Straßensanierung

Anwohner beklagen marode Gehwege und Straßen in Kolmbach

Die Stadt Lindenfels will dieses Jahr einen Teil der Schlaglöcher in Kolmbach beseitigen.

Von 
Nora Strupp
Lesedauer: 
Auf dem Gehweg entlang der B47 in Kolmbach lösen sich bereits ganze Asphalt-brocken – für Menschen, die nicht sehr trittsicher sind, ist das nicht ganz unge-fährlich. © Strupp

Kolmbach. Eingebettet in die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des vorderen Odenwalds, ist Kolmbach ein wunderbarer Ort für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen. Doch anstatt den Blick in die Natur zu richten und sich an der herrlichen Aussicht in Richtung der grün bewaldeten Hügel zu erfreuen, ist es in einigen Ecken des Lindenfelser Stadtteils eher ratsam, auf den Boden zu gucken und sich darauf zu konzentrieren, wo man seine Schritte hinsetzt. Denn die Schäden an den Gehwegen und Straßen sind zum Teil immens.

Besonders betroffen sind die Ludwig-Schüßler-Straße und der Gehweg entlang der Bundesstraße 47 von Lautertal kommend in Richtung Lindenfels (auf Höhe des unbebauten Grundstücks bei der Hausnummer 10 in der Bensheimer Straße). Dort haben sich an manchen Stellen bereits sogar ganze Asphaltbrocken vom Boden gelöst.

Förderung kam nicht zustande

Doch das Thema ist keineswegs neu. Bereits im Jahr 2016 beschäftigte sich der Kolmbacher Ortsbeirat mit dem maroden Bürgersteig entlang der B47 zwischen dem Winterkastener Weg und dem Anwesen Groer. Da dieser Weg auch von Menschen mit Behinderung benutzt wird, die in der Wohnstätte Buchenhof am Winterkastener Weg leben, forderte der Ortsbeirat schon vor sieben Jahren, die Schäden baldmöglichst zu beheben. Erste Risse und kleine Schäden wies damals auch die Straße „Am Kolmbach“ auf.

Ortsvorsteher Kurt Dersch informierte im September 2019 über die geplante Sanierung der Gehwege an der B 47 zwischen dem Winterkastener Weg und dem Ortsausgang Richtung Lindenfels. Sieben Häuser seien betroffen, die Anlieger müssten die Hälfte der Kosten übernehmen. „Das ist undenkbar für die betroffenen Bürger“, erklärte Dersch damals. Bei einer Besichtigung der Wege mit der Straßenverkehrsbehörde Hessen Mobil sei deutlich geworden, dass die Gehwege saniert werden müssten. Eine finanzielle Unterstützung der Anlieger sei abgelehnt worden, so Dersch.

Wenn das geplante Neubaugebiet erschlossen wird, könnte auch die Sanierung der Ludwig-Schüßler-Straße in Angriff genommen werden. © Nora Strupp

Dringend sanierungsbedürftig ist jetzt der Gehweg an der B 47 zwischen Schulstraße und L 3099. Zuständig für die Sanierung ist die Stadt Lindenfels. Dass die Problematik seit Jahren bekannt ist, aber die maroden Stellen seitdem nicht weniger geworden sind, sorgt auch beim Ortsvorsteher für gewissen Unmut: „Wir waren schon vor Jahren mit Hessen Mobil in Kontakt wegen einer Förderung. Die Unterlagen für die Förderung waren komplett. Wir haben sie dem Bauamt übergeben. Die Stadt hätte nur noch einige Daten ausfüllen müssen, aber es ist nichts passiert“, schildert Kurt Dersch im BA-Gespräch.

„Wann genau die Maßnahme dann umgesetzt worden wäre, stand in den Sternen, aber mit der Förderung hätten wir zumindest schon mal einen Fuß in die Tür bekommen. Wir haben darauf hingewiesen, dass die Schäden nicht ungefährlich sind, vor allem für Menschen mit Behinderung, die nicht immer gut zu Fuß sind. Aber die Stadt Lindenfels hat im Moment andere Prioritäten und nimmt das Geld lieber für andere Dinge“, kritisiert er.

Bringt Neubaugebiet die Wende?

