Inspektion

Feuer auf dem Bauernhof in Schlierbach war schnell gelöscht

Die Abschlussübung der Lindenfelser Feuerwehr auf einem Schlierbacher Bauernhof konnte nach einer Stunde erfolgreich beendet werden.

Von 
Jutta Haas
Lesedauer: 
Zu Übungszwecken wurde ein Entstehungsbrand mit drei vermissten Personen in Schlierbach angenommen. Zur Abschlussübung kamen 60 Einsatzkräfte von Schlierbach, Lindenfels Mitte, Eulsbach und Winkel zusammen. Jhs/Bilder Jutta Haas © Jutta Haas

Schlierbach. Blaulicht in der Dunkelheit sorgte in Schlierbach für Aufmerksamkeit. Die Schlierbacher Feuerwehr hatte mit den Kollegen aus Lindenfels, Winkel und Eulsbach ihre Abschlussübung auf einem Bauernhof. Betroffen von der Übung war auch die Landesstraße durch das Schlierbachtal. Wie im Ernstfall waren zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge, darunter auch das Drehleiterfahrzeug der Lindenfelser Feuerwehr im Einsatz.

Deshalb galt es den Verkehr zu lenken, zumal für die Löschwasserversorgung eine Schlauchleitung von einem Hydranten aus quer über die Straße verlegt werden musste. Die taktische Aufstellung der Einsatzfahrzeuge oblag dem Einsatzleiter, dem Wehrführer von Schlierbach, Oliver Wolf. Schon bei der Anfahrt wurde den Fahrzeuglenkern erklärt, wo sie hinfahren sollen. Dann ging es schnell zur Sache.

Newsletter "Guten Morgen Bergstraße"

Am Einsatzort selbst herrschte rege Betriebsamkeit der Einsatzkräfte mit ihren Gerätschaften. Für die Übung wurde ein Brand in einem Wirtschaftsgebäude mit drei Vermissten über zwei Etagen angenommen.

Löschwasser aus dem Schlierbach

Wie bei einem echten Einsatz wurden zunächst die Atemschutzgeräteträger ins Haus geschickt. Zwölf Feuerwehrleute, eingeteilt in sechs Trupps unter der Leitung von Stadtbrandinspektor Michael Höbel, begaben sich auf die Suche nach den Vermissten. Bauernhöfe stellen besondere Anforderungen an die Feuerwehr. Wirtschaftsräume, die zur Lagerung dienen, sind manchmal nur über Leitern erreichbar und diese Leitern stehen nicht immer gleich parat. Doch die Feuerwehren haben auf ihren Fahrzeugen vielerlei Geräte und darunter auch tragbare Leitern. Die Helfer konnten damit schnell den Zugang zu den Räumen herstellen.

Bei der Inspektionsübung in Schlierbach wurde ein Brand mit drei vermissten Personen auf einem Bauernhof angenommen. © jhs

Für die große Anzahl an Atemschutz bedarf es einer ausgeklügelten Logistik. Diese wurde von der Feuerwehr Kolmbach mit ihrem speziellen Gerätewagen sichergestellt.

Flammenangriff von mehreren Seiten und von Drehleiter

Wichtig ist die Wasserversorgung, und das gleich zu Beginn, denn zur Sicherheit nehmen die Atemschutzgeräteträger immer einen Schlauch mit. Eine schnelle Versorgung wird über die Einsatzfahrzeuge mit Tanks hergestellt. So bleibt Zeit, um eine weitere Versorgung aus dem Trinkwassernetz oder Gewässern herzustellen. Bei der Übung wurden Hydranten und eine Staustufe im Schlierbach genutzt. Die Schlauchleitungen wurden von den Feuerwehrleuten aus Eulsbach und Winkel aufgebaut. Mit dem Wasser aus dem Schlierbach wurden die Tanks der Fahrzeuge wieder gefüllt. Unter der Leitung des Eulsbacher Wehrführers Jörg Marquard wurde die Wasserversorgung auch zur Brandbekämpfung sichergestellt.

Um die Brandbekämpfung kümmerte sich der stellvertretende Stadtbrandinspektor und stellvertretende Wehrführer von Lindenfels Stefan Schepula. Dazu griffen die Feuerwehrleute die Flammen von mehreren Seiten und auch mit Hilfe des Drehleiterfahrzeuges an. Mit einer sogenannten Riegelstellung wurden die angrenzenden Gebäude geschützt.

Mehr zum Thema

Feuerwehr

Keine leichte Aufgabe im Keller in Hochstädten

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Sicherheit

Bei Feuerwehrübung in Bensheim sorgte Nebelmaschine für dicke Luft

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren
Inspektionsübung

„Knackige Lage“ souverän entschärft

Veröffentlicht
Von
Jeanette Spielmann
Mehr erfahren

Nach rund einer Stunde war für die 60 Einsatzkräfte die Übung erfolgreich beendet. Alle Vermissten waren gefunden und in Sicherheit gebracht worden. Und es kam die Meldung: „Feuer aus“. Dann hieß es Aufräumen. Auf die Gerätewarte wartete nun noch einige Arbeit. Alle Geräte und Schläuche mussten gereinigt und die Sauerstoffflaschen aufgefüllt werden.

Im Schlierbacher Feuerwehrhaus hatte die Ehren- und Altersabteilung der örtlichen Feuerwehr ein Abendessen vorbereitet. Hier wurde die Übung durchgesprochen. Bürgermeister Michael Helbig bedankte sich bei den Einsatzkräften. Ein Dank galt dem Hofeigentümer, dass er sein Anwesen zur Verfügung gestellt hatte.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Bergsträßer Anzeiger

VG WORT Zählmarke

Thema : Burgfest Lindenfels

  • Lindenfels Kinder verlegten den „Wilden Westen“ nach Lindenfels

    Der traditionelle Kindernachmittag beim Lindenfelser Burgfest ist der Höhepunkt für viele Familien aus der ganzen Umgebung. Über 180 Kinder zog es in den „Wilden Westen“, den Simone Spielmann und ihr Team vorbereitet hatten. An acht Stationen testeten die Kinder ab drei Jahren ihre Geschicklichkeit. Alle Spiele waren kostenlos. An der Burgschänke stand Simone Spielmann und verteilte die Laufzettel. An jeder der acht Stationen erhielten die Kinder einen Stempel. Wer alle absolviert hatte, durfte sich ein kleines Geschenk aus einer großen Kiste aussuchen. Die Aufgaben waren bunt gemischt. Unter den Augen von Simone Spielmann musste man in drei geschlossene Eimer greifen und Spinnentiere aus dem Wasser holen. Dann ging es weiter zum Hufeisenwerfen. Geschickt warfen die Jungen und Mädchen echte Hufeisen an eine Stange. Das Zielwerfen mit viel Gefühl lag manchen Mädchen mehr als den Jungen. An zwei Tischen vor der Burgschänke war eine Schürfstelle für die Goldgräber: Nicht unter Tage im Schacht, sondern in Badewannen voller Spielsand mussten Goldnuggets gesucht werden. „Ich habe ihn, ich habe ihn“ rief ein blondes Mädchen. Die „Nuggets“ durften die Kinder mit nach Hause nehmen. In der Burgschänke bastelten Kinder aller Altersklassen unter der Aufsicht von Stefan Lauterbach Halsketten und Armbänder. „Als Indianer braucht man ein Armband.“ Cowboys auf dem SteckenpferdAuf halber Höhe auf dem Weg zur Burg gab es Pfeilwerfen. Für die Älteren hing eine Dartscheibe an einem Baum, für die Jüngeren gab es eine Scheibe mit Bildern. Neben dem Zielen mit Pfeilen lag eine Station, bei der Schaukelpferde mit einem Lasso gezogen werden mussten. Über eine kurze Distanz mussten die Kinder die Schaukelpferde ziehen. Manche machten es mit viel Kraft und roher Gewalt. Zwei Stationen waren rechts und links neben dem Burgtor. Auf der rechten Seite gab es „Hobby-Horsing für Cowboys, die sich nur ein Steckenpferd leisten können“. Jedes Kind durfte sich ein Steckenpferd aussuchen, und los ging es mit dem Westernturnier. Westernpferde müssen wendig und schnell sein, um den Kühen oder Pferden hinterherzujagen. Slalom und Geschwindigkeit spielten eine Rolle auf der Strecke um eine Tonne herum. Auf der linken Seite vom Burgtor probierten die Kinder aus, wie gut sie sich lautlos bewegen können. Ein Muss für Indianer, die sich an den Gegner anschleichen. Ein Geflecht von Schnüren, an denen Glocken und Musikinstrumente hingen, musste überwunden oder unterklettert werden. Ein Mädchen aus Gadernheim hatte den Einfall: „Warum über die Schnüre krabbeln, warum nicht unten drunter durchrobben?“. Sie war die Schnellste und klopfte sich anschließend den Dreck ab. Schon bald gab es keine Laufkarten mehr, aber die Kinder konnten an allen Stationen weiter ihre Fähigkeiten testen. Sie testeten auch das Klettern und Schwingen an den Ästen des jungen Bäumchens gegenüber der Burgschänke. Der junge Baum ertrug die Kletterer mit Ruhe und Gelassenheit.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels Trachtenkapelle: Polka-Klänge am Fuß der Burg Lindenfels

    Die Musiker der Lindenfelser Trachtenkapelle stimmten sich mit einer öffentlichen Probe schon einmal auf das anstehende Burgfest ein.

    Mehr erfahren
  • Lautertal Viele Termine sollen Besucher in den Odenwald locken

    Der Veranstaltungskalender der TAG präsentiert Events wie das Lindenfelser Burgfest und kulturelle Höhepunkte. Eine spannende Einladung, den Vorderen Odenwald zu entdecken.

    Mehr erfahren

Thema : Lindenfels-Festival

  • Lindenfels Ein Konzert in Lindenfels zum Mitmachen

    Elisha Mbukwa und seine Band begeisterten bei ihrem Auftritt die rund hundert Besucher.

    Mehr erfahren
  • Life 2023 13-jährige Ausnahmekünstlerin beim Lindenfels-Festival

    Musik ist Franziska Trilligs Leidenschaft. Mit nur sieben Jahren begann sie, Gitarre zu spielen. Heute komponiert die jetzt 13-Jährige eigene Songs. Ihr ganzes Können zeigte sie nun auch bei einem Konzert beim Life-Festival.

    Mehr erfahren
  • Lindenfels-Festival Lindenfels-Festival: Über 100 Besucher beim Klassik-Konzert

    Sopranistin Emma Kindinger, Pianist Mathieu Bech und Klangregisseur Lennart Scheuren zeigten beim Klassik-Konzert ihr ganzes Können

    Mehr erfahren