Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterwahl in Lindenfels: Drei Bewerber zugelassen

Auf den Stimmzetteln steht Rico Schrot an erster Stelle, dann folgen Maximilian Klöss und Norbert Taufertshöfer.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 
Wer sitzt künftig auf dem Chefsessel im Rathaus in Lindenfels? © Neu

Lindenfels. Drei Bewerber gibt es für die Lindenfelser Bürgermeisterwahl am 27. Oktober – und zwar Rico Schrot, Maximilian Klöss und Norbert Taufertshöfer. Der Wahlausschuss unter der Leitung des Gemeindewahlleiters Michael Helbig sowie fünf Beisitzern hat nun getagt und die Unterlagen der Kandidaten auf Fehler geprüft. Bis auf einige geringfügige Mängel war aber alles in Ordnung. Somit sind alle drei Kandidaten zur Bürgermeisterwahl zugelassen. Das war auch Inhalt der offiziellen Wahlbekanntmachung, die vergangenen Donnerstag im Bergsträßer Anzeiger erschienen ist.

Briefwahl ist ab Mitte September möglich

Auf den Stimmzetteln für die Wahl rangiert Rico Schrot vor Maximilian Klöss und Norbert Taufertshöfer. Rico Schrot steht an erster Stelle, da er für die CDU kandidiert und somit als Einziger für eine Partei, die auch in der Lindenfelser Stadtverordnetenversammlung vertreten ist.

Rico Schrot © Jürgen Strieder

Maximilian Klöss und Norbert Taufertshöfer treten als unabhängige Kandidaten an. An welcher Stelle ihr Name auf dem Stimmzettel steht, wurde in der Sitzung des Wahlausschusses per Los entschieden. Somit landete Maximilian Klöss an zweiter Stelle und Norbert Taufertshöfer an der dritten.

Um überhaupt als unabhängige Kandidaten antreten zu können, mussten Maximilian Klöss und Norbert Taufertshöfer zuvor jeweils mindestens 62 Unterstützungsunterschriften von wahlberechtigten Lindenfelsern sammeln, um den Rückhalt aus der Bevölkerung nachzuweisen. Die benötigte Anzahl der Unterschriften richtet sich nach der Anzahl der Sitze der Stadtverordnetenversammlung. Da es 31 Stadtverordnete gibt, muss die doppelte Menge an Unterschriften gesammelt werden. Diese Voraussetzung erfüllten die beiden Kandidaten.

Maximilian Klöss © Thomas Neu

Mit der Entscheidung des Wahlausschusses sind nun die ersten Vorbereitungen für die Wahl abgeschlossen. Als Nächstes kümmert sich das Rathaus um die Stimmzettel. „Der Stimmzetteldruck ist in Vorbereitung“, erläuterte Heike Bauer, besondere stellvertretende Gemeindewahlleiterin, auf Anfrage. Den Wahlberechtigten werden von Freitag bis Montag, 20. bis 23. September, Benachrichtigungskarten per Post zugestellt, mit denen sie dann die Briefwahl und einen Wahlschein beantragen können. Über den Link www.lindenfels.de/buergermeisterwahl-2024 kann aber auch schon ab dem kommenden Montag, 16. September, ein Wahlschein online beantragt werden.

Norbert Taufertshöfer © Kriegbaum

Neben der Briefwahl ist natürlich auch eine Stimmabgabe im Wahllokal selbst möglich. Bei der Urnenwahl geben die Wahlberechtigten ihre Stimme am Wahltag, 27. Oktober, zwischen 8 und 18 Uhr im Wahlraum des jeweiligen Wahlbezirks persönlich ab.

45 Personen dürfen zum ersten Mal wählen

Zudem wird auch eine Direktwahl angeboten. Bei dieser Sonderform der Briefwahl können Wahlberechtigte ab Mitte September persönlich im Rathaus wählen. Die Direktwahlen müssen immer dann stattfinden, wenn die Amtszeit des Bürgermeisters abläuft. Direktwahlen werden im Wesentlichen nach denselben Vorschriften wie die allgemeinen Kommunalwahlen durchgeführt. Es handelt sich allerdings immer um eine Mehrheitswahl, bei der jeder Wahlberechtigte nur eine Stimme hat.

Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag Deutscher oder Staatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens sechs Wochen in der Stadt Lindenfels seinen Wohnsitz hat. Bei Inhabern von Haupt- und Nebenwohnungen gilt der Ort der Hauptwohnung als Wohnsitz.

Mehr zum Thema

Bürgermeisterwahl

Drei Kandidaten bewerben sich als Lindenfelser Bürgermeister

Veröffentlicht
Von
Nora Strupp
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Bürgermeisterwahl in Lindenfels: Rathauschef als Komponist

Veröffentlicht
Von
Thomas Tritsch
Mehr erfahren
Bürgermeisterwahl

Junge Menschen aus Lindenfels wünschen sich mehr Restaurants

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren

4053 Lindenfelser sind aktuell wahlberechtigt. Davon sind 2068 weiblich und 1985 männlich. Insgesamt 45 Personen dürfen zum ersten Mal wählen. Die älteste Wahlberechtigte Person ist 101 Jahre alt, wie die Stadt Lindenfels auf ihrer Internetseite informiert.

Gewählt ist der Bürgermeisterkandidat, der mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhält. Wenn die erforderliche Mehrheit nicht erreicht worden ist, gibt es eine Stichwahl. Diese findet gegebenenfalls am 17. November unter den beiden erfolgreichsten Bewerbern statt. Bürgermeister werden in Hessen für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Der derzeitige Amtsinhaber Michael Helbig kandidiert nicht noch einmal. Seine Amtszeit endet somit am 14. April 2025.

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren