Burg- und Trachtenfest

Burg- und Trachtenfest: Großer Andrang beim Eröffnungsabend

Beim Eröffnungsabend mit den Lindenfelser Gesangvereinen war das Lindenfels-Lied der Hit.

Von 
Philipp Kriegbaum
Lesedauer: 
Im Bürgerhaus stand der Männergesangverein „Liederkranz“ Seidenbuch unter der Leitung von Sebastian Steinmetz mit 14 Aktiven auf der Bühne. © Thomas Neu

Lindenfels. Der Auftakt des Burgfestes fand dieses Jahr im Saale statt. Wegen der unsicheren Witterung sangen die Lindenfelser Chöre dieses Mal im Bürgerhaus. Weil dort der Platz nicht reichte und es dann doch nicht regnete, verfolgten einige Gäste das Geschehen durch ein offenes Bühnenfenster im Kurgarten.

Die fünf Männerchöre aus dem Stadtgebiet stellten das neue Lindenfels-Lied von Achim Bickelhaupt vor. „Lindenfels, du bist ’ne schöne Stadt“ heißt es und preist in einer Mischung aus volksliedartigen und groovigen Rhythmen die Vorzüge des Burgstädtchens, das allen Widrigkeiten seines 900-jähjrigen Daseins getrotzt hat und zuversichtlich die Tausend anstrebt.

Ein Loblied auf den Rotwein

Das Lied polarisiert: Die einen finden es genial, andere können damit nichts anfangen. Von einigen Sängern war zu hören, dass es ihnen immer besser gefallen hat, je öfter sie es sangen. Die gemeinsame Aufführung unter der Leitung des Lindenfelser Dirigenten Arnold Schäfer klappte, obwohl die Sänger nur kurz vor dem Konzert einmal gemeinsam geprobt hatten, als die ersten Gäste schon im Saal waren.

Den meisten Applaus heimsten die Hutbuben vom MGV „Liederkranz“ Winterkasten unter der Leitung von Jürgen Martini ein, die vor der gemeinsamen Zugabe auftraten. In der Zugabe „Wer hat an der Uhr gedreht?“ machten sie dem Publikum klar: „Jetzt ist wirklich Schluss!“

Das Programm beim Chorkonzert zur Burgfesteröffnung

  • Der MGV „LiederkranzSeidenbuch eröffnete mit „All die schönen Jahre“ von Pasquale Thibaut und dem „Abendfrieden“ von Rudolf Desch.
  • Die Sing-Kooperation der Männerchöre aus Kolmbach und Seeheim interpretierte „Liebe blüht wie eine Rose“ von Alfons Burkhardt, „Donna Maria“ von Walter Scharf und „Der Hammerschmied“ von Klaus Ochs, der MGV „Sängerlust“ Schlierbach „Marina“ von Rocco Granata, die Eigenkomposition „De Roure“ und „Das Dorf, wo ich geboren bin“ von den Bläck Föös.
  • Die IMS-Spatzen beschlossen den ersten Teil mit „Heimweh“ von Freddy Quinn, „Do dud’s oam wäih“ (Urheber unbekannt) und „Fürstenfeld“ von S. T. S.
  • Im zweiten Teil begann die Chorwerkstatt des Sängerbundes Kolmbach mit „Mein kleiner grüner Kaktus“ von den Comedian Harmonists, „Wein nicht um mich, Argentinien“ und dem afrikanischen Gospel „Siyahamba“.
  • Als Zugabe sang der einzige gemischte Chor des Abends „Troszeczkę ziemi, troszeczkę słońca“, die polnische Version von „Ein bisschen Frieden“.
  • Die Chorgemeinschaft Lindenfels / Gumpen trug drei Lieder vor: „Festgesang“ von Chrisoph Willibald Gluck, den Marsch „Hessenland, Du bist mein Heimatland“ mit Akkordeonbegleitung von Adam Falter und „Heaven is a wonderful place“.
  • Als letzter Chor traten die Hutbuben vom Liederkranz Winterkasten auf. Sie präsentierten „Über sieben Brücken musst Du geh’n“ von Karat und Peter Maffay, „Das Tal in den Bergen“ von Bepi de Marzi, „Ihr von morgen“ von Udo Jürgens und „Wer hat an der Uhr gedreht?“ von Carsten Gerlitz.
  • Zum Abschluss sangen alle Männerchöre gemeinsam das neue Lindenfels-Lied von Achim BickelhauptLindenfels, Du bist `ne schöne Stadt“. ppp

Die Schlierbacher Sängerlust trat unter der Leitung ihres Vorsitzenden Hans-Dieter Seyfert auf, weil Chorleiter Oliver Fath kurzfristig absagen musste. Seyfert schnallte sich das Akkordeon um und hatte den Saal mit seinen Sprüchen im Odenwälder Dialekt im Handumdrehen auf seiner Seite. Bei „De Roure“, ein Loblied auf den Rotwein, sang er die Solopartie und animierte das Publikum zum Mitsingen des Refrains.

Unter den über 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Saal war eine Delegation aus der polnischen Partnerstadt Pawlowiczki. Die Polen sangen als einzige einen weiteren Refrain mit.

Die Chorwerkstatt des Sängerbundes Kolmbach sang unter der Leitung von Johann Leber Nicoles Grand-Prix-Hit „Ein bisschen Frieden“ in der polnischen Version „Troszeczkę ziemi, troszeczkę słońca“. Der gemischte Chor hatte den Titel eigens für seinen Jubiläumsbesuch in der Partnerstadt vor ein paar Wochen einstudiert. Mithilfe eines in Lautschrift geschriebenen Textblattes.

Zwei Sänger wurden geehrt

Zwei der Lindenfelser Männergesangvereine haben inzwischen Chorgemeinschaften mit anderen Männerchören gebildet: Eintracht Lindenfels tritt gemeinsam mit dem Liederkranz Gumpen unter der Leitung von Arnold Schäfer auf, der Sängerbund Kolmbach unter der Leitung von Johann Leber mit der Sängervereinigung Seeheim. Der Liederkranz Seidenbuch wurde von drei Kolmbacher Sängern verstärkt und stand unter der Leitung von Sebastian Steinmetz mit 14 Aktiven auf der Bühne.

Mehr zum Thema

Lindenfels

Chöre stimmen auf Lindenfelser Burgfest ein

Veröffentlicht
Von
Red
Mehr erfahren
Burg- und Trachtenfest

Polnische Delegation aus Pawlowiczki reiste für das Burg- und Trachtenfest nach Lindenfels

Veröffentlicht
Von
Cs
Mehr erfahren

Direkt vor der Pause sorgten die „IMS-Spatzen“ wie gewohnt für Stimmung. Der Kneipenchor der Schlierbacher Motorsportler ist laut Leiter Gilbert Rest „der einzige Männerchor, der mit zehn Mann zwölfstimmig singen kann“.

Bürgermeister Michael Helbig nutzte den Anlass, um vor Beginn des Konzerts zwei langjährige Sänger zu ehren. Der Seidenbucher Adolf Gemmer singt seit 65 Jahren im Liederkranz und wurde aus gesundheitlichen Gründen bei der Ehrung von Michael Förderer vertreten. Wie er bekam auch der Winterkäster Vorsitzende Philipp Kriegbaum ein Fläschchen Odenwald-apfelbrand, denn Kriegbaum singt seit 50 Jahren im Chor der Hutbuben. ppp

Freier Autor Schwerpunkte: Lokales Lindenfels / Lautertal, Chorgesang, Vereine, Hintergründe.

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren