Bürgermeisterwahl

Lindenfelser wünschen sich weniger Leerstand und mehr Parkplätze

CDU-Kandidat Rico Schrot will den Lindenfelsern Rederecht bei Ortsbeiratssitzungen ermöglichen.

Von 
Christa Flasche
Lesedauer: 
Unter dem Motto „Grill den Kandidaten“ stand CDU-Bürgermeisterkandidat Rico Schrot (links) in Winkel für Fragen und Gespräche zur Verfügung, um herauszufinden, welche Themen den Lindenfelsern am Herzen liegen. © Christa Flasche

Winkel. Für Rico Schrot ist es wichtig, das Ohr am Bürger zu haben. So war das auch im Ortsteil Winkel, als er die Würste selbst auf den Grill legte und diese am Ende an die Bürger verteilte, die sich am Donnerstag gegenüber des Hotels „Wiesengrund“ auf dem Parkplatz eingefunden hatten. Die Bürger in Lindenfels wünschen sich Veränderungen, so hat es Schrot über die Bevölkerung bei seinen bisherigen Terminen erfahren. Klares Ziel ist unter anderem auch, dass das Städtchen wieder deutlich attraktiver und mit Leben gefüllt werden soll.

Wichtiges Thema für alle Ortsteile ist der Verkehr und die deutliche Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung. Oft werde richtig aufgedreht, ungeachtet der Kinder, die unter anderem überall unterwegs sind.

Gibt es Fördertöpfe zur Sanierung des Schwimmbads?

Auch die Sicherheit der Bevölkerung spielt eine Rolle. „Meine Tochter traut sich mittlerweile nicht mehr, jeden Weg alleine zu gehen oder meidet sogar manche Orte“, bekam Schrot von einem Lindenfelser ebenfalls im Rahmen seiner Tour zu hören.

Es geht aber genauso um Ruhestörungen zu später Zeit und um den in der Stadt hinterlassenen Müll. Teils werde er sprichwörtlich aus dem Fenster geworfen, hieß es. Sicher alles andere als ein optisches Highlight für Menschen, die Lindenfels als Ausflugsziel besuchen, bemängelten die Bürger. Wird die Polizei gerufen, braucht sie von Bensheim eine gewisse Zeit. Ist sie dann in Sichtweite der Verursachenden, würden diese schnell das Weite suchen, erzählten die Bürger.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Das verursache natürlich Frustration und de facto käme es deshalb zu weniger Beschwerden bei der Polizei. Zufrieden sind die Bürger damit natürlich nicht, war klar rauszuhören. Ein Gedanke geht deshalb in Richtung eines freiwilligen Polizeidienstes, bei dem sich Bürger entsprechend qualifizieren und der Polizei eine wichtige Unterstützung sein könnten.

Genauso ist das Schwimmbad immer wieder ein Dauerbrenner in der Bürgerschaft. Hier stellten sich bereits so einige Menschen während der vergangenen Jahre die Frage, ob es nicht doch Fördertöpfe gebe, die man hier anzapfen könne. Laut CDU-Landtagsabgeordneter Birgit Heitland, die die Veranstaltung in Winkel begleitete, ist das durchaus möglich, doch solche Töpfe müsse man natürlich erst einmal aktiv suchen, auftun und dann schauen, wie weit man hier als Kommune Gelder daraus schöpfen könne.

Schrot will regelmäßige Bürgersprechstunden anbieten

Andere Gemeinden in der näheren Umgebung haben gerade beim Thema Schwimmbad bereits entsprechende Erfolge und Zuschüsse aufweisen können, so Heitland. Heitland betonte, dass man von Landesebene aus durchaus versuche, die bürokratischen Hindernisse bei möglichst vielen Dingen so gut es geht abzubauen, damit den Kommunen schnell geholfen werden könne.

Ein anderes Problem hat die Lindenfelser Kernstadt beim Thema Parkplätze. Viel zu wenige seien es, bemängelten die Bürger. Gerade auch bei Veranstaltungen sei es essentiell, dass man für möglichst kurze Wege sorge, so der Wunsch der Bevölkerung. Doch möglicherweise tut sich künftig eine Lösung auf, die auch mit der Nutzung des Areals um das ehemalige Krankenhaus zu tun hat.

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Rico Schrot will das Lindenfelser Burgfest erhalten

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Lindenfels gestalten – auch ohne viel Geld

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren
Stadtteiltour

Zeller „Baustellen“ im Visier

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren

Schrot versprach, regelmäßige Bürgersprechstunden abzuhalten, falls er als Bürgermeister gewählt werde. Wichtig sei ihm genauso, dass man der Bevölkerung bei Ortsbeiratssitzungen ein entsprechendes Rederecht einräumt, um auf ihre spontanen Fragen einzugehen. Fragen zuzulassen und reden zu dürfen, sei sein Ziel.

Ein weiteres, und schon länger brodelndes Thema der Lindenfelser ist die Innenstadt und die immer weniger werdenden Geschäfte dort. Auch hier sieht Schrot durchaus neue Ansatzpunkte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren