahren, die Klassen 5 und 6 der hessischen Schulen zu reformieren.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Der 1982 gestorbene Komponist Carl Orff wurde zum Namenspatron für die Lindenfelser Grundschule. © dpa

Lindenfels. Am 3. Juli 1985 beschloss die rot-grüne hessische Landesregierung mit dem „Förderstufen-Abschlussgesetz“ die verbindliche Einführung einer Förderstufe zum Schuljahr 1987/88. In und um Lindenfels gab es zu dieser Zeit vier neue Schulen: In den 70er Jahren war in Gadernheim die Mittelpunktschule (MPS) eröffnet worden, in Reichelsheim entstand die Georg-August-Zinn-Schule als indirekte Nachfolgeeinrichtung der Dorfschulen im oberen Gersprenztal und in Fürth die Heinrich-Böll-Schule.

Die neue Lindenfelser Grundschule war zum Schuljahr 1983/84 in Betrieb genommen worden. Vor diesem Hintergrund begann im Kreis Bergstraße das Ringen um die Förderstufen-Standorte. Größte Fraktion in der Lindenfelser Stadtverordnetenversammlung war 1985 die LWG/CDU – damals noch in einer gemeinsamen Fraktion – mit elf der 23 Sitze vor der SPD (acht Sitze). Zum ersten Mal saßen in dieser Wahlperiode auch je zwei Vertreter der FDP und der Grünen im Stadtparlament.

Hintergrund: Zur Förderstufe

Mitte der 80er Jahre wurde in Lindenfels leidenschaftlich darüber debattiert, ob die Carl-Orff-Schule eine Förderstufe erhalten sollte.

Hintergrund war das von der rot-grünen Landesregierung am 3. Juli 1985 beschlossene „Förderstufen-Abschlussgesetz“. Damit sollte die Einführung einer Förderstufe zum Schuljahr 1987/88 verbindlich festgelegt werden.

Das Landesgeschichtliche Informationszentrum Hessen beschreibt den Inhalt des Gesetzes so: „Es sieht vor, an allen hessischen Schulen die Klassen 5 und 6 ab 1. August 1987 durch die obligatorische Förderstufe abzulösen. Elf-und zwölfjährige Schulkinder würden so im Anschluss an die Grundschule eine weitere zweijährige gemeinsame Pflichtausbildungsphase durchlaufen. Die Schulzeit an Haupt- und Realschulen sowie an Gymnasien würde sich entsprechend um zwei Jahre verkürzen und mit Eintritt in die Klasse 7 beginnen.“

Das Gesetz überstand zwar Klagen beim Bundesverfassungsgericht und beim Hessischen Staatsgerichtshof, trat aber nie in Kraft. Die im April 1987 neu gewählte schwarz-gelbe Landesregierung unter Walter Wallmann kippte es zwei Monate vor seiner Wirksamkeit. ppp

Die SPD-Fraktion unterstützte das Anliegen der Genossen in Wiesbaden, brachte eine entsprechende Resolution für die Förderstufe ein und forderte deren Einrichtung im Burgstädtchen. Diese Resolution wurde am 10. Dezember 1985 mit 10:12 Stimmen abgelehnt. Die Stadtverordnetenversammlung sprach sich mit 12:10 Stimmen grundsätzlich gegen die flächendeckende Einführung der Förderstufe aus, obwohl das auf das Förderstufenabschlussgesetz ebenso wenig Einfluss hatte wie die Ablehnung der SPD-Resolution. Wenn die Förderstufe trotzdem eingeführt werde, dann solle Lindenfels einer der Standorte werden.

Am 11. Februar 1986 lud Bürgermeister Peter C. Woitge zu Bürgerversammlungen in den Stadtteilen ein. Er schrieb über die vom Parlament gewollte Erweiterung der Grundschule in Lindenfels durch einen Förderstufenzweig: „Wegen der dazu notwendigen Schülerzahl ist das jedoch nur machbar, wenn sämtliche Kinder aus dem ganzen Stadtgebiet die Schule besuchen.“

Mehr zum Thema

Heimatgeschichte

Der Wunsch der Lindenfelser Stadtväter ging nicht in Erfüllung

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Mittelpunktschule Gadernheim

Baggerfahren auf dem Stundenplan an der Mittelpunktschule Gadernheim

Veröffentlicht
Von
cs
Mehr erfahren
Zeittafel

Die neue Schule für die Stadt Lindenfels kostete fünf Millionen Mark

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

Bei diesen Bürgerversammlungen Ende Februar 1986 positionierten sich Eltern in Kolmbach und Winterkasten wie in den 1960er Jahren, als es um den Bau einer Mittelpunktschule ging, gegen den Standort Lindenfels und für Gadernheim. Die wichtigsten Sachargumente in den zum Teil emotionalen Diskussionen: Der Betrieb an der MPS Gadernheim läuft gut, der Schülertransport funktioniert, die Kinder können für den Erwerb eines Realschulabschlusses zehn Jahre am Stück dieselbe Schule besuchen.

Doch bevor die Förderstufe eingeführt werden konnte, löste in Wiesbaden eine neue Landesregierung unter Walter Wallmann (CDU) die rot-grüne Koalition ab. Sie kippte das Förderstufengesetz zwei Monate vor dem Stichtag. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren