Lindenfels. Im Organigramm der Stadtverwaltung Lindenfels sind 50 Mitarbeiter namentlich aufgeführt. Mehr als die Hälfte arbeiten in Teilzeit oder als geringfügig Beschäftigte (520 Euro oder weniger Verdienst pro Monat). Umgerechnet auf Vollzeitstellen ergibt sich ein Personalaufwand von 29,7 „Vollzeitäquivalenten“.
Die hohe Zahl von Teilzeitbeschäftigten sei durchaus in seinem Sinne, sagte Bürgermeister Michael Helbig. Denn ein Büro kann nicht einfach geschlossen werden, wenn jemand Urlaub hat, krank ist oder in Elternzeit geht: „Wir brauchen für jeden Arbeitsplatz eine Redundanz.“
Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"
Minijobs gibt es für die Betreuung der Bürgerhäuser, der Friedhofshallen sowie der städtischen Anlagen und Plätze. Die Aufgaben der Brandbekämpfung nehmen die Freiwilligen Feuerwehren wahr. Erster Ansprechpartner für den Bürgermeister sind der Stadtbrandinspektor und seine beiden Stellvertreter.
Vier Fachbereiche
Wo früher Karteikarten gesteckt oder Gebührenbescheide auf der Schreibmaschine getippt wurden, arbeiten heute auch nachts und am Wochenende die Computer und Drucker der EKom21, früher bekannt als Kommunales Gebietsrechenzentrum (KGRZ). Die Bediensteten im Rathaus sitzen an der Schnittstelle zwischen Bürger und EDV und sorgen dafür, dass alle Daten richtig ins System kommen.
Die Pflichtaufgaben der Verwaltung werden im Lindenfelser Rathaus durch vier Fachbereiche wahrgenommen. Der Archivar der Stadt Lindenfels, Dr. Norbert Staps, ist der Herr über die alten Akten. Er hat uns mit seinen Recherchen im Archiv wertvolle Unterstützung geleistet und kümmert sich auch um die Digitalisierung des Rathauses, damit die Bürger künftig ihre Anträge von über das Internet stellen können.
Ausbildung macht das Standesamt
Seine Stelle gehört zum „Fachbereich 10, Hauptamt, Einwohnermeldewesen, Wahlen und Parlamentarisches Büro“. Von hier werden unter anderem die Kommunalpolitiker mit Informationen versorgt. Auch der ehrenamtliche Schiedsmann der Stadt Lindenfels wird von dieser Abteilung betreut.
Der „Fachbereich 20 / 21, Finanzen“ stellt unter anderem den städtischen Haushalt auf und führt die Kasse. Das Standes- und Sozialamt (Fachbereich 40) ist nicht nur für Eheschließungen und Sterbefälle zuständig, sondern auch für die Ausbildung im Rathaus. Das Ortsgericht ist ebenfalls hier angedockt.
Der Fachbereich mit dem meisten Personal ist die „Bau- und Ordnungsverwaltung“, zu der auch Bauhof, Wasserwerk und Schwimmbad gehören. Die Stabsstelle Kur- und Touristikservice nimmt eine Sonderrolle ein und unterstützt den Bürgermeister unmittelbar, zum Beispiel beim Internetauftritt und der Wirtschaftsförderung. Kulturelle Veranstaltungen werden hier organisiert, ebenso wie die Veranstaltungen zum Stadtjubiläum.
URL dieses Artikels:
https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels_artikel,-lindenfels-an-der-schnittstelle-zwischen-buergern-und-der-edv-_arid,2118127.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.bergstraesser-anzeiger.de/orte/lindenfels.html