Besser stehen seiner Meinung nach hingegen die Chancen, dass sich immerhin die Situation in der Ludwig-Schüßler-Straße bald verbessert: „Im Zuge des Neubaugebiets im westlichen Teil der Ludwig-Schüßler-Straße, für das gerade schon ein Bauleitplanverfahren im Gange ist, wird eine Anbindung an die B 47 hergestellt. Ich bin guter Hoffnung, dass dann auch die Straße gemacht wird.“

Bislang habe der Ortsbeirat die Gehsteig- und Straßensanierung in Kolmbach jedoch aus einem ganz bestimmten Grund nicht weiter forciert: „Die Anwohner müssten dafür blechen. Aber wenn die Straßenbeiträge ab 2025 abgeschafft werden, dann werden wir mehr Druck machen“, kündigt Dersch an. Voraussichtlich in diesem Herbst sollen zumindest schon einmal die neu entstandenen Oberflächenschäden im Asphalt in der Straße „Am Kolmbach“ ausgebessert werden.

Enttäuscht darüber, dass in Bezug auf die Sanierung – vor allem beim Gehweg entlang der B 47 – bisher wenig passiert ist, zeigt sich auch Anwohner Gregor Berg: „Bereits am 15. September 2021 habe ich via Facebook auf die Zustände aufmerksam gemacht. Und auch zuvor hatte ich die Stadt via Mail, Facebook und in Unterhaltungen mit dem damaligen Ordnungspolizisten Michael Gleich darüber informiert. Seit einiger Zeit verfügt die Stadt Lindenfels über ein Online-Beschwerdeformular. Auch über dieses wurden bereits mehrfach Mitteilungen gemacht“, schildert er.

Doch bis auf eine formlose Eingangsbestätigung habe er bislang keine weitere Reaktion von der Stadt erhalten. Ihm gehe es nur zweitrangig um die Schadenregulierung. „Viel wichtiger wäre mir eine halbwegs informative Kommunikation seitens der Verantwortlichen“, betont er.

Gegenüber dem BA erklärt nun der Lindenfelser Bauamtsleiter, weshalb die Sanierung bislang hinten angestellt wurde: „Wir wollen nachhaltig sanieren“, sagt Andreas Keil. „Wir haben 60 Kilometer Gemeindestraßen. Deshalb schauen wir immer, wo es Sinn macht, zu investieren. Die Krux ist: Unter der Straße liegen Versorgungsleitungen, unter anderem für Wasser und die Straßenbeleuchtung. Die Wasserleitungen sind nicht die besten. Wenn wir die Straßendecke erneuern und in zwei Jahren die Wasserleitungen gemacht werden müssen, muss die Straße wieder aufgerissen werden.“

Sanierung nach Prioritätenliste

Den Handlungsbedarf sieht aber auch er: „Wir verschließen nicht die Augen. Wir sind immer versucht, der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen. Dieses Jahr stehen in Kolmbach Tiefbaumaßnahmen an. Wir werden schauen, dass wir uns dann auch mit den Gehwegen dranhängen und so zumindest ein Teilstück sanieren“, verspricht er.

In der Ludwig-Schüßler-Straße habe man zwar Schlaglöcher repariert, aber es habe keine Komplettsanierung gegeben – vor allem, weil die Erschließung des Neubaugebiets ansteht und hierfür auch neue Versorgungsleitungen nötig sind. „Jetzt eine neue Straßendecke einzubauen, macht keinen Sinn. Die müssten wir für die Erschließung ja wieder aufreißen.“

Mehr zum Thema

Rassegeflügelzuchtverein Winterkasten

Rassegeflügelzuchtverein Winterkasten freut sich über hohe Schlupfquote

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Burg- und Trachtenfest

Burg- und Trachtenfest: Großer Andrang beim Eröffnungsabend

Veröffentlicht
Von
Philipp Kriegbaum
Mehr erfahren
Ortsbeirat Reichenbach

Reichenbacher Ortsbeirat will Parken am Marktplatz neu regeln

Veröffentlicht
Von
Jutta Haas
Mehr erfahren

Die Sanierung werde man anhand einer Prioritätenliste abarbeiten müssen. „Wir werden nicht alles machen können. Die B 47 wird aber sicherlich Vorrang haben vor zum Beispiel einer Sackgasse“, erklärt Keil und wendet sich noch mit einer Bitte an die Bürger: „Wir sind immer froh und dankbar für Hinweise, wenn der Bevölkerung etwas auffällt. Aber Facebook ist da ein schlechtes Medium. Lieber nutzt man den Mängelmelder, schreibt uns eine E-Mail oder ruft uns an.“

Redaktion

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren