Burg- und Trachtenfest

Beim Heimatlied in Lindenfels sangen alle Gäste mit

Die Lindenfelser Chöre präsentierten Höhepunkte aus ihrem Repertoire.

Von 
Claudia Schmitt
Lesedauer: 
Der Andrang beim Sängerabend zum Auftakt des Burgfestes war so groß, dass die Sitzplätze im Lindenfelser Kurpark nicht mehr ausreichten. © Thomas Neu

Lindenfels. Schon seit vielen Jahren hat sich der Sängerabend im Kurgarten zum Auftakt des Lindenfelser Burg- und Trachtenfestes etabliert. Alle Lindenfelser Chöre sind dabei und präsentieren Höhepunkte aus ihrem vielfältigen Repertoire. Die Veranstaltung erfreute sich über so großen Zulauf, dass kaum mehr ein Stehplatz zu ergattern war. Bürgermeister Helbig begrüßte die Gäste und wünschte allen Besuchern ein friedliches Burgfest.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Der Gesangverein „Liederkranz“ Seidenbuch eröffnete den musikalischen Reigen. Die Männer sangen unter Regie von Sebastian Steinmetz „Herrliche Berge“, „Abendfrieden“ und „Katzenfreite“. Unter Leitung von Johann Leber stand der Sängerbund Kolmbach, der die Lieder „Nun Freunde“ (mit Solist Peter Mohr), den „Fliegermarsch“ und die Volksweise „Der Hammerschmied“ mitgebracht hatte.

Hutbuben sangen Eigenkreation „Das Burgfest ist da“

Hans Dieter Seyfert dirigierte die „Sängerlust“ Schlierbach und hatte Klassiker im Gepäck – „Über den Wolken“ von Reinhard Mey, den Dauerbrenner „Ich war noch niemals in New York“ von Udo Jürgens und „Ein Kompliment“. Die IMS-Spatzen (laut Landrat Christian Engelhardt der einzige Chor, der mit zehn Männern zwölfstimmig singen könne) sorgten unter Gilbert Rest für Stimmung vor der Pause. Der Chor ist die singende Abteilung der IMS Schlierbachtal. Bei „Die Grieneboams Lies“ und „Mer Oureweller“ sang das Publikum gleich vielfach mit. Mitsingen konnten die vielen Gäste auch bei „Sierra Madre“ und „Ein schöner Tag“, mit dem die Männer aus dem Schlierbachtal ihren Auftritt beendeten.

Nach der Pause hatte der einzige gemischte Chor im Lindenfelser Stadtgebiet seinen Auftritt, die Chorwerkstatt aus Kolmbach. Die Chorwerkstatt steht ebenfalls unter Leitung von Johann Leber und sang die Titel „Ein Freund, ein guter Freund“ aus dem Film „Die drei von der Tankstelle“, den „Entertainer Rag“ und den „Bossa Nova“.

Mehr zum Thema

Raum der Wünsche

Liederkranz in Lorsch hat ohne Pause weitergesungen

Veröffentlicht
Von
Anneliese Parzinger
Mehr erfahren
Unterhaltung

Liederkranz in Einhausen bereitet das Laternenfest vor

Veröffentlicht
Von
ml
Mehr erfahren
Freizeit

Volksliedersingen mit trauriger Nachricht in Lorsch

Veröffentlicht
Von
par
Mehr erfahren

Mit „Die Perle vom Ourewald“ gab der Männergesangverein „Eintracht“ Lindenfels dem Burgstädtchen musikalisch seinen Glanz zurück. Beim Refrain konnten schnell alle Gäste mitsingen. Das Lied stammt übrigens von Philipp Bickelhaupt, der unvergessene Heimatlieder für die Nachwelt hinterlassen hat.

Der Chor stand an diesem Abend unter Leitung von Andrea Gulden und sang noch „Hessenland, du bist mein Heimatland“ und „Freude schöner Götterfunken“. Danach hatten die „Hutbuben“, wie der „Liederkranz“ Winterkasten auch genannt wird, ihren Auftritt. „Ein bisschen Spaß muss sein“, „Nehm’n Sie ’n Alten“ und die Eigenkreation „Das Burgfest ist da“ zeigte die stimmliche und musikalische Vielfalt des Chores. 

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke
  • Burgfest Lindenfels
  • Lindenfels-Festival